Beziehungskrisen vorbeugen und typische Fehler vermeiden

Kann man Krisen in einer Beziehung abwenden? Zahlreiche Probleme in einer Partnrschaft kann man schon früh voraussehen. Hier ist Handeln gefragt, damit diese Probleme nicht noch größer werden, sondern bestenfalls abgewendet sind, bevor sie sich zu ernsthaften Krisen entwickeln. Nicht immer fällt dies jedoch leicht. Holen Sie sich Tipps, um Krisen in einer Beziehung abzuwenden.

Gracia Sacher
Von Gracia Sacher

Um Streitgespräche und Krisen überhaupt erst gar nicht entstehen zu lassen, gilt es, Beziehungsfehler zu vermeiden. Sie fühlen sich in Ihrer Partnerschaft seit mehreren Wochen, vielleicht sogar Monaten nicht mehr wohl und haben endlich die Kraft gefunden, Ihre Gedanken festzuhalten, damit zu arbeiten, sich zu fragen, was Sie an der Beziehung ändern können, was Ihr Partner ändern müsste und was sich grundsätzlich in Ihrer Partnerschaft zu verändern hat?

Dann sind Sie einen entscheidenden und mutigen Schritt weiter. Es ist kein Drama, wenn Sie sich innerhalb Ihrer Partnerschaft in einer Krise befinden. Vielmehr ist es wichtig, dass Sie den Entwicklungen nicht untätig und augenverschließend zusehen und mitmachen wie ein treibendes Blatt im Wind, sondern sich die Kraft nehmen oder aufbauen, um aktiv zu werden, die Situation anzusprechen und sich mit Ihrem Partner in ein konstruktives Gespräch zu begeben.

Beziehungskrisen vorbeugen: Spannungen auflösen, bevor sie zum Problem werden

Ihre Partnerin beziehungsweise Ihr Partner sind bei genauerer Betrachtung Ihre wertvollsten Lehrer und Spiegel, wenn es um den Alltag geht. Kaum ein anderer Mensch ist Ihnen so nahe, interessiert sich so sehr für Ihr Innerstes und für Ihr Wohlbefinden.

Die wichtigsten Schritte zur Vorbeugung einer Beziehungskrise im Überblick

Es gibt einige Schritte, die durchgeführt werden sollten, um eine Beziehungskrise zu vermeiden. Zu diesen zählt zunächst, einzusehen, dass es Probleme gibt. Damit setzt man die Basis, um etwas an der aktuellen Siutation zu ändern und Schlimmeres zu verhindern.

Im nächsten Schritt ist es wichtig, sich und seine Situation zu reflektieren. Dabei können einige Fragen helfen, wie zum Beispiel

  • wie man sich in der Beziehung fühlt
  • warum man die Beziehung retten möchte
  • was man möglicherweise falsch gemacht hat
  • was man besonders gut gemacht hat
  • wie einen der Partner wahrnimmt
  • was man in der Beziehung vermisst und was einem wichtig ist
  • was man ändern möchte

Sodann kann die Partneranalyse helfen, um herauszufinden, wie dieser tickt. Dazu fragt man sich,

  • wie es dem Partner gehen könnte
  • welche positiven Eigenschaften er hat
  • wie er mit Konflikten umgeht
  • was einen an seinem Verhalten stört
  • was ihn glücklich macht
  • was ihm wichtig ist
  • was er in der Beziehung gut gemacht hat

Nun gilt es, die Ursachen für die (sich anbahnende) Krise herauszufinden. Hier können unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel

  • zu wenig Zeit füreinander
  • Entfremdung
  • ein Seitensprung

Wichtig ist dann die Kommunikation mit dem Partner. Die nächsten Schritte wären das Umsetzen der Ziele und erneuten Problemen vorzubeugen, etwa indem man

  • sich gegenseitig unterstützt
  • sich gegenseitig respektiert
  • eine lebhafte Kommunikation miteinander pflegt
  • Momente der Zweisamkeit mit Ritualen und Unternehmungen

Im Folgenden gehen wir auf einige Punkte noch genauer ein...

Miteinander reden

Ein entscheidendes Indiz, dass in Ihrer Beziehung etwas zerbrochen ist, besteht, wenn Sie im Zusammensein mit Ihrem Partner keine Freude und keinen Spaß mehr empfinden können. Mit der Zeit bemerken Sie, dass Sie sich nicht mehr viel zu sagen haben und keine gemeinsame Zeit suchen.

Da es in einer Beziehung, in der man sich nahe sein möchte, darauf ankommt, dass man Themen miteinander teilt, sich das Gefühl des Verstehens und Zuhörens gibt und dem anderen auch das Gefühl des Gehaltenwerdens zukommen lässt, ist es wesentlich, dass Sie daran arbeiten, dass Sie in Ihrer Partnerschaft wieder das gemeinsame Reden beginnen. In einer gesunden Beziehung ist es völlig normal, dass man sich über triviale Themen austauscht und über Unbedeutendes redet.

Auf diese Weise kann man sich untereinander verbunden fühlen, vor allem, wenn es sich um ein Aufeinandertreffen nach einem anstrengenden und langen Arbeitstag handelt. Allerdings ist es fatal, wenn Partner irgendwann feststellen, dass sie einander nichts mehr zu erzählen haben ohne dass es sich für den erzählenden Partner komisch anfühlt oder der zuhörende Partner dem anderen nicht ausreichend zuhören kann oder will.

Gefühle der Abneigung hinterfragen

Ein als schrecklich zu bezeichnender Zustand ist es zudem, wenn Sie an sich bemerken, dass Sie Ihren Partner im Alltag nicht mehr so annehmen können, wie er ist und ihn eher als unangenehm wahrnehmen. Sie empfinden seine Art sich in Ihrem gemeinsamen Alltag zu bewegen, als störend.

Sie ärgern sich über die bekannten Eigenarten Ihres Partners und können Ihn weder riechen noch leiden, wenn er Ihnen zu nahe kommt. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, dann ist es wichtig, dass Sie sich Zeit für sich nehmen und sich klar machen, wie Ihre Gefühle sind, warum Sie so fühlen und ob Sie sich vorstellen können, dass Sie Ihre Beziehung so ändern können, dass Sie sich mit Ihrem Partner wieder wohlfühlen können.

Wenn Sie Ihrem Partner gegenüber so starke Überempfindlichkeiten entwickelt haben, dann überlegen Sie sich, wie diese angespannte Situation entspannt werden kann. Prüfen Sie für sich, ob Sie eine räumliche Trennung vertragen und umsetzen können.

Natürlich ist diese Lösung nur als eine zeitliche Lösung zu verstehen. Der zeitlichen Trennung muss ein faires, konstruktives und für beide Seiten klärendes Gespräch folgen. Machen Sie sich nicht den Druck, dass ein Ansprechen der Beziehungsprobleme bereits die Partnerschaft beendet.

Beziehung kritisch hinterfragen

Paaren wird oft erst im Laufe einer jahrelangen Beziehung bewusst, was sie aneinander haben und wie viel sie über die Zeit an Kräften für Erklärungen und Verständnis in die Partnerschaft eingebracht haben. Es ist immer von Vorteil, sich mit der eigenen Beziehung zu beschäftigen, mit ihrem Status und Verlauf:

  • Wie glücklich sind Sie selbst?

  • Wissen Sie oder können Sie einschätzen, wie glücklich Ihr Partner ist?

  • Welche Themen und Situationen sind wundervoll und welche könnten verbessert werden?

Aus Negativbeispielen lernen

Man ist zu Besuch bei Freunden oder bei Verwandten und auf einmal wird es zwischen einem Paar lauter. Ein heftiger Streit entbrennt und man kann nicht umhin dem Konflikt der beiden beizuwohnen. Meist handelt es sich bei den Themen um Kleinigkeiten, die sich für das Paar zu einem regelrechten Mammutproblem entwickeln.

Für den Betrachter und dessen Beziehung können solche Augenblicke wahre Bewusstseinsverstärker sein. Diese Szene fühlt sich Ihnen so fremd an und bringt Sie näher an Ihren Partner, ganz egal, ob dieser der Situation beiwohnt oder nicht.

An einem solchen Moment ziehen Sie eine Parallele zu Ihrer eigenen Partnerschaft und werden glücklich feststellen können, dass Sie sich mit Ihrem Partner nicht um derartige Kleinigkeiten die Köpfe raufen. Negative Beispiele für Partnerschaften können das Bewusstsein für die eigene Partnerschaft immens verstärken und das Zusammenleben und den gegenseitigen Respekt vor dem Partner steigern.

Schlüsselproblem Kommunikation: erklären und zuhören lernen

Um seine Beziehung zu verbessern gilt in erster Linie: Wer Intimität schenkt, wird Intimität zurückbekommen. Ein von beiden als erfüllt empfundenes Sexualleben hilft phasenweise über schwierige Beziehungsphasen hinweg, sollte aber nicht zu der einzigen intimen Verbindung innerhalb der Beziehung werden. Suchen und geben Sie sich auch emotionale Nähe und eine reichhaltige und tiefe Kommunikation.

Kommunikationsprobleme sind oft der Anfang für Beziehungsprobleme. Zu häufig unterliegt man dem Glauben, dass wenn man etwas erklärt hat, das auch vom Partner verstanden wurde. Das Gegenteil ist die Regel.

Lernen Sie, Ihre Gedanken so zu erklären, dass Sie dabei auf die Gedankenwelt Ihres Partners eingehen. Und lernen Sie die wichtige Eigenschaft, Ihrem Partner zuzuhören. Wenn Sie das gute Zuhören beherrschen, dann wird Ihnen das Verstehen Ihres Partners merklich leichter fallen.

Das offene Ohr in der Partnerschaft

Um die genaue Bedeutung des miteinander Redens zu verstehen, ist es erforderlich, dass wir uns mit der Erklärung auseinandersetzen. Man versteht darunter das aufrichtige und respektvolle Interesse an dem, was der Partner zu erzählen hat. Dieses Interesse wird durch adäquate Nachfragen gezeigt, was auch als aktives Zuhören beschrieben werden kann.

Doch Zuhören ist nicht gleich Zuhören. Für den einen Partner ist es das gelegentliche Räuspern während des Gespräches, für den anderen ein deutlicheres Signalisieren, dass man im Gespräch ist und versteht, was erzählt wird.

Auf welche Reaktionen gewartet wird

Im Laufe des Kennenlernens sollte sich erfahren lassen, welche Reaktion Sie von Ihrem Partner benötigen und was umgekehrt die Erfordernis für ein Gespräch seitens Ihres Partners ist. Ein Gespräch ist nur dann schön und bereichernd, vor allem, wenn es um die alltägliche Nähebekundung innerhalb der Beziehung geht, wenn die Spielregeln der teilnehmenden Gesprächspartner gewahrt werden.

Gesprächsanteile sind nicht immer gleich verteilt

Eine Ausgewogenheit in der Verteilung der Gesprächsanteile ist wünschenswert, allerdings auch abhängig vom jeweiligen Rede- und Erzähltypus. Der eine Partner redet grundsätzlich mehr als der andere und der andere Partner hört tatsächlich viel lieber zu als selbst zu reden. Nicht selten finden sich Partnerschaften mit entsprechenden Veranlagungen zusammen.

Aufeinander eingehen

Sollte Ihr Partner Ihnen schon ein Mal oder sogar mehrfach deutlich gemacht haben, dass ihm Ihre Interaktion nicht gefällt, wenn er Ihnen gerade etwas erzählt, dann lassen Sie sich erklären, was Ihren Partner genau stört. Es ist wichtig, dass Sie auf Ihren Partner eingehen und sich nicht einen Spaß daraus machen, ihn mit der Zeit damit zu ärgern. Einander zuzuhören bringt eine tiefe Verbindung auf und zeigt dem der redet, dass er Ihnen wichtig ist und dass Sie ihn verstehen wollen.

Nehmen Sie sich Zeit zum Reden

Neben der körperlichen Zuwendung ist das miteinander Reden eine andere Variante, sich mit Aufmerksamkeit im Sinne des Erweiterns des Blickwinkels zu spüren, die Wichtigkeit des Partners zu zeigen und den anderen mit Worten zu liebkosen. Sorgen Sie dafür, dass, sobald sich ein Gespräch mit Ihrem Partner ergeben wird, Sie entweder signalisieren, dass Sie gerade müde sind und das Gespräch nachholen, wenn Sie wieder fit sind oder seien Sie wach und bereit, Ihrem Partner Ihre ganze Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Trinken Sie zusammen einen Kaffee oder essen Sie eine Kleinigkeit. Gehen Sie an die frische Luft oder öffnen Sie das Fenster, damit Sie Ihren Geist auffrischen und für ein schönes Gesprächsklima sorgen.

Einander im Alltag verstehen

Unterschätzen Sie das Zuhören durch den Partner nie. Hierbei zeigt sich der Redner Ihnen gegenüber offen und intim, was je nach Wortwahl, freigesetzter Emotionen und Ihren Nachfragen tiefer gehen kann. Sie erleben eine Vertrautheit und stärken Ihr Vertrauen in der Partnerschaft.

So viele Alltagssituationen setzen sich aus einem Mix von Situationen zusammen. Nehmen Sie die Gespräche mit zu Ihrem Partner, aber belassen Sie diese einfach und ermöglichen Sie sich und Ihrem Partner, dass Sie zumindest in den Gesprächen miteinander für Ruhe und Stressfreiheit sorgen.

Fazit

Geben Sie sich beiden das Gefühl, dass Sie Ihre Zeit bewusst mit Ihrem Partner und seinen und Ihren Gedanken verbringen wollen. Lernen Sie immer besser zuzuhören und Sie werden schon bald eine Verbesserung in Ihrer Kommunikation und Bindungstiefe zu Ihrem Partner bemerken können. Und: Sie werden wie von selbst Ihren Partner auf einmal besser verstehen lernen und sein Wesen vollständiger sehen können.

Das Bewusstsein schärfen

Mit der Zeit kann es passieren, dass man sich seiner Partnerschaft zu sicher ist und ab und an dazu tendiert, eher die schlechten Aspekte als die guten zu sehen. Durch das Schärfen des Bewusstseins können Sie sich wieder der positiven Seiten besinnen und Ihre Partnerschaft mit stolzen und glücklichen Augen sehen. Auch das Beobachten einer Flirtsituation zwischen Ihrem Partner und einer Fremden kann zur Bewusstseinsschärfung der Partnerschaft dienen. Ärgern Sie sich nicht über das Zustandekommen der Situation, sondern sehen Sie zu, ob Ihr Partner sich von der Fremden anflirten lässt, aber nicht auf ihre Avancen eingeht und Ihnen nahe bleibt.

Sollte sich in Ihrem Partner dagegen ein Mann verbergen, der nur noch keine Gelegenheit hatte, um einem Flirt zuzustimmen, dann stellen Sie ihn zur Rede. Nehmen Sie von außen kommende Situationen als Möglichkeiten, Reaktionen Ihres Partners und Ihre eigenen kennenzulernen.

Nehmen Sie die Situationen als Anlass, um sich bewusst zu machen, was Sie in Ihrer Beziehung zulassen können und womit Sie auf keinen Fall zurechtkommen. Wettern Sie also nicht auf die Situationen selbst, sondern verstehen Sie diese als Chance, mit Ihrem Partner Ihre Beziehung zu verbessern und Ihren beiden Bedürfnissen entsprechend zu formen und zu verändern.

Warum Geben und Nehmen niemals aufhören sollte

Paare müssen ab und an überprüfen, ob Sie einfach nur aufgrund von Gewohnheit und der gemeinsamen Abhängigkeiten zusammen sind oder weil Sie einander etwas zu geben haben und zusammen sein wollen. Fragen Sie sich ab und an, welchen Anteil Sie in die Beziehung und in dem Moment des Zusammenseins beisteuern.

Sollte Ihnen auffallen, dass Sie nichts Wesentliches hinzugeben, dann ändern Sie dies und gestalten Sie Ihre Beziehung vom nächsten Moment an mit. Machen Sie sich bewusst, dass das, wie Sie lieben aus Ihnen selbst heraus kommt und Sie sich nicht über die Liebe Ihres Partners zu definieren haben.

Erkennen Sie die Tiefe und die Weite Ihrer Fähigkeit zu lieben. Die so genannte emotionale Intelligenz entwickelt sich mit jeder gemachten Erfahrung zu lieben. Keiner sollte Liebe geben, wenn er diese nicht auch im ungefähren Maß zurückerfährt.

Gemeinsame Beziehungsarbeit

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Partner noch aktiv in der Beziehung ist. Setzen Sie sich zusammen und reden Sie bei Gelegenheit darüber, was Ihnen gut gefällt und was Sie stört. Überlegen Sie sich Möglichkeiten der Veränderung und geben Sie sich Zeit.

Arbeiten Sie allein, im besten Fall zusammen, an der Verbesserung Ihrer Beziehung und nehmen Sie ihre gegenseitigen Gefühle ernst. Als nächstes übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre eigene Erotik. Fragen Sie sich, ob Sie sich in Ihrem Körper wohlfühlen und wenn nicht, entscheiden Sie für sich, was Sie tun können, damit Sie dies in absehbarer Zeit ändern können.

Wenn das Problem in einem selbst zu finden ist

Wenn Sie keine Lust auf Sex haben oder Sie sich beim Sex mit Ihrem Partner nicht wohlfühlen, dann liegt das nicht unbedingt an zu viel Stress oder an Ihrem Partner. Meist liegt der Grund ganz nah - nämlich in Ihnen selbst.

Beschäftigen Sie sich in dieser Phase mehr mit sich. Spüren Sie sich wieder und entdecken Sie Ihre eigene Lust am Leben, der in Ihnen existierenden Leidenschaft und den Wunsch zu berühren und berührt zu werden.

Auf die Unterstützung von Freunden setzen

Achten Sie darauf, dass Sie in Ihrem Freundeskreis nicht nur Freunde aus dem eigenen Geschlecht haben, sondern auch vom anderen Geschlecht. Um Ihren Partner und damit auch Ihre Beziehung besser zu verstehen, ist es sehr hilfreich, wenn Sie sich an einen Freund wenden können, der den Blick für Ihren Partner und das eigene Geschlecht hat und Ihnen Reaktionen Ihres Partners, Wünsche oder Momente mit Ihrem Partner aus der Sicht des anderen Geschlechts erklären kann. Auf diese Weise können Sie eine Ihnen meist verborgene Perspektive erlangen, Ihren Partner besser verstehen, besser sortieren, was zu seiner Persönlichkeit und was zum geschlechtsspezifischen Verhalten zu zählen ist und auf diese Weise einen ganzheitlichen Überblick Ihrer Beziehung erhalten.

Veränderungen und drohende Krisen - Typische Beziehungsfehler vermeiden

Eine Partnerschaft kann von Anfang an oder mit der Zeit die Ebene erreichen, in der sich beide Partner so wohl miteinander fühlen, dass die Gefühle und die Worte fließend zwischen ihnen bewegen und ein Gefühl der Verbundenheit, Liebe und Nähe fühlbar macht. Haben Sie dieses Gefühl in Ihrer Partnerschaft? Dann schätzen Sie sich glücklich und bewahren Sie sich diese besondere Beziehungsform.

Durch Stress und den fehlenden Blick für den Partner kann es passieren, dass dieses Band Risse bekommt und das dynamische Fließen der Gefühle und Wörter erschwert oder unmöglich wird. Wird ein Partner zunehmend belastet, kann dies schnell Auswirkungen auf die Partnerschaft haben.

Es kostet mitunter viel Kraft, das Gleichgewicht vor dem Partner zu halten, wenn man seine Balance verliert oder durch ein Ereignis verloren hat. Dauert es lange, sein Gleichgewicht wiederzuerlangen, dann kann sich dies in einem gröberen Miteinander zum Partner niederschlagen.

Man verliert den Blick für den Partner und dafür, wie man mit dem Partner umgeht. Meist liegt der Grund darin, dass man sich zu sehr darauf konzentriert, sein Gleichgewicht wiederherzustellen oder in dem Umstand steckt, nicht zu wissen, wie man wieder zur eigenen Balance zurückfindet.

Man kann nicht immer 100% geben

Die aktuelle Situation ist so, dass der eigene Partner gerade nicht im Stande ist, zu geben. Stattdessen kann es passieren, dass der eigene Partner ungerecht und unfair zum anderen ist, weil er sich selbst so unglücklich mit sich fühlt und in diesem Moment mit der Partnerschaft - im Sinne des Geben müssens - überfordert ist.

Sie können Ihrem Partner helfen, wenn Sie ihm in einem direkten Gespräch sagen, dass Sie seine Situation und seinen Zustand sehen und auch verstehen, dass er Ihnen momentan nichts geben kann. Machen Sie Ihrem Partner deutlich, dass Sie bereit sind, für eine bestimmte Zeit zurückzustecken und ihm die Zeit und den Raum zu geben, damit er von Ihrer Seite aus nicht auch noch Druck erfährt.

Die Gründe für so ein Ungleichgewicht sind unterschiedlicher Natur. Es gibt immer wieder Situationen im Leben, die dazu führen, dass man überfordert ist.

Machen Sie es besser - folgende Ratschläge können Ihnen dabei behilflich sein...

Vier Kompromisse, die in einer Beziehung nicht nötig sind

Ohne Kompromisse kann keine Ehe oder Beziehung funktionieren. Wir sind nun einmal alle unterschiedlich mit ganz eigenen Ansichten, Verhaltensweisen und spontanen Gefühlsausbrüchen. So gesehen bedeutet eine Partnerschaft, dass man jeden Tag auf den anderen zu geht und in vielerlei Hinsicht zu Zugeständnissen bereit ist.

Wenn diese Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten in etwa gleich groß ist, steht einer Ehe, die von großer Nähe, unerschütterlichem Vertrauen und tiefen gegenseitigem Respekt gekennzeichnet ist, nichts im Wege. Es gibt jedoch Zugeständnisse, die man in keiner Beziehung machen sollte. Wenn diese doch erforderlich sein sollten, um Ihren Partner bei Laune zu halten, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken läuten.

1. Geben Sie niemals Ihre Identität auf!

Gehören Sie auch zu jenen Menschen, die ihren Freundeskreis, Karriere und Hobbys aufgeben oder den Wünschen ihres Partners anpassen, sobald Sie eine neue Beziehung beginnen? Diese schädliche Eigenart sollten Sie schnellstmöglich ablegen.

Der Mensch an Ihrer Seite sollte Sie so akzeptieren, wie Sie sind. Immerhin hat er sich ja deswegen in Sie verliebt. Und wenn das nicht zutrifft, dann gibt es auch keinen Grund, eine Beziehung mit dieser Person einzugehen.

Natürlich ist es wichtig für das Überleben und Vertiefen einer Beziehung, dass Sie gemeinsam Zeit miteinander verbringen. Aber um ihre eigene Unabhängigkeit zu bewahren, müssen Sie ihre sozialen Kreise auch außerhalb der Beziehung pflegen.

2. Machen Sie nicht das Beste aus dem, was Sie haben!

Insbesondere Frauen neigen dazu, sich nach einigen gescheiterten Beziehungen mit den Mindeststandard zufrieden zu geben. Dafür sollte jedoch niemals die Notwendigkeit bestehen.

Natürlich ist kein Partner so perfekt, wie wir ihn uns in unseren Träumen ausmalen. Wenn Sie allerdings immer die einzige sind, die Kompromisse machen muss und er nur wenig Interesse für Ihre Anliegen zeigt, sollten Sie zu der Erkenntnis kommen, dass es Menschen gibt, die von Integrität und Charakter nicht viel halten. Es macht Sie auf Dauer nur unglücklich, wenn Sie an jemanden festhalten, der Sie nicht zu wertschätzen weiß.

3. Versuchen Sie nie, durch Sex Liebe zu erzwingen!

Eine weitere ungesunde Verhaltensweise ist der Versuch, das Herz des anderen durch sexuelle Hingabe zu gewinnen. Die traurige Tatsache ist jedoch, dass insbesondere Männer durchaus Sex haben können, ohne irgend ein tiefere Verbindung zu Ihnen fühlen zu müssen. Es macht daher keinen Sinn, mit einen Mann zu schlafen, wenn er lediglich auf schnellen und belanglosen Sex aus ist.

4. Ignorieren Sie niemals die Warnzeichen!

Wenn uns die andere Person wirklich am Herzen liegt und wir ernsthaft verliebt sind, sind wir dafür anfällig, jegliche Logik zur Seite zu schieben und das Desaster blindlinks auf uns zukommen zu lassen.

Schützen Sie sich selbst und trauen Sie sich verdächtige Verhaltensweisen Ihres Partners zu hinterfragen. Muss er wirklich jeden zweiten Freitag bis tief in die Nacht an einer Präsentation für den kommenden Montag arbeiten?

Vier Sätze, mit denen Sie Ihre Beziehung aufs Spiel setzen

Gerade aufgrund der Tatsache, dass man sich schon lange kennt, verfällt man leicht dem Irrglauben, man könne dem anderen alles sagen. Ein solches Verhalten kann jedoch schnell das bisher friedliche Miteinander in einen schwelenden Beziehungskrach verwandeln. Die folgenden Sätze sollten Sie daher ihr ganzes Beziehungsleben lang vermeiden.

1. "Warum muss sich eigentlich immer alles um dich drehen?"

Es kann durchaus sein, dass Ihr Partner etwas egozentrisch ist und deshalb manchmal die Grenze zur sozialen Unverträglichkeit schrammt. Aber es bringt dann wenig, die Frage nach dem "Warum" zu stellen.

Falls überhaupt eine Antwort hervorgebracht wird, mündet sie wahrscheinlich in einen Streit, weil Sie sich beleidigt fühlen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf den eigentlichen Konflikt. Wenn Ihr Partner sich wieder einmal weigert, zum Geburtstag Ihrer Großtante zu gehen, weil er es so schrecklich langweilig findet, machen Sie ihm klar, warum es Ihnen sehr viel bedeuten würde, wenn er trotzdem ginge.

2. "Manchmal kannst Du mir echt auf die Nerven gehen!"

Ja, Ehegatten und Lebenspartner können manchmal echte Nervtöter sein. Aber das trifft auf das Leben allgemein zu. Es gibt viele kleine Dinge, die nerven können. Der tropfende Wasserhahn, die klemmende Tür, der tägliche Feierabendstau.

Anstatt Ihren Partner als komplette Nervensäge abzustempeln, sollten Sie eher klipp und klar sagen, was Sie an seinem Verhalten so sehr in Rage bringt. Wenn es Ihnen auf den Keks geht, dass Ihr Partner sein Handy immer auf der Kaffeemaschine liegen lässt, dann sagen Sie es ihm genau so und beleidigen Sie nicht seine gesamte Persönlichkeit.

3. "Du bist so ein Ar***!"

Ihren Partner mit Kraftausdrücken zu belegen, ist so ziemlich das Schlechteste, was Sie in ihrer Beziehung machen können. Niemand sieht sich gern vulgären Worten ausgesetzt. Machen Sie sich bewusst, was passieren würde, wenn ein Fremder Sie mit obszönen Beleidigungen attackiert. Entweder:

  • gehen Sie in die verbale Gegenoffensive
  • werden handgreiflich
  • tun diese Person schlicht als äußerst dummen Menschen ab

Und keine dieser drei Reaktionen wollen Sie von Ihrem Partner sehen. Wenn Sie Ihre Beziehung nicht zerstören wollen, sollten Sie daher tunlichst von jeglichen Kraftausdrücken absehen.

4. "Mir doch egal."

Das Letzte, was Ihr Partner erwartet, wenn er sich Ihnen öffnet, ist ein abkanzelndes Schulterzucken. Jeder Mensch will von seiner besseren Hälfte verstanden werden. Wenn Sie sich für seine Gefühlslage nicht interessieren, sollten Sie die Beziehung beenden.

Vier Beziehungsregeln, die Sie brechen dürfen

Wenn es zum Thema Liebe kommt, haben wir bestimmte Regeln im Kopf, die eine echte Beziehung erfüllend und beständig machen. Diese Regeln haben wir zumeist unbewusst angesammelt. Zum Beispiel, indem wir das Eheleben unserer Eltern als Standard wahrnehmen oder auch auf die Erfahrungen und Meinungen von Freunden hören, wenn es um Liebeskummer geht. Zumeist spielen beim Aufstellen von Regeln auch romantische Hollywood-Filme eine Rolle, die uns das Wesen einer perfekten Liebe diktieren wollen.

Es ist nachvollziehbar, dass aus diesen bunten Reichtum an Einflüssen Verhaltensregeln entstehen, die eigentlich nicht wirklich für den Beziehungsalltag tauglich sind. Und diese wollen wir hier beim Namen benennen.

1. Gehe niemals im Streit auseinander!

Streit ist in einer Beziehung nie etwas, was beiden Parteien Vergnügen bereitet. Insofern wäre es natürlich perfekt, wenn sich ein Streit so schnell wie möglich beilegen ließe. Aber manchmal ist der Grund für die Meinungsverschiedenheit eben nicht einfach so aus der Welt zu schieben.

Was macht es da Sinn, die Auseinandersetzung so lange am Laufen zu halten, bis einer von Ihnen aufgibt oder der Streit eskaliert? In solchen Fällen ist es einfach besser, wenn sich alle Beteiligten anderen Dingen zuwenden und etwas später das Thema mit beruhigten Gemütern erneut besprochen wird.

2. Verliebte müssen mehrmals am Tag miteinander kommunizieren!

Für einige Paare reicht es völlig aus, wenn sie am Ende des Tages kurz miteinander telefonieren, um über die Ereignisse des Tages zu kommunizieren. Viele junge Paare glauben jedoch, dass es ihrer Liebe schadet, wenn sie sich nicht mehrmals am Tag eine SMS schicken oder kurz anrufen.

Dabei sollten Sie jedoch nicht vergessen, dass eine Liebesbeziehung keine elterliche Beziehung ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, Sie müssen Ihren Partner nicht über jeden Ihrer Schritte informieren oder jede Stunde nachfragen, ob alles in Ordnung ist.

Wenn Sie Ihren Schnuckelhasen nicht fünfmal am Tag anklingeln, bedeutet das nicht, dass Sie ihn nicht lieben, sondern schlicht mit anderen Dingen (Arbeit oder Hausaufgaben zum Beispiel) beschäftigt sind.

3. Jeder wichtige Schritt in der Beziehung muss einen Jahrestag haben!

Für ein Paar ist es wichtig, den Hochzeitstag oder den Tag zu zelebrieren, ab dem man die Beziehung begonnen hat. Immerhin wird so deutlich, dass ihre Zuneigung von Bestand ist.

Aber müssen Sie wirklich den ersten Kuss, den ersten Sex, das erste Mal "Ich liebe Dich", den ersten Besuch bei Ihren Eltern etc. zum Jubeltag erheben, der jedes Jahr mit Geschenken und Restaurantbesuch gefeiert wird? Damit strapazieren Sie nicht nur ihren Geldbeutel, sondern reduzieren auch den Wert der wirklich wertvollen Jahrestage wie den Hochzeitstag.

4. Mein Partner muss auch mein bester Freund sein!

Wollen Sie Ihren Partner wirklich in diese Rolle zwingen? Einem Lebenspartner kommen andere Aufgaben zugute, die Sie von einem besten Freund nicht verlangen können. Und hierbei ist nicht nur das freudige Treiben zwischen Laken und Decke gemeint, sondern auch die Hilfestellung, Ziele erreichen zu können oder bei gesundheitlichen Problemen für den anderen Tag und Nacht da zu sein.

Mit Ihrer besten Freundin tauschen Sie Klamotten und den neueste Tratsch aus der Nachbarschaft aus. Ihr Mann ist der Fels in ihrer Brandung.

Romantischer Frühjahrsputz: So vermeiden Sie Beziehungskiller

Versuchen Sie einmal für die nächsten Wochen die folgenden typischen Beziehungssünden zu umgehen. Sie werden sehen, dass Sie Ihre Partnerschaft in kürzester Zeit deutlich verbessert haben.

1. Häufiger Gebrauch des Wörtchens "immer"

Sätze wie "Immer machst du ..." oder "Du bist immer gleich eingeschnappt" sind verbale Beziehungstöter. Wenn Sie mit Herzblatt uneins sind, sagen Sie nicht, wie sich der Betreffende verhält und fühlt.

Sprechen Sie eher in der Ich-Form und bringen Sie damit zum Ausdruck, was Sie eigentlich bewegt. Anstatt eines "Du bist immer gleich eingeschnappt" wäre "Ich wollte dich nur etwas aufziehen" eine harmonischere Option.

2. Sie würdigen die drei Worte nicht

"Ich liebe dich", sagt man nicht einfach so, um ein Telefonat oder eine SMS zu beenden. Diese drei Worte bergen mehr Bedeutung in sich als ein Satzzeichen.

Sie haben lange darauf gehofft, jene Person zu finden, der Sie nun diese drei bestimmten Worte sagen können. Benutzen Sie "Ich liebe dich" auch häufiger einmal so, wie es gemeint ist: persönlich und aufrichtig.

3. Ausschließlich getrennt duschen

Es gehört zum alltäglichen Leben, dass wir uns aneinander gewöhnen. Dennoch sollten Sie aufhören, nebeneinander herzuleben, sondern sich wieder auf das Miteinander besinnen.

Eine gemeinsame Dusche ist mehr als eine Form des sexuellen Vorspiels. Sich gegenseitig zu waschen und die speziellen körperlichen Eigenheiten des anderen zu betrachten, ist ein zutiefst intimer Moment, der mehr als pure Erregung bündelt, sondern schlicht in tiefes Vertrauen mündet.

4. Kommunikation über soziale Netzwerke

Finden Sie es nicht auch seltsam, wenn sich zwei Menschen, die zusammen Tisch und Bett teilen, sich gegenseitig Nachrichten auf Facebook schreiben? Bis zu einem gewissen Maße kann das Kommunizieren über die "Social Networks" wie Twitter oder Facebook durchaus unterhaltsam sein, aber es sollte kein Ersatz zur mündlichen Kommunikation werden. Wenn Sie Ihrem Liebling schon auf Facebook gepostet haben, dass Ihr Arbeitskollege wieder einmal Ihren Joghurt gegessen hat, was erzählen Sie Purzelbär dann, wenn Sie nach Hause kommen?

5. Höfliche Formulierungen übersehen

Im Zuge der täglichen Belastungen bleibt für höfliche Formulierungen nicht immer die Zeit oder der Nerv. Dennoch sollten wir nie vergessen, dass eine Liebesbeziehung kein gegebener Umstand ist. Es ist vielmehr ein Geschenk. Schätzen Sie es, indem Sie nicht auf Bitte und Danke in ihrer Kommunikation mit Schnuppelhase verzichten.

Komplizierte Beziehungskisten von Beginn an vermeiden

Mit den folgenden Tipps können Sie komplizierten Beziehungskisten aus den Weg gehen.

Worauf es in einer Partnerschaft ankommt

Wenn Sie aufmerksam weiter lesen, entdecken Sie, dass es drei Punkte gibt, die frühzeitig eine Menge Stress in einer Beziehung auslösen können. Das ist gefährlich, denn diese Dinge verstecken sich hinter Dingen, die Paare oft glücklich machen.

Je glücklicher sie sind, um so tiefer fallen sie jedoch, wenn sie wegen dieser Dinge aneinander geraten.

  1. Lernen Sie einander kennen

    Seien Sie realistisch. Sie wissen nichts über die andere Person, Sie sehen nur die guten Seiten an ihr. Sie zeigt noch nicht ihre schlechten Seiten. Sie leben erst kurz zusammen und müssen noch viel übereinander herausfinden.

    Erzählen Sie sich gegenseitig von Ihren Träumen, denn dies kann vieles über die jeweilige Person zum Vorschein bringen und ist wichtig, wenn es eine längerfristige Beziehung werden soll. Langfristige Beziehungen sind nur etwas für Sie, wenn sie emotionaler Natur sind.

    Die Flitterwochen sind noch Spaß pur, aber versuchen Sie mehr über Ihren Partner zu lernen, damit Sie auch durch schlechte Zeiten kommen und es zu keinem Bruch kommt.

  2. Suchen Sie das Gespräch

    Das Unvermögen, effektiv zu kommunizieren, ist ein weiterer Punkt. Man sagt, dass Männer und Frauen von verschiedenen Planeten kommen. Der Hauptgrund dafür ist ihre unterschiedliche Art, miteinander zu kommunizieren. Männer sind manchmal unfähig, sich auszudrücken wie sie sich fühlen, wohingegen Frauen manchmal sehr ausschweifend über ihre Emotionen reden ehe sie zum eigentlichen Punkt kommen.

    Aber es ist nicht nur eine Frage des Ausdruckes, sondern vielmehr die Kunst einander zu verstehen und zuzuhören. Nehmen Sie sich die Zeit, dieses zu lernen und Ihre Beziehung wird wachsen und gedeihen.

  3. Sex ist nicht gleich Liebe

    Bringen Sie Liebe und Sex nicht durcheinander. Männer sind physische Wesen, darüber besteht kein Zweifel. Sie lieben Sex. Aber Sie müssen lernen, dass Gefühle und Sex eine Einheit bilden.

    Je tiefer Sie in die emotionalen Ebenen Ihrer Beziehungen eindringen, um so mehr verstärkt sich Ihr Verständnis und Ihrer Verbundenheit. Männer tendieren dazu, sich über Sex zu definieren. Aber ohne Gefühle ist das schnell eine Einbahnstraße.

    In jeder Beziehung gibt es Hoch und Tiefs. Doch wenn Sie Ihr Sexleben auf eine Menge Gefühl aufbauen, wird die Liebe, die Sie zu Ihrem Partner empfinden, niemals nachlassen.

Achten Sie auf die Warnzeichen

Ihr Schwarm hat bereits drei Kinder aus zwei früheren Beziehung und die Ex versucht immer noch, die alte Liebe wieder aufflammen zu lassen? - Man muss kein Hellseher sein, um bei dieser Konstellation etliche Probleme zu erwarten.

So nett Ihr neuer Schwarm auch sein mag, wenn er mehrfach unter Beweis gestellt hat, dass sein Verständnis von Liebe in desaströsen Beziehungen mit Langzeitfolgen endet, sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen. Wenn er zudem alle Schuld auf seine Ex-Freundinnen schiebt, können Sie sich sicher sein, dass er die gleichen Fehler der Vergangenheit in Ihrer Beziehung wiederholen wird.

Wenn es nicht passt, dann passt es eben nicht

Sofern Sie keine gemeinsamen Kinder oder hohe Investitionen wie eine Immobilie haben, macht das krampfhafte Festhalten an einer ungesunden Beziehung keinen Sinn. Wenn Sie kinderlos und noch weitgehend unabhängig voneinander leben, dennoch bereits ausreichend Probleme miteinander haben, um mit der Beziehung nicht glücklich zu sein, ist ein Schlussstrich das einzig angemessene Lösungsmittel. Sie können sich allein ausmalen, dass die Probleme umso größer werden, wenn erst einmal Kinder da sind oder Sie einander heiraten wollen.

Racheakte sind kein Heilmittel

Sie haben ihn beim Seitensprung erwischt und sind nun in der Disco auf der Suche einem geeigneten Kandidaten für eine heftige Revanche? - Welchen Wert hat Ihre Beziehung noch, wenn Sie sich gegenseitig bewusst so tief verletzen? Anstatt das unvermeidliche Ende in die Länge zu ziehen und eine Beziehung zu führen, die gegenseitigen Respekt missen lässt, sollten Sie konsequent und selbstbewusst Ihren Partner verlassen.

Seien Sie von Anfang an ehrlich über Ihre Absichten

Wenn Sie den Vater Ihrer künftigen Kinder suchen, Ihr Partner allerdings eher nach einer mittelfristigen Beziehung interessiert ist, sollten Sie die Verbindung so früh wie möglich auflösen. Wenn Sie beide das Missverhältnis Ihrer Absichten ignorieren, kommt es früher oder später zu unvermeidbaren Spannungen. Sie können versuchen, sich einander anzunähern, aber wenn der Partner absolut keine Familienpläne im Sinn hat, weil zunächst die Karriere im Vordergrund steht, müssen Sie das entweder akzeptieren oder aus der Beziehung ausscheiden.

Behalten Sie Ex-Freundinnen nicht in Ihrer Nähe

Es mag sie durchaus geben, die Fälle, in denen frühere Liebespaare nach dem Aus eine platonische Freundschaft aufrecht erhalten können. Und manchmal scheint das auch ganz gut zu funktionieren. Bei der Mehrheit geht das jedoch gründlich in die Hose und sorgt bei neuen Liebschaften nur für Irritation. Gehen Sie Ihrer Ex-Freundin daher konsequent aus den Weg, wenn Sie wirklich daran interessiert sind, eine neue Beziehung mit einer anderen Dame aufzubauen.

Der Alltag wird als häufiger Grund genannt, warum sich eine Beziehung irgendwann nicht mehr anfühlt, wie zu Beginn - doch dagegen kann man angehen...

Eine neue Beziehung glücklich in den Alltag retten

Die Chancen stehen nicht immer sehr hoch, dass man für immer eine so schöne Zeite zusammen hat, wie in der Phase des Verliebtseins. Die Zeit, in der man zusammen eine gemeinsame Zukunft plant und in der es sich rundum gut anfühlt, mit dem anderen zusammen zu sein und nichts in Frage gestellt wird.

Wenn man innerhalb der Beziehung nicht auf sich selbst acht gibt und die Partnerschaft grundsätzlich ab und an verbessert und korrigiert, dann kann sich der Umgang eines Tages anstrengend und lieblos anfühlen. Solange die Gefühle frisch und unglaublich schön zueinander sind, sollten Sie daran festhalten und dafür sorgen, dass Sie die schönen Gefühle nicht durch Ihre eigene Unachtsamkeit und Ihr eigenes Zutun kaputtmachen und kleiner werden lassen.

Veränderungen gehören dazu

Schützen Sie Ihre Liebe jeden Tag und schätzen Sie sich und Ihren Partner, auch wenn es im Laufe der Beziehung nicht immer leicht sein wird. Eine Beziehung heißt, bereit zu sein:

  • den anderen kennenlernen zu wollen
  • sich zu zeigen und zu erklären
  • sich durch Anstöße von außen oder durch den Partner selbst zu verändern

Eine Beziehung bedeutet nicht nur, sich auf eine gemeinsame Zukunft einzulassen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen, sondern auch damit umgehen zu lernen, wie der Partner ist und wie er sich im Laufe des Zusammenlebens verändert.

Man selbst verändert sich im besten Fall ständig. Wird reifer, verbessert sich und hinterfragt eingefahrene Verhaltensweisen an einem selbst oder an anderen, die einen immer wieder stören.

Machen Sie nicht den Fehler und lassen Sie aus einem Charakterzug Ihres Partners oder einem eigenen Unvermögen, das sich in dieser Beziehung zum ersten Mal zeigt, einen Beziehungsstreit erwachsen. Bedenken Sie, dass es sich um eine Beziehung zwischen zwei Individuen handelt, die sich erst einmal kennenlernen wollen und müssen und dann zusammenleben und -wachsen können.

Sich selber treu bleiben

Vergessen Sie in einer Beziehung niemals sich selbst und bleiben Sie sich und Ihrem Leben, das Sie vor der Beziehung geführt haben, auch weitestgehend nach dem Beginn der Beziehung treu. Ihr Partner liebt Sie so wie Sie sind, und wenn er Probleme hat, weil Sie Ihr Leben trotz der Beziehung weiterführen und Ihren Freundeskreis wieder anfangen zu treffen, dann ist das in erster Linie sein Problem und erst in zweiter Ihres.

Vernachlässigen Sie nicht die Menschen, die Sie lieben und verstoßen Sie diese nicht. Ihr Partner muss lernen, wie Sie zu verstehen sind, dasselbe, das auch Sie an Ihrem Partner zu lernen haben. Wenn Sie zum Beispiel nur leicht und fröhlich sein können, wenn Sie am Tag viele Menschen treffen oder telefonieren oder chatten, dann kann Ihr Partner nicht von Ihnen verlangen, dass Sie damit aufhören müssen, weil er sich sonst vernachlässigt fühlt oder mit seiner Eifersucht zu kämpfen hat.

Bedürfnisse klarstellen

Sehen Sie sich Ihre junge Beziehung genau an und machen Sie für sich klar, was Sie in welchem Maße brauchen, wo Sie Ihrem Partner entgegenkommen können, wo Sie ihm Verständnis entgegenbringen sollten und ab wann Sie sich für sich selbst einsetzen müssen, um nicht in der Beziehung verloren zu gehen.

Wichtig ist es, von Anfang einer Partnerschaft an zu fühlen, was man bereit ist in dieser Beziehung auf sich zu nehmen. Reden Sie mit Ihrem Partner, sobald Sie sich darüber klar geworden sind.

Über Probleme reden

Grundsätzlich sollten Sie sich angewöhnen, in Ihrer Beziehung so früh und so klar wie möglich über Probleme und Ängste zu reden, ohne dass sich etwas anstaut oder dass die Gespräche wirr und anstrengend sind. Es ist wichtig, dass man keine Angst vor Beziehungsthemen, vor eigenen Themen und den Themen des Partners hat, sondern bei ausreichendem Nachdenken und Sortieren der Emotionen ins Gespräch kommt und als Ergebnis einander nahe, sich sicher und geborgen und stark fühlen kann.

Sätze, die Ihrer Beziehung frischen Wind verleihen

Kommunikation - in diesem einen Wort versteckt sich der Schlüssel zu einer langen und glücklichen Beziehung. Leider reden sich Menschen tendenziell gern in Rage, wenn ihnen etwas nicht passt.

Wenn ihnen jedoch etwas gefällt, bleiben die Lippen oft verschlossen. Dabei würde das Beziehungsleben deutlich einfacher und angenehmer sein, wenn man nicht nur über die Dinge spricht, die einen stören, sondern auch darüber, was die Beziehung so besonders macht.

Wenn Sie die folgenden Sätze zu Ihrem Liebling sagen, sind Sie auf dem richtigen Weg, Ihre Beziehung in glückliche Bahnen zu lenken.

1. "Ich weiß die Dinge, die du für mich tust, sehr zu schätzen."

Im Alltag nehmen wir viele Gefälligkeiten als Selbstverständlichkeit hin. Wenn er zum Beispiel jeden Morgen zehn Minuten früher aufsteht, um die Windschutzscheibe Ihres Wagens von Schnee zu befreien oder Ihr Fahrrad aus dem Keller hochträgt, damit Sie zur Arbeit radeln können.

Natürlich ist es nicht angebracht, bei jeder Gefälligkeit mit großer Geste die tiefe Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen. Immerhin wollen Sie ja pünktlich ins Büro kommen. Aber stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Mann am Freitagabend seine Lieblingspizza backen und sagen Sie ihm, warum.

2. "Du bist mir wichtiger als meine Karriere."

Paartherapeuten und Scheidungsanwälte können bestätigen, dass die meisten Ehen deshalb zerbrechen, weil ihnen schlicht keine Priorität eingeräumt wird. Wenn Sie Ihre Ehe genauso kritisch analysieren und optimieren würden, wie Sie es bei wichtigen Bewährungsproben im Job tun, dann könnten Sie sich das Paradies auf Erden schaffen.

3. "Ich bin froh, dass ich dich geheiratet habe."

Die Ehe ist etwas, das trotz des ewigen Treueversprechens täglich erarbeitet werden muss. Wenn sich der Alltagstrott mal wieder zu sehr in den Vordergrund gedrängt hat, können Sie Ihren Partner ruhig einmal zur Seite nehmen und ihm sagen, wie glücklich Sie sind, dass er damals um Ihre Hand angehalten hat und Sie noch immer verheiratet sind.

4. "Du siehst heute fantastisch aus."

Wie oft haben Sie den anderen in den Anfängen Ihrer Beziehung für sein gutes Aussehen Komplimente gemacht? - Richtig, beinahe jeden Tag! Es gibt keinen Grund, damit aufzuhören, nur weil man geheiratet hat. Jeder von uns, Männer eingeschlossen, mag Komplimente. Komplimente sind der leichteste Weg, jemanden eine Freude zu bereiten.

5. "Ich vertraue dir vollkommen."

Psychologische Studien haben gezeigt, dass das Verhältnis von zwei Personen zueinander deutlich gestärkt werden kann, wenn Sie sich gegenseitig tiefes Vertrauen bescheinigen. Das gilt nicht nur für Geschäftspartner, sondern auch für den Ehepartner. Diese verbale Bestätigung für das, was Sie vielleicht ohnehin schon fühlen, sorgt dafür, dass Sie sich noch mehr auf den anderen verlassen können.

6. "Ich habe dich heute den ganzen Tag nicht aus meinen Kopf gekriegt."

Sätze wie dieser können nicht nur der Auftakt für eine zärtliche Kuschelstunde sein, sondern zeigen Ihrem Partner auch, dass Sie noch immer die gleichen Gefühle für ihn hegen, wie am ersten Tag. Verliebte sollten darauf achten, dass Sie ihre Gefühle auch in verbaler Form zum Ausdruck bringen, um ihre Beziehung zur vollen Blüte zu bringen.