Sauna
Schwitzraum aus Holz
Die Sauna ist ein aufgeheizter Raum aus Holz, in dem sich der Saunagast eine Zeit lang aufhält, schwitzt und seinen Körper entschlackt sowie von Giften befreit. Zu einem ordnungsgemäßen Saunagang gehört auch die anschließende Abkühlung und Ruhephase.

Einteilung der Kategorie Sauna
- 1 Beschreibung
- 2 Anwendungsgebiete & Nutzen der Sauna
- 3 Ablauf in einer Sauna mehr zeigen
- 4 Saunaarten
- 5 Studien & Forschung
- 6 Sauna im Alltag weniger zeigen
Der Begriff "Sauna" bezeichnet einen beheizten Raum, welcher zumeist mit Holzwänden verkleidet ist. In einer Sauna wird eine hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit erzeugt, welche die darin befindlichen Personen zum Schwitzen anregt. Saunen sind des Öfteren an Fitnessstudios oder Schwimmbäder angeschlossen. Es existieren auch Saunen, welche ausschließlich nackt betreten werden dürfen.
Wirkungsprinzip einer Sauna
Eine Sauna ist in der Regel abgeschottet; lediglich der Eingang und die Belüftungsanlage führen Sauerstoff zu. Die Beheizung erfolgt über einen Saunaofen. Der Sauna an sich wird ein gesundheitsfördernder Effekt zugeschrieben, dieser bezieht sich insbesondere auf eine Verbesserung
- des Immunsystems
- des allgemeinen Wohlbefindens sowie
- des Hautbildes.
Verschiedene Aufgüsse
Auf dem Saunaofen befinden sich erhitzte Steine, welchen Flüssigkeiten zugefügt werden. Die Flüssigkeiten erzeugen beim Verdampfen eine hohe Luftfeuchtigkeit und eventuell einen bestimmten Geruch. Der Vorgang der Verdampfung wird als Aufguss bezeichnet. Es gibt diverse Arten von Aufgüssen, die unterschiedlich wirken; zu diesen gehören
- der aromatisierte Aufguss und der Bier-Aufguss
- der Erlebnis-Aufguss und der Eis-/Schnee-Aufguss
- der Frucht-Aufguss, die Gießkanne und der Honig-Aufguss sowie
- der Salz-Aufguss und der Wenik-Aufguss
In Deutschland existieren in den meisten Saunen reine Männer- und Frauentage, vor allem, um eventuell vorhandene sexuelle Belästigungen zu vermeiden. Es existieren jedoch auch Kontaktsaunen; in diesen zielen die Betreiber absichtlich auf einen sexuellen Kontakt der Besucher ab.
Der Saunagang, welcher auch als "Saunieren" bezeichnet wird, sollte eine Dauer von maximal 15 Minuten nicht überschreiten; nach einer kurzen Pause darf erneut sauniert werden.
Saunaarten
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten des Saunierens. Die Sauna lässt sich in diverse Gruppen einteilen, abhängig von der Bauweise sowie der Art der Durchwärmung. Es gibt beispielsweise
- die Bio-Sauna
- die Erdwallsauna
- die Finnische Sauna
- die Legionärssauna
und auch verschiedene Arten des
können dazugezählt werden.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )