Einfamilienhäuser
Ein schönes Einfamilienhaus bietet viel Platz und Komfort für die ganze Familie
Freistehende Einfamilienhäuser und Reihenhäuser bieten Familien ein schönes Zuhause. Je nach Größe von Haus bzw. Grundstück gehört auch ein eigener Garten und eine Garage zu jedem Einfamilienhaus dazu. Spezielle Arten des Einfamilienhauses sind Land- und Fertighäuser.

Einteilung der Kategorie Einfamilienhäuser
- 1 Beschreibung
- 2 Wichtige Punkte für die Wahl mehr zeigen
- 3 Wohnhausarten
- 3.1 Einfamilienhaus
- 3.2 Mehrfamilienhaus
- 3.3 Bauernhaus
- 3.4 Holzhaus (Blockhaus)
- 3.5 Fachwerkhaus
- 3.6 Energiesparhaus
- 3.7 Umgebindehaus
- 3.8 Erdhaus
- 3.9 Bungalow
- 3.10 Chalet
- 3.11 Villa
- 3.12 Freistehendes Haus
- 3.13 Reihenhaus
- 3.14 Doppelhaushälfte
- 3.15 Hochhaus (Punkthochhaus & Scheibenhochhaus)
- 3.16 Mietwohnung
- 3.17 Eigentumswohnung
- 4 Holzhäuser
- 5 Bio-Solar-Haus
- 6 Solarenergie auf dem eigenen Haus
- 7 Haus winterfest machen
- 8 Einbruchschutz im Einfamilienhaus
- 9 Renovieren
- 10 Kletterpflanze zur Fassadenbegrünung
- 11 Grundbuch
- 12 Hausverbot
- 13 Studien & Forschung
- 14 Einfamilienhäuser im Alltag weniger zeigen
Einfamilienhäuser sind gefragt wie eh und je. Die klassische Definition beschreibt Einfamilienhäuser als freistehende Wohnhäuser mit ausreichendem Platzangebot für eine Familie. Je nach Größe der Familie bieten sie Wohnflächen von etwa 100 bis 200 qm.
Aufteilung und Ausstattung
Erdgeschoss
Über einen Eingang werden die verschiedenen Geschosse erschlossen. Häufig findet man die Aufenthaltsräume wie
im Erdgeschoss, oft ergänzt durch eine
Obergeschoss
Im Obergeschoss sind
untergebracht.
Keller
Bei vollunterkellerten Einfamilienhäusern kann das Kellergeschoss außer Lager-und Technikräumen durchaus auch Platz für einen Hobby- oder Partyraum bieten. Auch die eigene Sauna oder ein zusätzliches Schlaf- oder Gästezimmer sind dort gut unterzubringen.
Versierte Planer sorgen mit einem direkten Zugang von der Garage oder dem Carport zum Vorratsraum für kurze Wege.
Doppelhaushälfte und Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Eine weitere Form des Einfamilienhauses ist die Doppelhaushälfte. Sie entsteht, wenn zwei Einfamilienhäuser mit einer gemeinsamen Wand auf der Grundstücksgrenze errichtet werden.
Haben größere Einfamilienhäuser einen abgetrennten Bereich von etwa 30 bis 60 qm, der über einen separaten Zugang erreichbar ist, spricht man von Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnung. Diese Einliegerwohnungen werden oft im Souterrain eingerichtet. Dies ist vor allem bei Grundstücken in Hanglage eine oft gewählte Variante.
Bauherren mit kleineren Kindern erhalten durch die Vermietung der Einliegerwohnung während der ersten Jahre eine willkommene Hilfe zur Finanzierung des Eigenheims. Später, wenn die eigenen Kinder erwachsen werden, ist solch eine Wohnung oft der erste Schritt in ein selbstständiges Leben.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )