Pemphigus vulgaris (Blasensucht)

Pemphigus vulgaris ist auch unter der Bezeichnung Blasensucht bekannt. Die seltene Hauterkrankung zählt zu den Autoimmunkrankheiten.

Von Jens Hirseland

In der Medizin bezeichnet man Pemphigus vulgaris auch als Blasensucht. Von dieser selten auftretenden Hautkrankheit sind vor allem Menschen ab dem mittleren Lebensalter betroffen. Dabei kommt es zur Entstehung von schlaffen Blasen.

Schon nach kurzer Zeit zerplatzen die Blasen und verkrusten. Während in früheren Jahren die Patienten meist an Pemphigus vulgaris verstarben, ist heutzutage eine erfolgreiche Therapie möglich.

Ursachen

Pemphigus vulgaris ist eine Autoimmunkrankheit. Dabei kommt es zur Bildung von Autoantikörpern, die gegen Verbindungsproteine von Zellen der Epidermis oder der Schleimhaut vorgehen. Dies hat das Lösen der Zellen zur Folge, was wiederum zum Einsickern von Flüssigkeit und Blasenbildung führt.

Wodurch es zu diesem Prozess kommt, ließ sich bislang nicht feststellen. Bei manchen Patienten zeigt sich ein Pemphigus vulgaris nach der Einnahme von bestimmten Arzneimitteln. Dabei kann es sich um

handeln. Von Bedeutung sind zudem

Symptome

Die ersten Beschwerden treten bei der Blasensucht an der Mundschleimhaut auf, wo sich Blasen bilden, die rasch wieder aufplatzen und bluten, was mit Schmerzen verbunden ist.

Schließlich kommt es zu schmerzhaften Abschürfungen der Haut. Auch ein Übergreifen der Stellen ineinander ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Hauterkrankungen leiden die Patienten nicht unter Juckreiz.

Das Abheilen der Blasen setzt in ihrem Zentrum ein. Zu Narbenbildung kommt es dabei nicht, allerdings ist eine länger anhaltende Hyperpigmentierung an den befallenen Stellen möglich. Besonders betroffene Körperpartien der Hautveränderungen sind:

Handelt es sich um einen großflächigen Befall der Haut, leiden die Patienten nicht selten unter

Diagnose

Als wichtiger Hinweis auf eine Blasensucht gilt das Nikolski-Phänomen. Bei diesem Test entstehen durch das Verschieben der Haut weitere Blasen. Außerdem kann eine Gewebeentnahme der Haut erfolgen.

Anschließend untersucht man die Probe in einem Labor. Der Nachweis von Pemphigus vulgaris findet zumeist durch eine Blutuntersuchung statt. Dabei stellt man Antikörper, die gegen das Zelladhäsionsmolekül Desmoglein 3 gerichtet sind, fest.

Behandlung

Ohne eine entsprechende Behandlung nimmt Pemphigus vulgaris nach einigen Jahren einen tödlichen Verlauf. Mittlerweile ist jedoch eine Therapie mit Immunsuppressiva und Glukokortikoiden möglich, wodurch sich die Behandlungschancen erheblich verbessern.

So überleben 80 bis 90 Prozent aller Patienten die Blasensucht. Zunächst erfolgt das Verabreichen von Kortison in hohen Dosen. Im weiteren Verlauf erhält der Erkrankte dann geringere Mengen. Weiterhin werden Immunsuppressiva wie

  • Cyclophosphamid
  • Azathioprin
  • Cyclosporin A oder
  • Methotrexat

gegeben. Außerdem erfolgt eine Plasmapherese, die zur speziellen Blutreinigung dient und die Pemphigus-Antikörper beseitigt. Zur lokalen Behandlung der befallenen Hautstellen werden

  • eine Kortisonsalbe
  • antiseptische Mittel und
  • feuchte Wickel

aufgetragen. Zur Spülung der Mundschleimhaut lässt sich ein Mundwasser, das Kortison enthält, verwenden. Außerdem sollte der Patient seine Haut keinen mechanischen Belastungen aussetzen.

Weitere spezielle Hautinfektionen

Auf den folgenden Seiten behandeln wir die unterschiedlichen speziellen Hautinfektionen.

Erhalten Sie einen Überblick zum Thema in unserem allgemeinen Artikel:

Hautkrankheiten

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.