Elle und Speiche

Die beiden Knochen des Unterarms bilden zusammen eine funktionelle Einheit

Der Arm des Menschen wird auch als (freie) obere Extremität bezeichnet. Der Oberarm ist der obere Teil der oberen Extremität, der mit dem Unterarm über das Ellenbogengelenk verbunden ist. Der Unterarm ist der untere Teil der oberen Extremität und verläuft von dem Ellenbogengelenk zum Handgelenk.

Britta Josten
Von Britta Josten

Ulna (Elle)

Das obere Ende der Elle, welches am Ellenbogengelenk liegt, ist verdickt und läuft in dem so genannten Ellenbogenhöcker (breiter Knochensporn) aus. Die hintere Fläche wird von einem Schleimbeutel bedeckt, da diese direkt unter der Haut liegt.

Die quer verlaufende Vertiefung am Vorderrand des Knochenspornes dient den Faserzügen der Kapsel des Ellenbogengelenks als Ansatz. Der Ellenbogenfortsatz am Knochensporn greift bei Streckung in die Knochensporngrube des Oberarmknochens. Der Ellenkopf entspringt am mittleren Rand des Knochensporns, wobei der Ellenbogenmuskel am seitlichen Rand ansetzt.

Die vordere Fläche des Knochensporns ist nach innen gewölbt und bildet somit eine Einkerbung für die Gelenkrolle des Ellenbogengelenks. Der Speichenkopf wird von einem, an beiden Seiten und mittig gelegenen, Kronfortsatz des Knochensporns umgeben.

Der Ellenkörper (oder Ellenschaft) ist der mittlere Abschnitt der Elle, der zusammen mit der Speiche eine funktionelle Einheit am Unterarm bildet. Elle und Speiche sind an beiden Enden durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbunden.

Als Ellenkopf wird das untere Ende der Elle bezeichnet, welches mit dem Griffelfortsatz endet, welcher oberhalb des Handgelenks an der Kleinfingerseite deutlich hervortritt.

Verletzungen

Die Elle kann von unterschiedlichen Verletzungen betroffen sein. Dazu zählt beispielsweise die Olekranonfraktur, bei der es sich um einen Bruch der Oberkante handelt. In der Regel ist eine Operation zur Behandlung notwendig.

Bei der Monteggia-Fraktur liegt ein Kombinationsbruch des Unterarms vor, bei dem der körpernahe Anteil der Elle bricht. Zudem kommt es zur Ausrenkung des Speichenköpfchen, in der Regel nach vorne.

Radius (Speiche)

Das obere Ende der Speiche wird von einem Speichenkopf gebildet, der von hyalinem Knorpel überzogen ist und an der Gelenkfläche eine Eindellung für das Oberarmknochenköpfchen besitzt. Des Weiteren ist er ein Teilgelenk des Ellenbogengelenks. Der Speichenkörper (oder Speichenschaft) ist der mittlere Abschnitt der Speiche, der zusammen mit der Elle eine funktionelle Einheit am Unterarm bildet.

Sowohl auf der Vorderseite, als auch auf der Hinterseite der Speiche ist die Abgrenzung eines scharfen Randes möglich, der durch den straffen Zug von Elle und Speiche entsteht. Der Griffelfortsatz der Speiche ist ein Knochenvorsprung über die Fläche für die Handwurzelknochen, an welchen der Oberarmspeichenmuskel ansetzt. Am unteren Ende der Speiche befindet sich eine Einkerbung für den Ellenkopf.

Verletzungen

Auch im Bereich der Speiche kommt es mitunter zu Verletzungen. Bei der Galeazzi-Fraktur ist meist der Schaftbereich gebrochen.

Es kommt zudem zum Riss der Bandverbindung mit der Elle. Behandelt wird operativ mit Metallplatten und durch Ruhigstellung.

Besteht ein körpernaher Bruch im Bereich der Speiche, gemeinsam mit dem Riss der interossären Membran sowie der Subluxation im distalen Radioulnargelenk, spricht man von der Essex-Lopresti-Verletzung. Bei einem Radiusköpfchenbruch ist der obere Bereich der Speiche von einer Fraktur betroffen.

Die distale Radiusfraktur gilt als häufigste Fraktur des Menschen; in diesem Fall ist der Bereich der Speiche nahe dem Handgelenk betroffen. Des Weiteren kann es zur Radiusköpfchen-Subluxation kommen, die jedoch lediglich Kleinkinder bis fünf Jahre betrifft.

Der Aufbau des Unterarms
Der Aufbau des Unterarms

Gelenke

  • Die Verbindung zwischen Oberarm und Unterarm stellt das aus drei Teilgelenken bestehende, zusammengesetzte Ellenbogengelenk dar.
  • Die Verbindung zwischen Unterarm und Hand stellt das aus zwei Teilgelenken bestehende, zusammengesetzte Handgelenk dar.
  • Zwischen Elle und Speiche sind nochmals zwei Gelenke vorhanden (körpernahes und körperfremdes Ellen-Speichen-Gelenk), welche die Drehbewegungen von der Speiche um die Elle ermöglichen.

Muskeln, Gefäße und Nerven

Die Muskeln des Unterarms werden in zwei Gruppen, zum einen in die Muskeln, die für die Beugung (Flexoren) und zum anderen für die Streckung (Extensoren) des Arms verantwortlich sind, unterteilt. Die Unterarmfaszie (Weichteil-Komponente des Bindegewebes) grenzt die einzelnen Muskelgruppen voneinander ab. Die Unterarmfaszie verbindet sich auf der Seite der Handfläche mit den vorderen Faserzügen, die den Karpaltunnel bilden.

Durch die Oberarmarterie, die vom Oberarm kommt und sich in der Ellenbeuge in die Speichenarterie und die Ellenarterie (zwei Gefäßäste) gabelt, erhält der Unterarm zum größten Teil sein Blut.

Auf der Speichenseite geht die äußere Vene, auf der Ellenseite die hintere Vene ab, deren Verbindung in der Ellenbeuge besteht (Ellenbeugenvene). Auf der oberen Vorderseite des Arms verläuft zudem die mittlere Unterarmvene.

Die Unterarmmuskulatur wird vor allem durch die Fasern des

  • Nervus radialis (Muskeln des Unterarmrückens)
  • Nervus ulnaris (Muskeln der Beuger) und
  • Nervus medianus (Muskeln der Beuger)

angeregt, die nicht nur für die Muskeln, sondern auch für die Haut des Handrückens, der Handfläche und zwischen Fingern verantwortlich sind.

Die Muskeln und Sehnen des Unterarms
Die Muskeln und Sehnen des Unterarms