Claudia Haut
- 
Wenn Kinder klammernSo schön es natürlich ist, wenn das eigene Kind die Eltern liebt, so anstrengend ist es aber auch, wenn Kinder zu klammern beginnen. Nicht ... ![Die problematische Verhaltensweise des Klammerns]()  
- 
Wenn Kinder widersprechenMeist handelt es sich "nur" Phasen, wenn Kinder ständig widersprechen. Nichts kann man ihnen recht machen und selbst wenn man Alternativen ... ![Die problematische Verhaltensweise des ständigen Widersprechens]()  
- 
Wenn Kinder unterbrechenMan führt gerade ein wichtiges Telefonat und wird von seinem Kind ständig unterbrochen. Oder man trifft gerade eine gute Freundin und das ... ![Die problematische Verhaltensweise des ständigen Unterbrechens]()  
- 
Wenn Kinder quengelnJedes Kind quengelt irgendwann einmal. Doch gerade wenn man es eilig hat oder in einer langen Schlange an der Supermarktkasse steht, müssen ... ![Die problematische Verhaltensweise des Quengelns]()  
- 
Wenn Kinder egoistisch sindEs gibt viele Kinder, die sehr egoistisch auf ihre Eltern und das gesamte Umfeld wirken. Sie wollen alle Gummibärchen alleine essen und ... ![Die problematische Verhaltensweise des Egoismus]()  
- 
Wenn Kinder Grenzen austestenWenn Kinder beginnen, Ihre Grenzen auszutesten, so spricht man meist von der "Trotzphase". Ab einem Alter von zwei Jahren beginnen die kleinen ... ![Die problematische Verhaltensweise des Grenzenaustestens]()  
- 
Wenn Kinder wütend werdenJedes Kind, jeder Erwachsene kennt die Wut im Bauch, wenn man sich über irgendetwas fürchterlich ärgert. Kinder müssen jedoch lernen, mit ... ![Die problematische Verhaltensweise der Wutausbrüche]()  
- 
Wenn Kinder übersensibel reagierenÜbersensible Kinder werden von den anderen Kindern oft als Mimose oder Angsthase bezeichnet. Auch als Erwachsener hat man oft Schwierigkeiten ... ![Die problematische Verhaltensweise von übersensiblen Kindern]()  
- 
Wenn Kinder petzen"Die hat das Buch kaputt gemacht!". Solche oder ähnliche Äußerungen hören nicht nur Kindergärtnerinnen und Lehrer regelmäßig sondern ... ![Die problematische Verhaltensweise des Petzens]()  
- 
Wenn Kinder lügen"Nein, das war ich nicht!" - derartige Sätze kennen wohl alle Eltern. Doch wie reagiert man, wenn das Kind nicht die Wahrheit sagt und die ... ![Die problematische Verhaltensweise des Lügens]()  
- 
Wenn Kinder beißen, treten und schlagenKinder durchleben verschiedene Phasen in ihrer Entwicklung. Wie reagiert man als Elternteil am besten, wenn das Kind beißt, tritt oder ... ![Die problematischen Verhaltensweisen des Beißens, Tretens und Schlagens]()  
- 
Welche Rolle das mittlere Kind übernimmtDie Mittelkinder finden es häufig sehr schwer, ihren Platz in der Familie zu finden. Die Rolle des mittleren Kindes ist nicht immer einfach. ... ![Aufgaben und Probleme der mittleren Geschwister]()  
- 
Welche Rolle das jüngste Kind übernimmtDas jüngste Kind einer Familie wird oft liebevoll als Nesthäkchen bezeichnet. Diese Kinder tanzen häufig aus der Reihe und sind lange nicht ... ![Aufgaben und mögliche Nachteile der jüngeren Geschwister]()  
- 
Welche Rolle der oder die Erstgeborene übernimmtDie erstgeborenen Kinder haben immer einen besonderen Stellenwert in der Familie, da sie das erste Kind ihrer Eltern sind. Trotzdem ist es für ... ![Aufgaben und Privilegien des Erstgeborenen]()  
- 
KristallkinderIm Gegensatz zu den Indigo-Kindern sprechen Esoteriker bei den Kristallkindern von einer sehr bunten Aura. Diese Kinder sind ruhig, ... ![Die besondere Aura und wesentliche Eigenschaften von Kristallkindern]()  
- 
Indigo-KinderWer Sinn für Esoterik hat, kennt den Ausdruck "Indigo-Kinder" vielleicht schon. So werden gerne Kinder bezeichnet, die aufgrund ihrer Aura ... ![Die besondere Aura und wesentliche Eigenschaften von Indigo-Kindern]()  
- 
Mögliche Folgen der AufsichtspflichtverletzungAls Eltern muss man darauf achten, dass der eigene Nachwuchs - und gegebenenfalls auch das Gastkind - keinen Schaden anrichtet und dass die ... ![Informationen zur Haftung bei Kindern und strafrechtlichen Konsequenzen beim Verletzen der Aufsichtspflicht]()  
- 
Regelung und Inhaltspunkte der elterlichen AufsichtspflichtDie Aufsichtspflicht gilt für die eigenen Kinder abhängig von deren Alter. Hat man jedoch Gastkinder im Haus, so muss man als Eltern auch ... ![Generelles und mögliche Beispiele zur Aufsichtspflicht]()  
- 
Spiele mit WasserWie Sie bereits gelesen haben, ist Wasser Bestandteil einiger Experimente, die den Kindern Licht und Luft näherbringen sollen. Es gibt jedoch ... ![Die Welt durch Wasserspiele entdecken]()  
- 
Spiele mit LuftExperimente mit Luft eignen sich sowohl für Kleinkinder als auch für ältere Kinder. Durch diese Experimente lernen die Kinder, dass der Wind ... ![Die Welt durch Luftspiele entdecken]()  
- 
Spiele mit Licht und SchattenDass die Sonne Schatten macht, wissen Kinder ab einem bestimmten Alter. Viele Eltern denken jedoch nicht daran, dass man mit Licht und Schatten ... ![Die Welt durch Schatten- und Lichtspiele entdecken]()  
- 
6-10 Jahre: Fähigkeiten der Kinder und geeignetes SpielzeugSchulkinder haben meist genaue Vorstellungen, welche Dinge sie geschenkt bekommen möchten. Sechs- bis zehnjährige Mädchen und Jungen haben ... ![Altersgerechtes Kinderspielzeug bis zu einem Alter von zehn Jahren]()  
- 
3-6 Jahre: Fähigkeiten der Kinder und geeignetes SpielzeugKinder zwischen drei und sechs Jahren gehen in den Kindergarten bzw. teilweise sogar schon in die Schule. Ihre Feinmotorik ist inzwischen soweit ... ![Altersgerechtes Kinderspielzeug bis zu einem Alter von sechs Jahren]()  
- 
1-3 Jahre: Fähigkeiten der Kinder und geeignetes SpielzeugFür Kleinkinder wird das Spielzeug immer wichtiger. Doch auch jetzt gilt noch die Regel: Lieber auf Qualität achten als auf Quantität. ![Altersgerechtes Kinderspielzeug bis zu einem Alter von drei Jahren]()  
- 
6-12 Monate: Fähigkeiten der Kinder und geeignetes SpielzeugAb einem halben Jahr werden die meisten Kinder richtig aktiv. Sie haben nun schon an ganz anderen Spielsachen Freude als noch vor ein paar ... ![Altersgerechtes Kinderspielzeug bis zu einem Alter von zwölf Monaten]()  
- 
0-6 Monate: Fähigkeiten der Kinder und geeignetes SpielzeugBabys brauchen noch recht wenige Spielsachen. Sobald sie greifen können, kann man ihnen Spielzeug kaufen, das zum Entdecken einlädt und somit ... ![Altersgerechtes Kinderspielzeug bis zu einem Alter von sechs Monaten]()  
- 
Checkliste für ein sprachlich begabtes KindEin sprachlich begabtes Kind fängt schon früh mit dem Sprechen an und kann sich auch im Kleinkindalter gut ausdrücken. Es lässt sich gerne ... ![Typische Merkmale für eine sprachliche Begabung]()  
- 
Checkliste für ein sportlich begabtes KindFür sportlich begabte Kinder gibt es keinen Tag, an dem sie sich nicht bewegen. Stundenlanges Sitzen vor Spielekonsolen ist ihnen fremd. ![Typische Merkmale für eine sportliche Begabung]()  
- 
Checkliste für ein sozial-emotional begabtes KindKinder, die besonders feinfühlig und einfühlsam sind, haben eine sozial-emotionale Begabung, die man diesem Kind bewahren sollte. Die Kinder ... ![Typische Merkmale für eine sozial-emotionale Begabung]()  
- 
Checkliste für ein praktisch-technisch begabtes KindKinder, die praktisch-technisch veranlagt sind, interessieren sich für elektronische Geräte oder Maschinen. Viele dieser Kinder möchten ... ![Typische Merkmale für eine praktisch-technische Begabung]()  
- 
Checkliste für ein musisch-künstlerisch begabtes KindViele Eltern wollen in ihren Kindern eine musisch-künstlerische Begabung sehen, obwohl das Kind vielleicht lieber ganz andere Interessen ... ![Typische Merkmale für eine musisch-künstlerische Begabung]()  
- 
Checkliste für ein mathematisch-naturwissenschaftlich begabtes KindFrüher dachte man häufig, mathematisch-naturwissenschaftlich begabte Kinder sind ausschließlich Jungen. Doch heutzutage dürfen auch die ... ![Typische Merkmale für eine mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung]()  
- 
Das Baby im 12. MonatDer zwölfte Lebensmonat beendet das erste Lebensjahr des Babys. Das Baby ist nun ein Kleinkind und will auch so behandelt werden. ![Die kindliche Entwicklung im zwölften Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 11. MonatDas Baby wird immer mehr zum Kleinkind. Einige Kinder fangen schon im elften Lebensmonat an zu "trotzen". ![Die kindliche Entwicklung im elften Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 10. MonatDie meisten Babys lernen jetzt im zehnten Lebensmonat das selbstständige Sitzen, andere sitzen schon seit einigen Wochen. Vielleicht fällt in ... ![Die kindliche Entwicklung im zehnten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 9. MonatIm neunten Lebensmonat können schon viele Babys krabbeln und beginnen, sich überall hochzuziehen. Nun wird der Speiseplan um einen Brei ... ![Die kindliche Entwicklung im neunten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 8. MonatDie meisten Babys sind bereits oder werden im achten Lebensmonat mobil. Das Baby entwickelt immer mehr Interesse am Essen. ![Die kindliche Entwicklung im achten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 7. MonatIm siebten Lebensmonat lernen viele Babys, sich fortzubewegen. Das Spielzeug kann von einer in die andere Hand gegeben werden. ![Die kindliche Entwicklung im siebten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 6. MonatIm sechsten Lebensmonat fängt das Baby an mobil zu werden. Viele Babys entdecken nun auch ihre Freude am Essen. ![Die kindliche Entwicklung im sechsten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 5. MonatIm fünften Lebensmonat kann sich das Baby in Bauchlage schon recht gut vom Boden abstützen. Das Greifen funktioniert inzwischen ohne Probleme, ... ![Die kindliche Entwicklung im fünften Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 4. MonatIm vierten Lebensmonat findet die nächste Vorsorgeuntersuchung statt. Das Baby kann sich nun zur Seite drehen. ![Die kindliche Entwicklung im vierten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 3. MonatAb dem dritten Lebensmonat schläft das Baby nun weniger als in den Wochen nach der Geburt. Das Massieren von Bäuchlein und Beinchen finden ... ![Die kindliche Entwicklung im dritten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 2. MonatIm zweiten Lebensmonat hat sich das Baby schon recht gut an die neue Umgebung gewöhnt. Es fängt an, die Eltern bewusst anzulächeln und nach ... ![Die kindliche Entwicklung im zweiten Lebensmonat]()  
- 
Das Baby im 1. MonatIm ersten Lebensmonat müssen sich Mutter und Kind erst einmal zusammenfinden. Gegen Ende dieses Monats kann das Baby bereits gut an der Brust ... ![Die kindliche Entwicklung im ersten Lebensmonat]()  
- 
Mangelversorgung des Babys - Mögliche Gründe und AuswirkungenDie Mangelversorgung des Babys kann sowohl während der Schwangerschaft als auch im Rahmen der Geburt auftreten. Oftmals handelt es sich um ... ![Wie kommt es zu einer Mangelversorgung des Babys während der Schwangerschaft und bei der Geburt?]()  
- 
Plazentafehllage (Plazenta praevia)Eine von 200 schwangeren Frauen hat eine Plazentafehllage. Die Schwangerschaft verläuft trotzdem in der Regel komplikationslos, jedoch ist eine ... ![Ursachen, Folgen und Behandlung einer Plazentafehllage]()  
- 
Fehllage des KindesDer Wunsch jeder schwangeren Frau ist es, eine unkomplizierte Geburt zu erleben. Durch eine Fehllage des Babys ist eine Geburt jedoch oftmals ... ![Ursachen, Folgen und Prävention einer Fehllage des Kindes]()  
- 
Chorionkarzinom - Was ist das und wie wird es behandelt?Bei einem Chorionkarzinom oder auch Chorionepitheliom handelt es sich um einen Tumor, der bei Frauen im gebärfähigen Alter oftmals nach einer ... ![Wissenswertes zum Chorionepitheliom]()  
- 
Harnstau während der SchwangerschaftEin Harnstau kann gerade in der Schwangerschaft auftreten, wenn die Gebärmutter eine gewisse Größe erreicht hat und die Harnleiter dadurch ... ![Wie man einen Harnstau schonend behandeln kann]()  
- 
Harnwegsinfektionen während der SchwangerschaftFrauen sind schon von ihrem Körperbau her anfälliger für Harnwegsinfekte. Doch die Veränderungen in der Schwangerschaft tragen zusätzlich ... ![Wie man Harnwegsinfektionen schonend behandeln kann]()  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
