Der Arm - Beweglichstes Körperteil zum Greifen, Heben und Ausbalancieren des aufrechten Gangs

Als Arm bezeichnet man eine obere Extremität. Die beiden Arme gehören zu den wichtigsten menschlichen Körperteilen. Zu den typischen Verletzungen des menschlichen Arms gehört der Armbruch. Dabei kommt es zu einer Fraktur des oberen oder des unteren Armknochens.

Von Jens Hirseland

Beschreibung

Die Arme, die man in der Medizin auch als obere Extremitäten bezeichnet, gehören zu den wichtigsten Körperteilen des Menschen und ermöglichen zahlreiche wichtige Bewegungen. Jeder gesunde Mensch ist mit zwei Armen ausgestattet. Bereits ab der 10. Schwangerschaftswoche kommt es bei einem Embryo zur Bildung der Arme im Mutterleib.

Aufbau

Unterteilt wird der menschliche Arm in:

  1. den Oberarm (Brachium)
  2. den Unterarm (Antebrachium)
  3. die Hand (manus)

Verbunden werden der Ober- und der Unterarm durch das Ellenbogengelenk, das zu den beweglichen Scharniergelenken des menschlichen Körpers zählt. Durch dieses Gelenk kann der Arm, wie bei einem Scharnier, gestreckt und gebeugt werden.

Darüber hinaus befinden sich in den Armen zahlreiche

deren Funktionen der Bewegung sowie der Sensibilität der Arme dienen. Wichtigste Muskeln des Oberarms sind der Bizeps und der Trizeps. Diese sind für die Streck- und Beugebewegungen des Unterarms verantwortlich.

Der Aufbau des Arms - Oberarm, Unterarm sowie Ellenbodengelenk
Der Aufbau des Arms - Oberarm, Unterarm sowie Ellenbodengelenk

Funktionen

Zu den wichtigsten Funktionen der Arme gehören neben dem Greifen und Heben auch das Ausbalancieren des aufrechten menschlichen Gangs.

Von allen menschlichen Körperteilen verfügt der Arm über die größte Bewegungsfreiheit. Dies wird ermöglicht durch:

  • das Schultergelenk
  • das Ellenbogengelenk
  • die Unterarmknochen
  • das Handgelenk

Durch die Bewegungen des Schultergelenks ist es möglich, den Arm von der Seite zum Körper heran- oder wieder wegzuziehen, was man als Adduktion bzw. Abduktion bezeichnet. Außerdem ermöglicht das Schultergelenk das Anheben des Arms nach vorne und nach hinten(Anteversion bzw. Retroversion) sowie Drehungen nach innen und nach außen (Innen- und Außenrotation).

Durch die Bewegungen im Ellbogengelenk und Unterarm kann der Arm gebeugt (Flexion)) und gestreckt (Flexion) werden. Zudem sind Wendebewegungen des Unterarms (Pronation und Supination) möglich.

Zu den Bewegungen im Handgelenk zählen die Dorsalextension und Palmarflexion sowie die Ulnar- und Radialabduktion. Und schließlich zählt man auch die Bewegungen der Fingergelenke dazu. Zu den Bewegungen des Daumens zählen Opposition und Apposition; die Bewegungen aller Finger sind Beugung, Streckung, Adduktion und Abduktion.

Beschwerden und Verletzungen der Arme

Armbruch

Zu den typischen Verletzungen des menschlichen Arms gehört der Armbruch. Dabei kommt es zu einer Fraktur des oberen oder des unteren Armknochens.

Formen eines Armbruchs

Der Armbruch als typische Verletzung am Arm
Der Armbruch als typische Verletzung am Arm

Eine weit verbreitete Verletzung des Arms ist der Armbruch. Dabei unterscheidet man zwischen:

  1. einer subkapitalen Humerus-Fraktur (Bruch des Oberarmknochens)
  2. einem Bruch der Speiche
  3. einer Fraktur der Elle

Während Brüche des Oberarms lediglich fünf Prozent aller Gliedmaßen-Frakturen ausmachen, liegen Brüche der Speiche bei rund 25 Prozent. Bei Erwachsenen ist damit der Speichenbruch die am häufigsten vorkommende Bruchart.

Sind sowohl Speiche als auch die Elle gebrochen, spricht man von einer Unterarmfraktur. Darüber hinaus wird zwischen offenen und geschlossenen Brüchen unterschieden.

Symptomatik eines Oberarmbruchs

Typische Symptome für einen Armbruch sind starke Schmerzen, die bei einem Oberarmbruch in erster Linie im Schulterbereich auftreten. Darüber hinaus hört man bei einem Bewegungsversuch die sich aneinander reibenden Bruchteile des Arms.

Symptomatik einer Unterarmfraktur

Bei einem Bruch des Unterarms kann es außerdem zu Fehlstellungen kommen. Ob es sich bei einer Armverletzung um eine Fraktur handelt oder nicht, kann mit Hilfe einer Röntgenuntersuchung festgestellt werden.

Ursachen

Verursacht werden Armbrüche zumeist durch Unfälle oder Stürze auf die Hand. Vor allem Menschen, die unter Osteoporose (Knochenschwund) leiden, sind besonders gefährdet, sich einen Armbruch zuzuziehen.

Therapie

Um einen gebrochenen Arm wirkungsvoll zu behandeln, ist oftmals eine Operation erforderlich. So werden z.B. Schaftbrüche des Unterarms grundsätzlich operiert, um die gebrochenen Knochenteile mit Platten und Schrauben zu fixieren.

Bei körperfernen Brüchen des Unterarms ist zumeist nach der Einrichtung der Fraktur nur eine Ruhigstellung mit einem Gipsverband erforderlich.

Während bei körperfernen Armbrüchen die Heilung etwa 4-6 Wochen dauert, kann sie bei Schaftbrüchen bis zu 15 Wochen in Anspruch nehmen. Nach der Entfernung von Gips oder Implantaten ist eine krankengymnastische Behandlung wichtig, damit der Arm wieder seine volle Beweglichkeit zurückerhält.

Gipsverband in der Anwendung

Der Gipsverband wird als gängigste Therapiemethode bei Brüchen angewendet.

  • Nahaufnahme rechte Hand im Gips, weißer Hintergrund

    © Samu - www.fotolia.de

  • Frau mit gebrochenem Arm, Gips mit blauem Verband

    © soschoenbistdu - www.fotolia.de

  • Männerkörper, Arm in Gips

    © Mareen Friedrich - www.fotolia.de

  • Linker Arm einer Frau mit gebrochenem Handgelenk wird von Arzt verbunden mit blauem Tapeverband, Gips

    © trialartinf - www.fotolia.de

Überlastungsverletzungen

Ebenfalls häufig kommen Überlastungsverletzungen des Ellbogengelenks vor. Diese entstehen häufig nach einem Sturz oder einer Überdehnung des Gelenks, die beispielsweise bei häufig wiederholten Bewegungen, wie etwa beim Tennis (Stichwort Tennisarm), entstehen kann. Es kommt zu

  • Schmerzen
  • Schwellungen sowie
  • Bewegungseinschränkungen; besonders das Strecken ist oft nicht mehr möglich.

Betroffen ist in diesem Fall der Sehnenansatz am Unterarm, also die Strecker des Handgelenks. Treten die Beschwerden am Beuger des Handgelenks auf, wird die Verletzung oft auch als Golferellenbogen bezeichnet.