Flaschen: Arten und Formen

Flaschen sind seit den frühen Hochkulturen als Behältnisse bekannt. Sie haben heutzutage vor allem einen Zweck; so dienen diese der Aufbewahrung von Flüssigkeiten, allen voran natürlich Getränken. Dieser Zweck kann aber durch viele Flaschenformen erfüllt werden. Welche typischen Arten und Formen von Flaschen gibt es und wie werden diese entsorgt? Informieren Sie sich hier.

Maria Perez
Von Maria Perez

Flaschen - Arten und Unterschiede

Flaschen wurden in früheren Zeiten aus Ton, Holz oder Zinn hergestellt. Ob Grabbeigabe oder Aufbewahrungsbehältnis - Flaschen und Krüge begleiteten die Menschen durch das ganze Leben.

Ab dem 18. Jahrhundert wurden vermehrt Glasflaschen hergestellt. Bereits ein Jahrhundert später setzten Hersteller auf Massenproduktion im Glasbereich.

Mit dem Begriff "Flaschen" muss nicht zwangsweise Bezug auf Trinkflaschen genommen werden. So existieren beispielsweise noch Gasflaschen, welche optisch nur geringfügig etwas mit jener Flaschenart zu tun haben, welche in der Regel mit diesem Begriff assoziiert werden.

Doch auch im Bereich der Getränkeflaschen gibt es viele Modelle. Im Folgenden geben wir einen Überblick.

Formgebung bei Flaschen

Zunächst einmal zeichnen sich Flaschen zumeist durch

  • einen flachen Boden
  • einen vergleichsweise kurzen Durchmesser
  • weiche Formen und
  • einen Flaschenhals

aus. Das spezielle Verhältnis dieser einzelnen Faktoren variiert aber je nach Flasche. Dabei gibt es diverse Getränke, für welche eine spezifische Flaschenform typisch ist.

  • Im Falle von Portweinen wären dies beispielsweise eher gedrungene Flaschen, welche einen relativ großflächigen Grund aufweisen.
  • Bierflaschen sind hingegen zumeist relativ dünn und erscheinen deshalb auch recht lang.

Materialien, aus denen Flaschen gefertigt sind

Neben der Formgebung können Flaschen aber auch noch hinsichtlich des verwendeten Materials differenziert werden.

Glasflaschen

Der Klassiker sind dabei Glasflaschen. Der Grund hierfür dürfte einerseits in den vorteilhaften Stoffeigenschaften von Glas hinsichtlich der Recycling Möglichkeiten liegen. Andererseits zeichnen sich Glasflaschen auch durch eine relativ hohe Bruchsicherheit aus.

Plastikflaschen

Daneben erfreuen sich aber auch Plastikflaschen einer zunehmend hohen Popularität. So stellen Plastikflaschen vor allem für Erfrischungsgetränke ein beliebtes Behältnis dar.

Der Vorteil dieser ist dabei vor allem im niedrigen Eigengewicht zu finden, weshalb diese problemlos mitgenommen werden können. Daneben können Plastikflaschen zumeist auch einfach entsorgt werden. Ein Zurückbringen der Flasche um das Pfand zu erhalten wird so durch ein einfaches Wegschmeißen dieser ersetzt.

Metallflaschen

Eine Ausnahme stellen wiederum Metallflaschen dar. Diese finden jedoch bei Getränken kaum Anwendung, sondern dienen zumeist dem Aufbewahren von Gasen. Klassische Behältnisse, beispielsweise aus Ton oder Keramik, werden heutzutage hingegen nur noch vereinzelt hergestellt und dienen weniger dem Aufbewahren von Getränken, als der Verwendung als Kunstobjekt.

Größe und spezielle Formelemente

Daneben lassen sich Flaschen hinsichtlich der Größe und speziellen Formelementen unterscheiden. So existieren insbesondere bei alkoholischen Kultgetränken oftmals große Editionen, welche über viele Liter Fassungsvermögen verfügen.

Verschiedene Verschlüsse bei Flaschen

Flaschen lassen sich zudem auch nach ihren Verschlüssen unterscheiden. So gibt es

Verwendung und Entsorgung von Flaschen

Je nach Art der Flasche können diese auch ganz unterschiedlich verwendet werden.

Ein- und Mehrwegflaschen

Flaschen für Getränke und flüssige Lebensmittel bestehen heute meist aus

Um die Flaschen nach Gebrauch wieder in den Handelskreislauf einzubinden, wurde ein Pfandsystem für Einwegpfandflaschen und Mehrwegflaschen installiert. Dadurch können diese Flaschen gereinigt und neu befüllt werden. Plastikflaschen und Glasflaschen, die als Einwegflaschen gekennzeichnet sind, werden nach einem Recyclingprozess zu anderen Werkstoffen und Produkten verarbeitet.

Pfandpflichtige Einwegflaschen erkennen und entsorgen

Zu den pfandpflichtigen Einwegflaschen zählen beispielsweise PET-Flaschen. Man findet auf diesen das Logo der Deutschen Pfandgesellschaft (DPG).

Diese Flaschen werden nicht neu befüllt; man recycelt sie. Die Rückgabe erfolgt in der Regel dort, wo solche Flaschen verkauft werden. Sie sind mit 25 Cent bepfandet.

Pfandpflichtige Mehrwegflaschen erkennen und entsorgen

Pfandpflichtige Mehrwegflaschen aus Kunststoff und Glas weisen das Mehrweg-Logo auf. Beim Einkauf zahlt man 8 oder 15 Cent Pfand.

Auch diese Flaschen gibt man im Handel zurück. Sie werden nach Abgabe gereinigt und erneut befüllt.

Pfandfreie Einwegflaschen erkennen und entsorgen

Pfandfreie Einwegflaschen aus Kunststoff werden nach Gebrauch in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gegeben. Sie werden sortiert und verwertet.

Bei pfandfreien Einwegflaschen aus Glas muss man dem Gang zum Altglascontainer antreten und die Flaschen hier nach Farben getrennt hineingeben. Das Glas wird aufbereitet und schließlich recycelt.

Spezialflaschen

In einigen Bereichen der

werden Spezialflaschen aus Metall oder besonders festem Kunststoff eingesetzt. Kleinere Manufakturen stellen heute Flaschen in außergewöhnlichen Formen und Farben her, die vorwiegend zu dekorativen Zwecken oder als Geschenkflaschen verwendet werden.