Nähen
Handarbeit mit Nadel und Faden
Nähen zählt zu den Handarbeiten und will gelernt sein. Hat man die Kunst des Nähens nicht von den Eltern oder Großeltern beigebracht bekommen, so empfiehlt sich ein Nähkurs, z.B. auf einer Volkshochschule.

Einteilung der Kategorie Nähen
- 1 Beschreibung
- 2 Nähen lernen
- 3 Nahtformen
- 4 Benötigte Nähutensilien mehr zeigen
- 5 Kleidungsstücke & Accessoires selber nähen
- 5.1 Handtaschen
- 5.2 Lavendelkissen
- 5.3 Vorhänge
- 5.4 Tagesdecke
- 5.5 Patchworkdecke
- 5.6 Babydecke
- 5.7 Krabbeldecke
- 5.8 Rock
- 5.9 Neckholder-Top
- 5.10 Maßschneidern eines Mantels
- 5.11 Blusen
- 5.12 Dreieckstuch
- 5.13 Halstuch
- 5.14 Wäschesäcke
- 5.15 Kissenbezüge
- 5.16 Meditationskissen
- 5.17 Kochschürze
- 5.18 Stofftiere
- 5.19 Schlüsseletui
- 5.20 Brillenetui
- 5.21 Schlafmaske
- 6 Kleidungsstücke reparieren & aufpeppen
- 6.1 Knopf annähen
- 6.2 Löcher in Kleidungsstücken stopfen
- 6.3 BH mit Pailletten verschönern
- 6.4 Sneakers aufpeppen
- 6.5 Kaputter BH-Verschluss reparieren
- 6.6 Zu kurz gewordene Jeans
- 6.7 Kürzen der Hose
- 6.8 Abendkleid abändern
- 6.9 Langweiligen Pullover aufpeppen
- 6.10 Alte Kissenbezüge aufpeppen
- 6.11 Handtücher mit Stickereien verschönern
- 6.12 T-Shirts kreativ verschönern
- 7 Handarbeiten
- 8 Studien & Forschung
- 9 Nähen im Alltag weniger zeigen
Nähen ist eine Tätigkeit, bei der verschiedene Stoffe und andere Rohmaterialien zu Kleidung oder anderen Objekten verarbeitet werden. Dazu wird in den meisten Fällen eine Nähmaschine verwendet, nur selten wird heute noch von Hand genäht.
Im Bastelbereich werden ganze Figuren genäht, sehr beliebt sind hier Teddybären, Puppen und verschiedene Tiere.
Nähen in früheren Zeiten
Ursprünglich nähten vorwiegend die Frauen in ihrer Freizeit, um sich eine neue, schicke Garderobe zuzulegen. Noch vor einigen Jahrzehnten bot das Nähen die Möglichkeit, sich zu vergleichsweise günstigen Preisen einzukleiden. Der Aufwand wurde gern in Kauf genommen, denn Nähen und die damit verbundenen Erfolgserlebnisse können auch richtig Spaß machen.
Heute näht kaum noch jemand aus wirtschaftlichen Gründen, denn meist sind Stoffe und Zubehör allein schon teurer als Kleidung, die man im Kaufhaus kaufen kann. Fast niemand möchte auch mehr die Zeit investieren. Da die Passform auch immer einen kritischen Punkt darstellt, ist das Selbernähen heute nicht mehr allzu weit verbreitet.
Besonders für Kinder wird heute noch gerne genäht
Viele Mütter jedoch lieben es, für ihre Kinder zu nähen. Sie übertrumpfen sich gegenseitig in Wettbewerben um das schönste Faschings- oder Halloween-Kostüm. Hier werden keine Kosten und Mühen gescheut, und kein zeitlicher Aufwand ist zu groß. So entstehen in nächtelangen Sitzungen zum Teil wirklich kreative Kunstwerke.
Einen Nähkurs besuchen
Den richtigen Umgang mit Nadel, Faden und der Nähmaschine sowie die Erstellung und das richtige Lesen von Schnittmustern kann man in eigens angebotenen Nähkursen erlernen. Wer sich dafür interessiert, sollte sich einmal bei der örtlichen Volkshochschule informieren.
Erforderte Utensilien
Wer nähen möchte, benötigt dafür - neben der bereits erwähnten Nähmaschine - einige weitere Utensilien und eventuelle Hilfsmittel:
Nahtformen und -arten
Während der Tätigkeit werden einem zahlreiche verschiedene Begriffe begegnen, welche unterschiedliche Nahtformen und -arten beschreiben. Zu diesen gehören unter anderem
- Überlappt
- Stoß-an-Stoß
- Scharniernaht
- Kreuzstich
- Hohlsaumstich
- Rückstich
- Hexenstich oder
- Steppstich.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )