Nutztiere, Heimtiere, Wildtiere - Kategorien der Tierhaltung und Tipps zur Überwinterung
Tierhaltung spielt in zahlreichen Tierkategorien eine Rolle. Wenn man an Nutztiere auf dem Bauernhof denkt, hat man eigentlich ein idyllisches Bild vor Augen: die Katze, die schnurrt, die Kuh auf der Weide, die Hühner im Hof und der freilaufende Hund. Doch bei der Nutztierhaltung handelt es sich um einen harten Konkurrenzkampf. Wesentliche Aspekte - ebenso wie die der Heimtier- und Wildtierhaltung - sind die Ernährung, Unterkunft und Pflege des Tieres. Informieren Sie sich über die Kategorien der Tierhaltung und holen Sie sich Tipps zur Überwinterung.

Die Tierhaltung beschreibt die Pflege eines Tieres einschließlich Unterkunft und Ernährung. Man differenziert die Haltung von Nutztieren, Heimtieren und Wildtieren. Letztere sind niemals domestiziert; bei Nutztieren handelt es sich in der Regel um Haustiere. Heimtiere können, müssen aber nicht domestiziert sein.
Hinweise zur Nutztierhaltung
Bei der Nutztierhaltung spielen ökonomische Gründe - Rohstoffquelle, Nahrungsversorgung, Fortbewegungs- und Transportmittel - eine Rolle. Als besonderer Faktor ist die Züchtung von regionalen Rassen oder solchen, die der Nachfrageentwicklung angepasst sind, zu nennen.
Die Nutztierhaltung umfasst die Haltung von Trag- und Arbeitstieren, die Haltung von Vieh zur Tierproduktion wie
- die Pferdehaltung
- die Rinderproduktion
- die Schafhaltung
- die Kaninchenproduktion
- die Geflügelproduktion
- die Schweineproduktion oder
- die Imkerei.
Die Massentierhaltung im Unterschied zur ökologischen Tierhaltung gewährleistet keine artgerechte Haltung, auch wenn sie gegebenen Vorschriften entspricht. Auf einem Bauernhof, so denkt man, sind Tiere gut aufgehoben. Die Kuh gibt Milch und ein Teil der Milch wird zu Milchprodukten wie Käse, Joghurt oder Sahne weiterverarbeitet. Die Hühner legen Eier, der Hund bewacht Haus und Hof und die Katze soll Mäuse fangen.
Schafe liefern Milch und Wolle und auch aus Ziegenmilch kann man Käse und andere Milchprodukte machen. Auf der Koppel stehen die Pferde und werden ab und zu geritten und die Schweine suhlen sich im Schlamm. Nutztiere, vor allem Schweine, Rinder und Hühner, werden aber auch geschlachtet, denn sie liefern Fleisch.
Ein harter Konkurrenzkampf
Für den Bauern stellen die Tiere also vorwiegend einen wirtschaftlichen Aspekt dar. Er hat investiert und muss auch Geld erwirtschaften, um überleben zu können.
Der Konkurrenzkampf ist aber sehr groß und so bleibt oft nur die Massentierhaltung. Die kleinen und idyllischen Bauernhöfe, bei denen die Tiere im Freien sein können und artgerecht gehalten werden, sind die Ausnahme.
Die Nutztiere, die der Mast dienen, leiden unter kargen Haltungsbedingungen. Die konventionelle Anbindehaltung bei Rindern erlaubt nicht einmal den Grundbedürfnissen der Tiere gerecht zu werden.
Bei der konventionellen Rinderhaltung werden Kühe die Hörner abgeschnitten, damit sie sich nicht gegenseitig verletzen. Die Tiere stehen häufig in einer Bodenbucht mit Vollspaltboden ohne Einstreu.
Damit die Kühe Milch geben, müssen sie kalben - von den Kälbchen werden sie jedoch schnell getrennt. Auch bei Schweinen und Hühnern sind die Haltebedingungen nicht besser. Käfighaltung und Legebatterien haben schon viele Negativschlagzeilen gemacht.
Ökologische Tierhaltung
Nur die ökologische Tierhaltung gewährleistet eine artgerechte Haltung. Die Tiere haben Auslauf, erhalten adäquates Futter und die Haltung kommt ihren Bedürfnissen entgegen. Grasende Kühe, wühlende und sich suhlende Schweine und gackernde freilaufende Hühner bieten einen Anblick, den wir unseren Kindern und Kindeskindern bewahren sollten.
Heimtierhaltung
Werden Haus-, Wild- oder Nutztiere unterschiedlicher Art in einem privaten Haushalt gehalten, ist die Rede von einer Heimtierhaltung. Es kann sich um nicht domestizierte Wildtiere, als auch um domestizierte Haus- oder Nutztiere handeln.
Wildtierhaltung
Bei der Wildtierhaltung handelt es sich um die Haltung von nicht domestizierten Wildtieren. Dabei kann es sich um die landwirtschaftliche Wildhaltung, die Aquaristik oder auch die Zootierhaltung handeln.
Die Gründe für diese Art von Tierhaltung sind unterschiedlicher Natur; möglich sind beispielsweise
- Natur- und Artenschutz
- Jagd
- Unterhaltung oder
- Fleischgewinnung.
In manchen Fällen - beispielsweise bei der Haltung von Hirschen in Gehegen - verschmelzen die Grenzen zwischen Nutztier- und Wildtierhaltung.
Bei der artgerechten Tierhaltung kommt es u.a. auch auf die richtige Überwinterung an - manche Arten haben diesbezüglich besondere Bedürfnisse...
Welche Tiere man im Winter besonders unterbringen und versorgen muss
Viele Tiere werden in Gefangenschaft gehalten oder sie tummeln sich in den Gärten. Manche von ihnen haben gerade im Winter besondere Ansprüche und müssen dementsprechend versorgt oder untergebracht werden.
Gerade für wechselwarme Reptilien gehört der Winterschlaf oder die Winterstarre zum natürlichen Jahreszyklus dazu. Wenn es draußen klirrend kalt wird, stellt sich die innere Uhr auf Winterschlaf ein und die Tiere verschlafen den Winter. Im Winterschlaf wird die Körpertemperatur stark gesenkt und der Herzschlag wird ganz langsam.
Beim Winterschlaf ändern die Tiere noch ihre Schlafposition oder geben Kot und Urin ab. Bei der Winterstarre erstarren die Tierkörper und erwachen erst wieder, wenn es draußen warm wird. Fische, Eidechsen, Frösche, Insekten und Schildkröten fallen in die Winterstarre.
Europäische Landschildkröten, die in einem Freigehege leben, brauchen eine Überwinterungskiste, diese soll in einen kühlen Kellerraum gestellt werden. Die Überwinterungskiste wird meist mit Gartenboden, Flusssand und Buchenlaub gefüllt; die Schildkröte gräbt sich ein und überwintert so. Detailliertere Informationen zur Überwinterung der Schildkröte erhalten Sie hier.
Im Garten lebende Tiere
Aber auch Gartenbesitzer können einiges für eine gute Überwinterungsmöglichkeit der im Garten lebenden Tiere tun. Überwinterungsquartiere für Igel, Amphibien und Reptilien werden beispielweise durch Reisighaufen oder auch Steinhaufen geschaffen. Diese Reisighaufen oder auch der Kompost sollen dann über den Winter auch nicht umgeschichtet werden, um die Tiere nicht zu stören.
Eine Winterruhe kennt man beispielsweise bei Eichhörnchen und Maulwürfen. Kaninchen ziehen sich im Winter in den Bau zurück. Leben Kaninchen im Freien in Hasenställen, muss man für den nötigen Unterschlupf sorgen.

In vielen Gartenteichen werden auch Fische und Frösche gehalten. Wenn die Fische über Winter im Teich bleiben sollen, muss dieser tief genug sein; zudem muss der Gartenbesitzer immer für eine kleinere eisfreie Fläche sorgen, indem er ein Loch in die Eisschicht schlägt. Ab einer gewissen Wassertemperatur darf dann auch nicht mehr gefüttert werden.
Auch im Winter muss das Wasser mit Sauerstoff angereichert werden, Umwälzpumpen taugen jedoch nur etwas für den Sommer.
Ein Durchlüfterstein hält auch eine kleinere Fläche eisfrei und sorgt für den nötigen Sauerstoff. Mit einer Abdeckung kann man das Luftloch frei von Blättern halten. Frösche vergraben sich meist im Schlamm oder suchen sich Mäusegänge, bis im Frühjahr alles Leben wieder erwacht.
Generelle Gärtnertipps auf einen Blick
Im Allgemeinen sollte man beim Gärtnern auf einige Punkte achten, um Tieren im Garten eine Überwinterungsmöglichkeit bieten zu können. Hierzu zählt:
- die Verwendung einheimischer Pflanzen sowie der Verzicht auf exotische Arten und englischen Rasen
- das Anlegen eines Komposthaufens
- die Verteilung größerer Laubmengen
- das Liegenlassen von verblühten Stauden und totem Gehölz, zumindest teilweise
- das Abdecken größerer Wasserbehälter mit Netzen
- der Verzicht auf unnötige chemische Mittel zur Schädlingsbekämpfung und Düngung
- der Verzicht auf Laubsauger
Passend zum Thema
- Gute Gründe für ein Haustier - Die Vorteile der Haustierhaltung und Tipps zur Vorbereitung
- Zoos - Merkmale, Arten und lohnende Ausflugsziele
- Tierschutz - Ziele, Entwicklung und Bereiche
- Tierparks - Merkmale und lohnenswerte Ausflugsziele
- Tierfotografie - Besondere Aspekte sowie Ausrüstung und Equipment für gelungene Tierfotos
- Aufgaben, Ausbildung und Weiterbildung eines Tierarztes
- Streichelzoo - Merkmale, Tipps für den Besuch und lohnenswerte Ausflugsziele
- Die Enzyklopädie der Tiere: National Geographic, National Geographic, 2007, ISBN 3937606955
- Lexikon der Tiere, Dorling Kindersley Verlag, 2009, ISBN 3831014345
- Mein ABC der wilden Tiere, Knesebeck, 2009, ISBN 3868730443
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.
-
Tiere halten hinterm Haus: Haltung, Pflege und Ernährung, Kosmos (Franckh-Kosmos), 2006, ISBN 3440104842
-
Mein großes Bilderlexikon Tiere, Ravensburger Buchverlag, 2010, ISBN 3473314749
-
Ungezähmt: Tiere der Wildnis / Vorwort von Heinz Sielmann, Herbig, 2006, ISBN 3776624841
-
Überleben - Tiere und ihr Verhalten in der Wildnis, Dorling Kindersley Verlag, 2009, ISBN 3831014523
-
Tiere - Die große Bild-Enzyklopädie. Mit über 2000 Arten, Dorling Kindersley Verlag Starnberg, 2006, ISBN 3831009562
-
Das große Ravensburger Tierlexikon von A-Z, Ravensburger Buchverlag, 2010, ISBN 3473550744
-
Deutschlands wilde Tiere: Wo Adler, Luchs und Biber leben, Kosmos (Franckh-Kosmos), 2009, ISBN 3440117812
-
Menschen brauchen Tiere: Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie, Kosmos (Franckh-Kosmos), 2003, ISBN 344009474X
-
Neues großes Tierlexikon für Kinder: Mit über 900 Tieren, Compact, 2009, ISBN 3817467273
-
Wie denken Tiere?: Faszinierende Beispiele aus dem Tierreich, Ueberreuter, Carl, Verlag GmbH, 2009, ISBN 3800074257
-
Was Tiere fühlen, Frederking & Thaler, 2006, ISBN 3894056622
-
Bestimmung wirbelloser Tiere, Spektrum Akademischer Verlag, 2007, ISBN 3827419484
-
Der Kinder Brockhaus. Mein erstes Lexikon der Tiere, Brockhaus in der Wissenmedia, 2008, ISBN 3765333913
-
Der Kinder Brockhaus Tiere, Brockhaus in der Wissenmedia, 2007, ISBN 3765330124
-
Die 55 gefährlichsten Tiere der Welt, BLV Verlagsgesellschaft, 2006, ISBN 3835400959
-
Unser Garten - ein Tierparadies: Tiere anlocken, schützen, beobachten, Blv Buchverlag, 2009, ISBN 3835404687
-
Die raffinierten Sexpraktiken der Tiere: Fundierte Antworten auf die brennendsten Fragen, Heyne Verlag, 2006, ISBN 3453600142
-
Tierisch gut: Tiere als Spiegel der Seele, Arun-Verlag, 2007, ISBN 3866630085
-
Der siebte Sinn der Tiere: Warum Ihre Katze weiß, wann Sie nach Hause kommen, und andere bisher ungeklärte Fähigkeiten der Tiere, Fischer (Tb.), Frankfurt, 2007, ISBN 3596174961
-
Die klügsten Tiere der Welt: Verblüffende Ergebnisse der Verhaltensforschung, Blv Buchverlag, 2009, ISBN 3835405284
-
Mein erstes Lexikon der Tiere, Esslinger Verlag Schreiber, 2005, ISBN 3480221564