Wirkungsweise und Ablauf der Hayschen Trennkost nach Dr. Hay

Auf Grund seiner eigenen schweren Erkrankung entwickelte der amerikanische Arzt Dr. Howard Hay die nach ihm benannte Haysche Trennkost. Er empfiehlt dabei einen Speiseplan der zu 80% aus basischen und zu 20% aus säurebildenden Nahrungsmitteln besteht. Zudem sollten Proteine und Kohlenhydrate immer getrennt voneinander verzehrt werden.

Von K. Schumann

Entstehung

Die Haysche Trennkost wird auch als Hay'sche Trennkost oder Trennkost nach Dr. Hay bezeichnet. Entwickler dieser Ernährungsform war der amerikanische Mediziner William Howard Hay (1866-1940).

Hay, der auch zu den radikalen Impfgegnern zählte, konzipierte die Trennkost im Jahr 1907. Dabei vertrat er die Auffassung, dass Zivilisationskrankheiten durch eine Azidose (Übersäuerung) des Organismus zustande kämen.

Verantwortlich für die Übersäuerung machte Hay das gemeinsame Essen von Kohlenhydraten und Eiweißen. Nach Hays Theorie ist der menschliche Körper nicht zur Verdauung beider Stoffe zur gleichen Zeit in der Lage. So käme es dadurch im Dünndarm zu schädlichen Gärungsprozessen.

Mit der richtigen Ernährung, wie durch die Haysche Trennkost, wäre der Mensch jedoch in der Lage, Zivilisationskrankheiten entgegenzuwirken.

Grundlegendes

Als Hay die Trennkost ins Leben rief, hatte er selbst an Übergewicht und einer Schrumpfniere zu leiden. Durch die neue Ernährungsform gelang es ihm jedoch, eine Absenkung seines Harnsäurespiegels zu erreichen, sodass er wieder gesund wurde. Hays Ernährungsempfehlungen beschränkten sich jedoch nicht nur auf Nierenkranke.

So übertrug der Mediziner die Wirkung der Hayschen Trennkost auf sämtliche Menschen und glaubte, dass sich mit ihr die typischen Zivilisationskrankheiten wie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Rheuma oder Krebs heilen ließen. So entwickelten sich diese nach Hays Meinung durch das Missachten der Naturgesetze.

Hay nahm zudem an, dass für Übergewicht nicht ein Übermaß an Kalorien verantwortlich war, sondern das fehlerhafte Kombinieren der Nahrungsmittel. Zum Beispiel würden sich die Enzyme der Kohlenhydrate und Eiweiße im Darm gegenseitig behindern, was wiederum zu Verdauungsstörungen führt. Deswegen käme es im Darm zu Gärung der Kohlenhydrate.

Verdauung von Proteinen und Kohlenhydraten nach Dr. Hay

Hay ging davon aus, dass Proteine und Kohlenhydrate ein unterschiedliches Milieu zur optimalen Verdauung benötigen. So benötigen die Enzyme, die für die Kohlenhydratspaltung zuständig sind, eher ein alkalisches Milieu. Die Enzyme, die für die Eiweißverdauung sorgen, bevorzugen ein saures Milieu.

Enzym Amylase

Die Verdauung der Kohlenhydrate beginnt bereits im Mund mit dem Enzym Amylase. Laut Hay kann dieses Enzym jedoch im Magen nicht weiterwirken, da das Milieu dort sauer ist.

Die Kohlenhydrate würden deshalb nahezu unverdaut in den Dünndarm gelangen und dort zu Gärung führen. Das kann sich zum Beispiel in Form von Blähungen oder Bauchschmerzen bemerkbar machen.

Kritik an der vertretenen Auffassung zur Kohlenhydratverdauung

Doch genau in diesem Punkt lässt sich die Theorie Hays kritisieren, denn die Kohlenhydratverdauung im Mund macht nur einen kleinen Teil der gesamten Kohlenhydratverdauung aus. Auch die Bauchspeicheldrüse produziert ein Enzym, was Kohlenhydrate spaltet. Dieses Enzym wird in den Dünndarm abgegeben und trägt dort zur Verdauung der Kohlenhydrate bei.

Zudem ist es sehr schwer, die Lebensmittel in zwei Gruppen einzuteilen, da die meisten Nahrungsmittel sowohl Proteine als auch Kohlenhydrate enthalten. Selbst die Muttermilch besteht aus Kohlenhydraten und Proteinen.

Erlaubte und verbotene Lebensmittel

Die Haysche Trennkost ist deshalb kritisch, aber keineswegs negativ zu bewerten. Zwischen jeder Mahlzeit sollten drei bis vier Stunden Pause liegen, so dass man (wie auch von der DGE empfohlen) auf ungefähr vier Mahlzeiten pro Tag kommt. Wichtig ist zudem, dass langsam gegessen und gut gekaut wird.

Durch die überwiegend basische Kost (viel Obst und Gemüse) ist eine ausreichende Nährstoffzufuhr gesichert. Die Versorgung mit B-Vitaminen, Eisen oder Jod kann durch den gemäßigten Verzehr von Fisch und magerem Fleisch (ca. 100g/Tag) gewährleistet werden.

Eine entscheidende Rolle spielt bei der Hayschen Trennkost die Einteilung der Lebensmittel. So unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Gruppen. Dies sind:

Die Gruppe der Kohlenhydrate

Kohlenhydrate aus Kartoffeln
Kohlenhydrate aus Kartoffeln

Zur Kohlenhydratgruppe werden Lebensmittel wie:

Die Gruppe der Eiweiße

Eiweiss aus Eiern
Eiweiss aus Eiern

Zur Eiweißgruppe gehören:

Die neutrale Stufe

Als neutrale Stufe gelten Nahrungsmittel wie:

  • Auswahl an frischem Obst und Gemüse in einem Korb

    © Ramón López - www.fotolia.de

  • Nahaufnahme von verschiedenen Sprossen und Keimen

    © Christian Jung - www.fotolia.de

  • Gemischter Salat mit Radieschen und Rucola

    © Liv Friis-larsen - www.fotolia.de

  • Nahaufnahme Milch aus Glasflasche wird in ein Glas gekippt

    © Olga Lyubkina - www.fotolia.de

Die Gruppe der negativen Lebensmittel

Hay stellte außerdem eine vierte Nahrungsmittelgruppe zusammen. Darin enthalten waren Lebensmittel, die von ihm als negativ eingestuft wurden. Dabei handelt es sich um:

  • Fisch
  • Fleisch
  • Käse mit einem Fettgehalt von weniger als 60 Prozent
  • Vollkornprodukte

Durch diese Nahrungsmittel käme es zur Bildung von Säuren im Körper.

Ablauf der Hayschen Trennkost

William Howard Hay empfahl im Rahmen seiner Diät, eine kohlenhydratreiche Ernährung in den Morgen- und Abendstunden. Beim Mittagessen gilt es dagegen, reichlich Eiweiß zu verzehren.

Grundsätzlich verboten sind nach der Hayschen Trennkost Hülsenfrüchte, weil in ihnen ein Übermaß an Kohlenhydraten und Eiweiß vorhanden sei. Außerdem wurde Schweinefleisch von Hay abgelehnt.

Grundsätzlich lässt sich bei der Hayschen Trennkost jedes Nahrungsmittel, welches der neutralen Stufe entstammt, mit einem Lebensmittel aus der Kohlenhydratgruppe oder der Eiweißgruppe kombinieren. Allerdings darf es nicht zu einer Vermischung von Nahrungsmitteln kommen, die aus der Gruppe der Kohlenhydrate und der Gruppe der Eiweiße stammen. Die Pause zwischen dem Genuss von Kohlenhydraten und Eiweiß sollte mindestens vier Stunden betragen.

Die Struktur der Mahlzeiten richtet sich nach dem Tagesablauf. So werden am Morgen ausschließlich Lebensmittel verzehrt, die Basen bilden. Zum Mittagessen gibt es dann eine Mahlzeit, die reich an Eiweißen ist. Abends verzehrt man dagegen kohlenhydratreiche Mahlzeiten.

Prinzipiell gilt es, nach 15 Uhr kein Eiweiß mehr zu sich zu nehmen. Beispielsweise darf der Anwender weder Fleisch und Kartoffeln noch Käse und Brot zusammen essen.

Die Zusammenstellung der Mahlzeiten lässt sich mithilfe von Spezialtabellen vornehmen. In den meisten Fällen liegt der Schwerpunkt der Hayschen Trennkost auf vegetarischen Produkten, die einen niedrigen Fettanteil aufweisen. Für eine positive Wirkung der Trennkost ist jedoch deren konsequente Umsetzung erforderlich.

Vor- und Nachteile

Die Haysche Trennkost hat den Vorteil, dass sie als fettarm gilt. Darüber hinaus müssen keinerlei Kalorien gezählt werden. Ferner besteht ein positiver Lerneffekt.

Doch die Theorie der Trennkostlehre ist mittlerweile überholt. Von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) wird Hays Methode klar abgelehnt. So gilt das Wirkungsprinzip der Trennkost als wissenschaftlich unhaltbar.

Zum Beispiel sind in zahlreichen Lebensmitteln sowohl Eiweiße als auch Kohlenhydrate enthalten. Darüber hinaus besteht das Risiko einer mangelhaften Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, was zu schädlichem Vitaminmangel führen könne.

Aufgrund der unausgewogenen Lebensmittelauswahl stuft die DGE die Haysche Trennkost als unausgewogene und nicht vollwertige Ernährung ein. Auch zur Abnahme von Gewicht ist die Haysche Trennkost nach der Meinung der meisten Ernährungsexperten ungeeignet. Eine Heilung von Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Krebs, wie von Hays behauptet, ist mit der Trennkost nicht möglich.

Des Weiteren wurde Hays These, nach der der menschliche Körper nicht imstande sei, Kohlenhydrate und Eiweiße gleichzeitig zu verdauen, schon vor längerer Zeit wissenschaftlich widerlegt. So entstehen durch das getrennte Verzehren von eiweißreichen und kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln keinerlei Vorteile. Prinzipiell wird bei der Trennkost von physiologisch unkorrekten Voraussetzungen ausgegangen.

Fazit

Die Trennkost nach Dr. Hay ist nur für Menschen sinnvoll, die keine Probleme haben, sich nach strengen Regeln zu richten. Probleme können vor allem bei Menschen auftreten, die häufig essen gehen. So ist es dann schwierig, Mahlzeiten zusammenzustellen, die den Trennkostregeln entsprechen.

Mit gewissen Einschränkungen ist die Haysche Trennkost als Dauerkost durchaus geeignet, vorausgesetzt natürlich, man möchte oder kann diese strikte Trennung überhaupt durchhalten.