Inhaltsverzeichnis des Artikels
Formgebung
Zunächst einmal zeichnen sich Flaschen zumeist durch
- einen flachen Boden
- einen vergleichsweise kurzen Durchmesser
- weiche Formen und
- einen Flaschenhals
aus. Das spezielle Verhältnis dieser einzelnen Faktoren variiert aber je nach Flasche. Dabei gibt es diverse Getränke, für welche eine spezifische Flaschenform typisch ist.
- Im Falle von Portweinen wären dies beispielsweise eher gedrungene Flaschen, welche einen relativ großflächigen Grund aufweisen.
- Bierflaschen sind hingegen zumeist relativ dünn und erscheinen deshalb auch recht lang.
Materialien
Neben der Formgebung können Flaschen aber auch noch hinsichtlich des verwendeten Materials differenziert werden.
Glasflaschen
Der Klassiker sind dabei Glasflaschen. Der Grund hierfür dürfte einerseits in den vorteilhaften Stoffeigenschaften von Glas hinsichtlich der Recycling Möglichkeiten liegen. Andererseits zeichnen sich Glasflaschen auch durch eine relativ hohe Bruchsicherheit aus.
Plastikflaschen
Daneben erfreuen sich aber auch Plastikflaschen einer zunehmend hohen Popularität. So stellen Plastikflaschen vor allem für Erfrischungsgetränke ein beliebtes Behältnis dar.
Der Vorteil dieser ist dabei vor allem im niedrigen Eigengewicht zu finden, weshalb diese problemlos mitgenommen werden können. Daneben können Plastikflaschen zumeist auch einfach entsorgt werden. Ein Zurückbringen der Flasche um das Pfand zu erhalten wird so durch ein einfaches Wegschmeißen dieser ersetzt.
Metallflaschen
Eine Ausnahme stellen wiederum Metallflaschen dar. Diese finden jedoch bei Getränken kaum Anwendung, sondern dienen zumeist dem Aufbewahren von Gasen. Klassische Behältnisse, beispielsweise aus Ton oder Keramik, werden heutzutage hingegen nur noch vereinzelt hergestellt und dienen weniger dem Aufbewahren von Getränken, als der Verwendung als Kunstobjekt.
Größe und spezielle Formelemente
Daneben lassen sich Flaschen hinsichtlich der Größe und speziellen Formelementen unterscheiden. So existieren insbesondere bei alkoholischen Kultgetränken oftmals große Editionen, welche über viele Liter Fassungsvermögen verfügen.
Begriffsklärung
Letztlich sollte man sich noch bewusst sein, dass mit dem Begriff "Flaschen" nicht zwangsweise Bezug auf Trinkflaschen genommen werden muss. So existieren beispielsweise noch Gasflaschen, welche optisch nur geringfügig etwas mit jener Flaschenart zu tun haben, welche in der Regel mit diesem Begriff assoziiert werden.