Knötchenflechte (Lichen ruber planus)

Bei Lichen ruber planus handelt es sich um eine Erkrankung von Haut und Schleimhaut, die nicht ansteckend ist. Zu ihren typischen Merkmalen gehören juckende Knötchen.

Von Jens Hirseland

Lichen ruber planus ist auch als Knötchenflechte bekannt. Sie zählt zu den nicht ansteckenden Hautkrankheiten und geht mit roten Knötchen auf der Haut einher, die Juckreiz verursachen.

Auch ein Befall der Schleimhäute ist möglich. Mediziner sprechen dann von Lichen ruber mucosae. Am häufigsten tritt die Erkrankung bei Menschen im mittleren Alter auf.

Ursachen

Wodurch Lichen ruber planus verursacht wird, ließ sich bisher nicht klären. Es wird vermutet, dass es sich um eine Autoimmunkrankheit handelt. Das bedeutet, dass körpereigene Abwehrzellen das Gewebe attackieren. Nicht selten leiden die erkrankten Personen bereits unter einer Leber- oder Stoffwechselkrankheit.

Risikofaktoren

Es gibt einige Faktoren, die sich begünstigend auf die Entstehung von Lichen ruber planus auswirken. Dazu zählen in erster Linie

Symptome

Als Hauptmerkmal von Lichen ruber planus gilt die Bildung von millimetergroßen, flachen Knötchen. Diese weisen eine rötliche oder bläuliche Färbung auf und haben mitunter in ihrer Mitte eine Delle. Von der gesunden Haut grenzen sie sich eindeutig ab.

Gehen die Knötchen ineinander über, kann dies zur Bildung von größeren Plaques führen. Außerdem entstehen weiße Streifen, auch Wickham-Streifen genannt, die wie ein Netz aussehen.

Ein weiteres typisches Symptom von Lichen ruber manus ist der Juckreiz, der an den befallenen Hautstellen auftritt. In der Regel kann sich die Knötchenflechte an sämtlichen Körperstellen zeigen.

Am häufigsten entstehen die Knötchen jedoch an

Auch Mundschleimhaut, Genitalien sowie Fingernägel und Fußnägel können in Mitleidenschaft gezogen werden. In den meisten Fällen bleiben die Knötchen mehrere Monate bestehen, mitunter sogar Jahre.

Diagnose

Ein erfahrener Arzt kann Lichen ruber planus meist schon aufgrund der typischen Symptome feststellen. Im Zweifelsfall erfolgt eine Gewebeentnahme aus den Knötchen, die man dann unter einem Mikroskop genau untersucht.

Um abzuklären, ob möglicherweise eine Hepatitis C vorliegt, wird eine Blutuntersuchung vorgenommen. Wichtig ist zudem der Ausschluss von Krankheiten, die ähnliche Symptome hervorrufen können wie zum Beispiel

  • Lichen amyloidosus
  • Lichen nitidus oder
  • Syphilis.

Behandlung

Um Lichen ruber planus zu behandeln, trägt man eine Kortisoncreme auf die befallenen Hautstellen auf. In schweren Fällen ist auch eine orale Einnahme von Kortison möglich.

Mitunter kann die Gabe von Cyclosporin A oder Retinoiden sinnvoll sein. Zur Bekämpfung des Juckreizes gilt die Gabe eines Antihistaminikums als hilfreich.

Als weitere Behandlungsmöglichkeiten kommen

infrage.

Prognose

Bei Lichen ruber planus handelt es sich um eine langwierige Hauterkrankung. So dauert es meist 1,5 Jahre, bis die Knötchen wieder verschwunden sind, aber auch ein längerer Verlauf ist durchaus möglich. Narben bleiben jedoch normalerweise nicht zurück.

Bei einem Lichen ruber im Mundraum besteht mitunter die Gefahr, dass daraus ein maligner Tumor entsteht. In den meisten Fällen gilt die Erkrankung allerdings als ungefährlich.

Weitere spezielle Hautinfektionen

Auf den folgenden Seiten behandeln wir die unterschiedlichen speziellen Hautinfektionen.

Erhalten Sie einen Überblick zum Thema in unserem allgemeinen Artikel:

Hautkrankheiten

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.