Krebsmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
Unter Krebsmitteln versteht man Medikamente zur Behandlung von Krebskrankheiten. Zu den wirksamsten Mitteln gehören vor allem Chemotherapeutika wie Zytostatika.
Ziel und Zweck
Ziel und Zweck von Krebsmitteln ist die Behandlung oder Linderung von verschiedenen Krebserkrankungen. Dabei kommen vor allem Chemotherapeutika wie Zytostatika zum Einsatz.
Um bösartige Tumore zu behandeln, kommen in erster Linie drei Therapiemethoden in Frage::
- Operative Eingriffe
- eine Strahlentherapie
- eine Chemotherapie mit speziellen Medikamenten
Die verschiedenen Therapien können auch miteinander kombiniert werden. Welche Behandlungsmethode letztendlich am besten geeignet ist, hängt auch von dem Ausmaß und der Art der Krebserkrankung ab.
Darüber hinaus gibt es auch einige alternative Behandlungsmethoden, wie beispielsweise die Thymustherapie oder die Misteltherapie. Deren Wirkung konnte jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Hormontherapie, bei der bestimmte Hormone verabreicht werden. Nach weiteren wirksamen Therapiemethoden oder Krebsmitteln wird nach wie vor geforscht.
Wirkung von Zytostatika
Im Rahmen einer Chemotherapie, die zu den häufigsten Krebsbehandlungen gehört, werden Chemotherapeutika wie Zytostatika eingesetzt. Diese Zytostatika, die Ende der 70er Jahre in den USA entwickelt wurden, wirken sich hemmend auf das Wachstum und die Vermehrung von körpereigenen Zellen aus.
Dabei stören sie die Stoffwechselvorgänge, die wichtig für die Teilung und das Wachstum der Zellen sind. So werden vor allem schnell wachsende Zellen, wie z.B. Haarwurzelzellen oder Schleimhautepithel durch die Zytostatika geschädigt.
Da die Krebszellen, die nur beschränkt reparaturfähig sind, zudem eine höhere Zellteilungsrate haben, reagieren sie wesentlich anfälliger auf die Chemotherapeutika als gesunde Zellen.
Wirkstoff-Gruppen
Krebsmittel wie Zytostatika werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. So gibt es Antimetabolite wie:
- Methotrexat
- Fluorouracil
- Fludarabin
- Azathiopirin
- Cladribin
Diese wirken, indem sie die natürlichen Stoffwechselbausteine in den Krebszellen zurückdrängen und ersetzen, was Fehlfunktionen von lebenswichtigen Enzymen dieser Zellen zur Folge hat.
Eine andere Zytostatika-Gruppe sind Alkylanzien, zu denen gehören Stoffe wie:
- Cisplatin
- Cyclosphamid
- Darcarbazin
Diese stören den DNS-Aufbau der Tumorzellen. Auch Antibiotika wie Bleomycin, Mitoxantron und Doxorubicin gehören zu den Zytostatika.
Weitere Chemotherapeutika sind Hormonantagonisten wie:
- Fosfestrol
- Megestrol
- Estramustin
Auch Mitosehemmstoffe wie Vinca-Alkaloide kommen zum Einsatz. Ebenso können Enzyme als Mittel gegen Krebs eingesetzt werden.
Bei der Durchführung einer Chemotherapie werden die Zytostatika in Form von Infusionen verabreicht. Einige dieser Mittel können aber auch als Tabletten eingenommen werden.
Hormonpräparate
Ebenfalls zu den Krebsmitteln gehören Hormonpräparate, die im Rahmen einer Hormontherapie bei bestimmten Krebserkrankungen wie zum Beispiel
zur Anwendung kommen, da diese Krebsformen von Hormonen abhängig sind.
Dabei werden Hormone bzw. Antihormone wie Antiöstrogene, Gestagene und Aromatasehemmer verabreicht, um diese Krebserkrankungen zu bekämpfen.
Nebenwirkungen
Krebsmittel< sollen Tumorerkankungen wirksam behandeln. Doch bei ihrer Anwendung treten oftmals unerwünschte Nebeneffekte auf.
Vor allem Chemotherapeutika wie Zytostatika können erhebliche Nebenwirkungen verursachen, da diese giftigen Substanzen nicht nur die Tumorzellen schädigen, sondern auch die gesunden Zellendes Körpers in Mitleidenschaft ziehen. Davon besonders betroffen sind:
- die Schleimhaut
- die Keimdrüsen
- das Knochenmark
- die Haare
Nebenwirkungen von Zytostatika
Dadurch kann es zu unangenehmen Beschwerden kommen, wie:
- Haarausfall
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Resorptionsstörungen
- Soor
- Thrombopenie
- Leukopenie
Weitere mögliche Nebenwirkungen sind:
- Polyneuropathien
- Psychosen
- Müdigkeit
- Vaginalblutungen
- Infertilität
- eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte
Nebenwirkungen von Hormonpräparaten
Auch bei der Verabreichung von Hormonpräparaten sind unerwünschte Wirkungen möglich, wie:
Passend zum Thema
Krebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Krebstherapie - Arten, Anwendung und Ablauf
Knochenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Hautkrebs - Ursachen, Symptome, Behandlung und Methoden zur Hautkrebsvorsorge
Gebärmutterhalskrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Eierstockkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Mastdarmkrebs (Enddarmkrebs) - Ursachen, Symptome und Behandlung
Darmkrebs (Dickdarmkrebs) - Ursachen, Symptome, Behandlung und Hinweise zur Früherkennung
Brustkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Blasenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Bauchspeicheldrüsenkrebs - Ursachen, Formen, Symptome und Behandlung
Leberkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Leukämie - Ursachen, Symptome, Formen und Behandlung
Speiseröhrenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Schwarzer Hautkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Prostatakrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Nierenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Mundkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Magenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Lymphdrüsenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Lungenkrebs - Ursachen, Symptome und Behandlung
Onkologie - Kliniken, Bereiche und Behandlungen
Arzneimittel
Schmerzmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen























