Unterschiedliche Anwendungsgebiete und Durchführung der Balneotherapie
Als Balneotherapie oder Balneologie bezeichnet man eine Behandlung mit Heilwasser. Diese kommt häufig bei Rheuma oder Gelenkbeschwerden zur Anwendung. Die Balneotherapie umfasst medizinische Bäder, Inhalationen sowie Trinkkuren.
Ziel und Zweck
Ziel und Zweck der Balneotherapie, die auch Bädertherapie genannt wird, ist die Behandlung von Krankheiten und Beschwerden mit Hilfe von aus Heilquellen stammendem Wasser.
Heilwasser
Diese Quellen enthalten gelöste Mineralstoffe wie
- Kohlensäure,
- Kohlendioxid,
- Schwefelwasserstoff sowie
- radioaktive Stoffe.
Heilwasser wird direkt an seinem unterirdischen Quellort abgefüllt. In 1 Liter Wasser muss mindestens 1 Gramm gelöste Mineralstoffe oder Spurenelemente enthalten sein, damit es als Heilwasser gilt. Heilwasser hat somit vor allem einen höheren Mineralgehalt, im Gegensatz zu anderem Wasser. In Deutschland ist Heilwasser als Arzneimittel eingestuft. Es wird ihm nachgesagt Stoffwechsel und Organe anzuregen.
Anwendungen
Eine Balneotherapie umfasst sowohl
- äußere Anwendungen wie medizinische Bäder als auch
- innere Anwendungen wie Inhalationen oder Trinkkuren.
- Ebenso gehören Schlamm- und Moorbäder zur Balneotherapie.
In der Regel erfolgt eine Balneotherapie als Kur in einem Kurort. Als besonders geeignet gelten dabei Kurorte mit Meeresklima, die neben der Balneotherapie auch die Thalasso-Therapie, eine spezielle Form der Bädertherapie, anbieten.
In den meisten Fällen werden medizinische Bäder ärztlich verordnet. Während das Heilwasser durch chemische und physikalische Zuflüsse von Zusätzen aus dem Heilmittelbereich seine Wirkung erzielt, findet durch die Bäder im Wasser eine Entlastung von Gelenken und Muskeln statt. Zudem hat das warme Wasser auch einen schmerzlindernden Effekt.
Anwendungsgebiete
Zur Anwendung kommt eine Balneotherapie bei:
- Krankheiten des vegetativen Nervensystems
- Rheuma
- Neurodermitis
- zur Schmerzlinderung bei Gelenkerkrankungen
- zur Stärkung des Immunsystems
- zur Anregung des Stoffwechsels
Durchführung der Balneotherapie
Zu den wichtigsten Anwendungen der Balneotherapie zählen die unterschiedlichen medizinischen Bäder. Welche Bädertherapie zum Einsatz kommt, hängt von der Art der Krankheit und den Beschwerden des Patienten ab. Dazu gehören:
Moorbad
Als Moorbad bezeichnet man ein Teil- oder Vollbad mit Badetorf. Im Gegensatz zu Wasser gibt Torf die Wärme nur sehr langsam ab. Dadurch lassen sich Überwärmungsbäder gut durchführen.
Kohlensäurebad
Ein Kohlensäurebad wird in Wasser, das Kohlendioxid enthält, genommen. Dadurch wird der Kreislauf angeregt und die Durchblutung gefördert. Außerdem kann durch ein lauwarmes Kohlensäurebad das Herz entlastet und der Blutdruck gesenkt werden.
Bewegungsbad
Bei einem Bewegungsbad werden die Muskeln trainiert und der Kreislauf angeregt. Dabei nutzt man den Auftrieb des Wassers. Zur Anwendung kommen Bewegungsbäder bei:
Solebad
Zur Anwendung kommen Solebäder zur Behandlung von:
Das Wasser enthält dabei bis zu sechs Prozent an Salzen.
Sauerstoffbad
Dabei wird während des Bades Sauerstoff zugeführt. Durch dieses warme Sprudelbad kommt es zur Anregung der Durchblutung.
Jodbad
Als Jodbad bezeichnet man ein Bad in Wasser, das Jodide enthält, welche über die Haut resorbiert werden. Zur Anwendung kommen Jodbäder bei:
- Arteriosklerose
- Schweißdrüsenabszessen
- Furunkulose
Schwefelbad
In diesem Fall enthält das Bad Schwefelwasserstoff. Die Wirkung des Schwefelbades ist antibakteriell und durchblutungsfördernd. Angewandt wird es bei:
- Neurodermitis
- chronischen Ekzemen
- Schuppenflechte
Stangerbad
Bei einem Stangerbad kommt geringfügiger Strom zur Anwendung. Dieser kann als leichtes Kribbeln wahrgenommen werden. Diese Methode kommt bei Rheuma und Neuralgien zum Einsatz.
Kleie- und Malzbad
Ein Kleie- und Malzbad wird zur Linderung von Hautkrankheiten, die Juckreiz verursachen, vorgenommen.
Fichtennadelbad
Hier kommen aromatische Öle aus Fichtennadeln zur Anwendung. Auf diese Weise werden Schlafprobleme und nervöse Störungen behandelt.
Inhalationsbad
Ein Inhalationsbad dient zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Dabei werden dem Wasser ätherische Öle beigemischt.
Trinkkuren
Neben den Bädern werden auch Trinkkuren zur Balneotheraphie gezählt. Die Trinkkur dauert in der Regel 4-6 Wochen und kann 2-3 mal pro Jahr durchgeführt werden. Während der Kur werden 1,5 bis 2,25 Liter Heilwasser zur normalen Trinkmenge aufgenommen. Anwendung findet die Trinkkur vor allem bei
- Stoffwechsel-,
- Verdauungs- und
- Harnwegserkrankungen,
- sowie bei Magen-Darm Erkrankungen.
Diese Wirkungen werden Trinkkuren (mit Heilwasser) unter anderem nachgesagt:
- Angleichung des Körpergleichgewichts
- Senkung der Entzündungsneigung
- Anstieg der Körperabwehrleistung
- Knochen und Zähne speichern Mineralien
- das Hautbild verbessert sich
Richtige Anwendung der Bäder
Die Bäder erfolgen als
- Sitzbäder,
- Teilbäder oder
- Vollbäder.
Bei Teilbädern werden z.B. nur die Hände oder Füße in das Wasser getaucht. Zu den drei genannten Bäderformen kommt noch das Dampfbad hinzu. Zusätzlich zu den Bäderformen unterscheidet man zwischen fünf Temperaturstufen:
- kalt,
- halbkalt,
- lauwarm,
- warm,
- heiß.
Bei den heißen Bädern werden 40 Grad Celsius nicht überschritten.
Sie können täglich oder zwei bis dreimal in der Woche vorgenommen werden. Die Dauer beträgt meistens ca. zwanzig Minuten.
Eine Balneotherapie sollte 3-4 Wochen dauern und wird häufig mit einer Bewegungstherapie ergänzt. In den meisten Fällen wird die Therapie während eines Kuraufenthalts vollzogen, kann heutzutage aber auch ambulant erfolgen. Neben den positiven Wirkungen der unterschiedlichen Mineralien und Spurenelementen, wirkt sich der Auftrieb des Wassers entlastend auf die Muskeln und Knochen.
Die Thalasso-Therapie ist eine spezielle Form der Balneotherapie. Thalasso kommt von griechisch thalassa = Meer. Bei dieser Behandlungsform wird mit
- Meerwasser,
- Meeresluft,
- Sonne,
- Algen,
- Schlamm und
- Sand
gearbeitet.
Zusätzlich hilfreich ist eine Umstellung der Ernährung.
Passend zum Thema
- Unterschiedliche Anwendungsgebiete und Durchführung der Thalasso-Therapie
- Medizinische Bäder - Nutzen, Arten und Anwendungshinweise
- Unterschiedliche Anwendungsgebiete und richtige Anwendung des Thermalwassers
- Unterschiedliche Anwendungsgebiete, Geschichte und Ablauf des Serailbads
- Anwendungsgebiete und der Ablauf für ein Moorbad
- Arthritis - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Hydrotherapie und Balneotherapie, Pflaum Verlag, 1992, ISBN 3790505862
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.