Schweißausbrüche
Übermäßiges Schwitzen
Schweißausbrüche können Symptom für vielerlei Erkrankungen sein, zum Beispiel als körperliches Symptom bei Stress und Belastung. Schweißausbrüche und Hitzewallungen treten bei Frauen aber auch häufig während der Wechseljahre auf.

Einteilung der Kategorie Schweißausbrüche
- 1 Beschreibung
- 2 Ursachen und mögliche Erkrankungen
- 3 Untersuchungen und Diagnose
- 4 Behandlung
- 5 Hausmittel und Selbsttherapie
- 6 Vorsorge
- 7 Studien und Forschung
- 8 Schweißausbrüche im Alltag
Schweißausbrüche sind den Betroffenen, besonders im Kontakt mit anderen, sehr unangenehm. Nicht nur, dass man sich selbst in seiner Haut nicht wohl fühlt - hinzu kommt der hochrote Kopf oder die schweißtriefenden Hände.
Es können einzelne Körperteile oder auch der ganze Körper betroffen sein. Allzu oft kommen noch andere Symptome wie
hinzu.
Ursachen
Es ist eine gesunde Reaktion, dass der Körper bei Überhitzung, wie zum Beispiel körperlicher Anstrengung oder Fieber, Schweiß absondert, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Schweißausbrüche können jedoch auch auf unterschiedliche Erkrankungen hinweisen.
So geraten Menschen mit
schneller ins Schwitzen.
Auch bei psychischen Belastungen wie
treten vermehrt Schweißausbrüche bei den Betroffenen auf.
Übermäßiges Schwitzen kann auch durch einen veränderten Hormonspiegel ausgelöst werden, wie dies zum Beispiel in
- den Wechseljahren
- der Schwangerschaft oder
- der Stillzeit
vorkommt. Bekannt ist das Symptom der Schweißausbrüche außerdem im
- Entzug von Drogen aller Art
Behandlung
Sind Erkrankungen die Ursache, sollten diese zunächst behandelt werden, dann werden sich auch die Schweißausbrüche legen. Bei psychischen Belastungen wird man je nach Einzelfall mit
- Veränderungen in der Lebensführung
- geeigneten beruhigenden Medikamenten oder
- Therapien
die Schweißausbrüche reduzieren können.
Neben Medikamenten werden auch
- Heilpflanzen
wie etwa Salbei sowie
eingesetzt. Allgemein wird leichtere Bekleidung und eine Senkung der Raumtemperatur empfohlen.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )