Merkmale, Verwendung und Vorteile des Kronkorkens

Als Kronkorken bezeichnet man einen Flaschenverschluss aus Blech, der am Rand kronenförmig gebogen ist. Mit ihm lässt sich eine Flasche luftdicht verschließen.

Von Jens Hirseland

Spricht man von einem Kronkorken oder Kronenkorken, ist damit ein kreisförmiger Blechverschluss gemeint, der über eine Einlage aus

  • Polyethylen (PE)
  • Polyvinylchlorid (PVC) oder
  • Presskork

verfügt. Den Namen "Kronkorken" erhielt er, weil sein Rand kronenförmig gebogen ist. Um eine Flasche mit Kronkorkenverschluss zu öffnen, bedarf es eines Flaschenöffners.

Geschichte

Erfunden wurde der Kronkorken von dem Amerikaner William Painter (1838-1906). Dieser meldete den luftdichten Flaschenverschluss, den er Crown Cork nannte, 1892 zum Patent an.

In den USA verwendete man den Kronkorken zum Verschließen von Bierflaschen. Aufgrund seiner kostengünstigeren und schnelleren Herstellung ersetzte er zunehmend den Bügelverschluss. 1893 wurde von Painter die Firma "Crown Cork and Seal Company" gegründet, die auch heute noch zu den größten Kronkorken- und Getränkeartikelherstellern gehört.

Merkmale des Kronkorkens

Hergestellt werden Kronkorken aus

  • Chromblechtafeln oder
  • verzinnten Weißblechtafeln.

In der Regel ist ein Kronkorken mit 21 Zacken ausgestattet. Die ungerade Anzahl der Zacken ist darauf zurückzuführen, dass es bei einer geraden Zackenanzahl leichter zum Verkanten der Zacken kommt, weil sich dann stets zwei Zacken gegenüberliegen.

Die Blechtafeln der Kronkorken werden beidseitig lackiert, um sie zusätzlich gegen Korrosion zu schützen. Neben dem Signet des jeweiligen Herstellers versieht man die Kronkorken auf ihrer Innenseite oftmals mit farblichen Markierungen für spezielle Sammelaktionen.

Für die Dichtung der Kronkorken verwenden die Hersteller in der Regel Formlinge oder Folien von

  • PVC
  • PVdC oder
  • Polyethylen.

Auf Einlagen mit Weichmachern wird dagegen in der heutigen Zeit verzichtet.

Weitere Verwendung

Kronkorken dienen aber nicht nur als Flaschenverschlüsse. So finden sie zudem

Verwendung.