Weinregale - Merkmale, Funktion und Tipps zur Aufstellung
Schon die heilige Hildegard von Bingen war der Meinung: "Der Wein heilt und erfreut den Menschen mit seiner wohltuenden Wärme und großen Kraft." Doch da Wein ein recht empfindliches Genussmittel ist, ist eine richtige Lagerung sehr wichtig. Für eine optimale Lagerung eignet sich ein Weinregal. Steht dieses am richtigen Standort, hat man seinen Lieblingstropfen stets griffbereit und kann Weine auch mal länger lagern. Lesen Sie über die Merkmale von Weinregalen, und holen Sie sich Tipps zur Aufstellung.
Er gehört zu den ältesten Getränken der Welt: Bereits in den Antiken Kulturen Roms oder Griechenlands wurde der Rebsaft geschätzt und getrunken. Auch heute hat Wein von seinem Ruhm nichts eingebüßt und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Der Bedarf wird mit Weinen aller Preiskategorien gedeckt: Angefangen beim Schnäppchen aus dem Discounter bis zu den wirklich großen Namen des Bordeaux oder der Toskana. Unterdessen werden auf den Auktionen jene Flaschen versteigert, die schon seit Jahrzehnten in den Kellern wohlhabender Häuser lagern und mittlerweile Höchstpreise erzielen. Denn je länger die Flasche ruhen kann, umso reifer und besser wird sich ihr Inhalt bei der Verkostung präsentieren.
Generelle Lagerungstipps für Ihren Lieblingstropfen
Doch wer sich die Entscheidung offen lassen will, ob er einen erlesenen Tropfen in vielen Jahren trinkt oder verkauft, der sollte für eine gute Lagerung sorgen. Bereits hier begehen viele Liebhaber den Fehler, die Unterbringung des Weines an einem für ihn idealen Ort zu unterschätzen.
Wein sollte wenn möglich dunkel und unter Luftabschluss (das heißt die Flaschen sollten nicht geöffnet sein) gelagert werden, damit es zu keinen unerwünschten chemischen Reaktionen kommt, die den Geschmack des Weins beeinflussen können.
Die Flaschen sollten keinen Erschütterungen ausgesetzt sein. Also sollten Sie darauf achten, Weine, die Sie sofort trinken möchten, leicht zugänglich zu lagern, damit sie die anderen Flaschen nicht erst beiseite räumen müssen.
Die Flaschen sollten flach liegen, so dass der Korken mit dem Wein Kontakt hat. Andernfalls trocknet Naturkork aus, schrumpft und wird somit luftdurchlässig.
Am besten eignet sich in der Regel der Keller von älteren Häusern sehr gut. Wer darüber nicht verfügt, kann den Wein auch in einem Klimaschrank unterbringen.
Besser ist es natürlich, den Keller zur Lagerung zu wählen. Hier ist ein spezielles Weinregal fest mit der Wand und dem Boden zu verschrauben.
Lassen sich Lichtquellen nicht vermeiden, kann das Regal auch abgedeckt oder entsprechend verkleidet werden. In diesem Zustand können die Flaschen nun einige Jahre und Jahrzehnte ruhen. Sie sollten auch nicht regelmäßig angehoben oder gedreht werden.
Je unberührter sie bleiben, desto eher steigt das Aroma. Und darin liegt doch schließlich auch der Reiz eines jeden guten Tropfens.
Die perfekte Luftfeuchtigkeit und Temperatur
Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 70%. Bei einer höheren Luftfeuchtigkeit würden die Etiketten nach einiger Zeit anfangen zu schimmeln. Liegt die Luftfeuchtigkeit unter 40%, trocknen die Korken aus.
Besonders günstig für die Reifung des Weins ist eine Raumtemperatur von 12°C. Ist es viel wärmer, altert der Wein schneller.
Ist es hingegen zu kalt, ist eine Reifung nicht richtig möglich. Außerdem sollten plötzliche, starke Temperaturschwankungen vermieden werden.
Ein Weinregal ist ein guter Aufbewahrungsort für Ihre kostbaren Tropfen. Weinregale werden aus den verschiedensten Materialien wie beispielsweise Holz, Eisen oder Metall gefertigt und sind in diversen Designs, von antik bis modern, passend zu jeder Einrichtung erhältlich.
Aufgrund der kühlen Temperaturen ist der Keller der beste Standort für ein Weinregal. Doch auch eine Lagerung in den eigenen Wohnräumen ist natürlich möglich.
Wer den Wein lieber in seinen Wohnräumen lagern möchte und trotzdem ein optimales Klima für seinen Wein bevorzugt, sollte sich einen Weintemperierschrank zulegen. Diese speziellen Weinkühlschränke haben meist mehrere Temperaturzonen, die sich individuell auf die jeweiligen Weine abgestimmt einstellen lassen.
Lesen Sie im Folgenden, welche Merkmale ein gutes Weinregal aufweisen sollte...
Weinregale - Merkmale und Funktion
Weinliebhaber werden mit Sicherheit einen Vorrat von einigen Flaschen ihr Eigen nennen. Da sie um die optimale Lagerung von Wein wissen, liegt es nahe, über die Anschaffung eines Weinregals nachzudenken.
Dabei handelt es sich um ein Regal oder auch Schranksystem, in dem Weinflaschen gelagert werden. Typsich sind Fächer in horizontaler Anordnung, in denen die einzelnen Flaschen Platz finden.
Durch die Lagerung im Weinregal kann der Wein optimal reifen, was ihm je nach Sorte zu einem intensiveren Aroma verhilft; gleichzeitig werden Schädigungen durch äußere Einflüsse vermieden - sofern man beim Lagern auf ein paar Punkte achtet. Dabei können sowohl Weiß-, Rosé- als auch Rotwein auf diese Weise aufbewahrt werden.
Gleichzeitig haben Weinregale in der Regel aber auch einen sehr dekorativen Charakter. Sie können als klassische Holzregale daherkommen, finden aber auch in außergewöhnlichen Designs und Formen zahlreiche Anhänger. Nicht weniger wichtig ist der Ordnungsaspekt - sind die Flaschen im Regal verstaut, bleibt, etwa in der Küche, mehr Stauraum für viele andere benötigte Dinge.
Auswahl: Große Modellvielfalt
Die Auswahl an Weinregalen kann sich sehen lassen - für jeden Geschmack und Einrichtungsstil scheint es das passende Modell zu geben. Natürlich stehen auch unterschiedliche Größen zur Verfügung, ganz nach (bevorzugter) Flaschenmenge.
Zu den typischen Materialien zählt Holz, doch auch Metall stellt kein Problem dar. Als sehr kompaktes Modell kommt ein einfacher Flaschenhalter in Frage. Dieser bietet sich für diejenigen, die ab und zu eine Flasche Wein genießen, gut an - für die große Weinsammlung ist es hingegen nicht das Richtige.
Bei dieser Variante werden einzelne Fächer untereinander gehängt. Möglich ist zudem, die Flaschen nebeneinander aufzureihen.
Modelle zum Aufstellen werden häufig als hohes Standregal angeboten. Ebenso wird man Weinschränke vorfinden. Solche oftmals eher ausladenden Arten bieten manchmal auch Aufbewahrungsmöglichkeiten für die passenden Weingläser - diese können beispielsweise kopfüber eingehängt werden.
Schließlich gibt es auch Weinregalsysteme. Diese sind besonders dann zu empfehlen, wenn man vorhat, seinen Bestand an Weinflaschen nach und nach zu erweitern; mithilfe von einzelnen Regalmodulen ist dies problemlos möglich.
Hinweise zur Nutzung
Ist es sinnvoll, Wein auf Vorrat zu kaufen und in großen Mengen und über einen längeren Zeitraum einzulagern? Manche Weine müssen reifen und erfahren während der Reife eine große Wertsteigerung.
Andere jedoch sind eher für den kurz- oder mittelfristigen Konsum geeignet. Wie Sie Ihre Weine am besten im Weinregal einlagern, erfahren Sie hier.
Der richtige Standort
Auch der richtige Standort des Weinregals ist entscheidend: Wein benötigt einen
- dunklen
- ruhigen
- gut belüfteten und
- kühlen
Kellerraum, in dem möglichst keine Temperaturschwankungen stattfinden. Ein natürlicher Boden und ein Luft durchlassendes Mauerwerk begünstigen das optimale Klima.
Die Temperatur sollte konstant bei 8 bis 12 Grad Celsius liegen. Profis installieren zusätzlich ein UV-absorbierendes Licht (Gelblicht). An einem solchen Standort und in optimal ausgerichteten Weinregalen kann auch ein guter Wein über einen längeren Zeitraum problemlos gelagert werden.
Dennoch sieht man in vielen Wohnungen die Weinregale direkt in der Küche oder im Wohnraum. Hier dienen sie als dekorative und stilistische Elemente, die der Wohnungseinrichtung den letzten Schliff geben.
Für eine kurz- bis mittelfristige Lagerung von Tafelweinen können diese Weinregale durchaus geeignet sein. Auch professionelle Küchenchefs lagern bestimmte Weine mitunter bei Zimmertemperatur.
Beschaffenheit der Weinflasche
Ebenso wichtig wie der Standort und die Beschaffenheit von Weinregalen ist für eine erfolgreiche Lagerung aber auch die Beschaffenheit der Flasche selbst. Die Weinflasche sollte getönt sein, so dass das Glas den Wein vor den schädlichen Einwirkungen von UV-Licht schützt.
Der Korken muss aus möglichst hochwertigem Material sein. Ein schlechter Korken lässt zu viel oder zu wenig Sauerstoff durch, was sich negativ auf die Qualität des Weines auswirkt.
Weine, die in transparenten, durchsichtig farblosen Flaschen in den Handel gelangen, sind für eine längere Lagerung nicht geeignet. Dennoch kann es sich bei ihnen um hochwertige Weine handeln, jedoch dann um Sorten, die jung zu trinken sind. Bei den meisten Weißweinen ist dies der Fall.
Wenn Sie Weine über viele Jahre einlagern möchten, dann achten Sie auf die Länge des Korkens. Je länger der Korken ist, desto länger kann ein Wein eingelagert werden. Möchten Sie einen Wein besonders lange lagern, etwa um ihn als besonderen Jahrgang bei einem Jubiläum oder Familienfest zu trinken, so empfiehlt der Profi, die Flasche zusätzlich zu versiegeln.
Weinregale fachmännisch anbringen
Weinregale finden sich in jedem Baumarkt zu vergleichsweise günstigen Preisen. Wer handwerklich nicht ganz unbegabt ist, der kann sie einfach und sicher in seinem Keller oder Weinraum aufbauen und damit viel Geld sparen. Doch ein Weinregal ist etwas komplizierter aufzustellen als zum Beispiel ein Schrank, denn einige wichtige Punkte sind dabei doch zu beachten.
Der richtige Untergrund
Achten Sie auf die Ebenheit des Untergrunds. Die Weinregale müssen absolut waagrecht stehen, damit der Wein nicht in Schieflage gelagert wird.
Messen Sie mit der Wasserwaage genau nach, ob die Regale richtig stehen. Fehlende Höhen können Sie mit kleinen Klötzchen ausgleichen.
Da das Weinregal im vollen Zustand großen Belastungen ausgesetzt ist, sollten Sie die Klötzchen zur Sicherheit an die Füße annageln, um das Konstrukt entsprechend zu sichern. Besonders in Altbauten sind Böden meist nicht eben. Wenn Sie einen sehr professionellen Weinkeller planen, dann können Sie natürlich auch vor dem Aufbau der Weinregale bereits den Boden komplett einebnen.
Hinterlüftung
Eine gute Hinterlüftung der Weinregale ist besonders wichtig, damit der Wein eine einheitliche Temperatur beibehält. Die Zimmertemperatur ist in der Nähe von Außenwänden deutlich niedriger als in der Mitte von Zimmern. Deshalb müssen Weinregale stets 10 bis 15 cm von der Außenwand abgerückt werden.
Wenn hinter ihnen die Luft zirkulieren kann, ist das Problem gelöst. Stellt man Regale zu eng an eine Wand, so kann es auch zur Bildung von Fäulnis und Schimmel kommen, was dem Klima im Weinkeller extrem abträglich ist.
Anordnung und Sicherung
Stellen Sie Ihre Weinregale stets so auf, dass die Flaschenhälse zum Besucher zeigen. Zeigen die Flaschenhälse zur Wand, so ist es ungleich schwieriger, eine Flasche aus dem Regal zu entnehmen.
Sorgen Sie auch für einen stabilen Stand Ihrer Regale. Es kann vorkommen, dass die unteren Fächer eines Regals bereits geleert sind, so dass sich das Gewicht des Weines kopflastig im Regal verteilt.
Jetzt muss gesichert sein, dass das Regal nicht umkippen kann. Wer alles richtig machen möchte, der kann seine Weinregale mit Winkeln und Dübeln sichern.
Platzgestaltung
Denken Sie Voraus. Was geschieht, wenn Sie Ihren Weinkeller später um weitere Regale erweitern möchten? Planen Sie dies am besten von Anfang an mit ein, damit Sie eine möglichst optimale Platzgestaltung und Raumausnutzung erzielen können.
Übrigens, wer im Handel nicht das gewünschte Objekt findet, kann natürlich auch selbst handwerklich tätig werden...
Weinregale selbst gestalten
Die richtige Lagerung wertvoller Weine gelingt nur mit Hilfe sehr gut gebauter Weinregale. Diese können Sie zwar auch im Handel beziehen, je nach Raumaufteilung oder Platzverhältnissen kann es sich aber auch lohnen, Weinregale selbst zu entwerfen, zu bauen und zu gestalten. Lesen Sie hier, worauf Sie dabei besonders achten sollten.
Bevor Sie sich an die komplexe Arbeit machen, ein Weinregal zu entwerfen oder zu bauen, sollten Sie zuerst prüfen, ob Sie auch den geeigneten Standort dafür besitzen. Ein Weinkeller sollte zwischen 8 und 12 Grad Celsius haben, kühl und dunkel sein.
Tipp 1: Bausätze und Lage
Optimal ausnutzen können Sie Ihren vorhandenen Platz natürlich dann, wenn Sie Weinregale mit individuellen Maßen selbst bauen. Bausätze aus dem Baumarkt können dabei als Teillösung dienen, eventuell können Sie auch Einzelteile davon verwenden und nach Ihren eigenen Vorstellungen mit Ihren Aufbauten kombinieren.
Am wichtigsten ist es, darauf zu achten, dass Ihre Weine später in den Regalen ganz waagrecht liegen können. Nur so wird der Korken vor dem Austrocknen geschützt.
Tipp 2: Zugänglichkeit
Denken Sie bei der Gestaltung Ihrer Weinregale daran, dass diese leicht zugänglich sein müssen. Zudem sind sie großen Lasten ausgesetzt, das heißt, sie müssen bruchsicher und kippstabil angelegt sein. Gerade wenn Sie stark in die Höhe bauen möchten, dann sollten die Regale in regelmäßigen Abständen an der Wand gesichert sein, um ein Umkippen zu vermeiden.
Achten Sie dennoch auf einen Abstand zur Wand von 10 bis 20 Zentimetern, damit die Regale gut hinterlüftet werden können und sich kein Schimmel bilden kann. Auch für eine gleichbleibende Temperatur der Weine ist es wichtig, die Regale nicht zu nah an Außenwänden entlang zu ziehen.
Schaffen Sie Platz zwischen den einzelnen Regalen, damit Sie später bequem hindurch laufen können. In einem beengten Weinkeller ist die Gefahr zu groß, versehentlich an der einen oder anderen Flasche hängen zu bleiben und sie aus Versehen aus dem Regal zu stoßen. Planen Sie auch kleine Täfelchen ein, auf denen Sie die Inhalte des jeweiligen Regals notieren können.
Tipp 3: Dekoration
Wenn Sie sich dagegen ein dekoratives Weinregal für den Wohnbereich gestalten möchten, so können Sie sich von den im Einrichtungsfachhandel angebotenen Modellen inspirieren lassen. Sie bestechen durch ihr ausgefallenes Design und sind häufig richtige Schmuckstücke Für welche Version Sie sich entscheiden, das hängt natürlich ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Mehr zum Thema im Internet
-
CaveauStar Weinregale aus Holz. Weingestelle für perfekte Sorten- und Jahrgangstrennung, wo sich Weine wohlfühlen.
-
Neuschwander Online-Shop für Weinlagerung, Systemsteine und Weinregale.