Stürze - Ursachen, Folgen, Behandlung möglicher Verletzungen und Vorbeugung

Stürze passieren im Alltag sehr häufig. Besonders für ältere Menschen können solche Stürze fatale Folgen haben.

Von Jens Hirseland

Folgen von Stürzen

Stürze führen unter anderem zu:

Stürze aus sehr großer Höhe, zum Beispiel von einem Hochhaus oder beim Fallschirmspringen, enden oftmals auch tödlich.

Stürze von Senioren

Ein besonderes Problem sind Stürze von alten Menschen. Damit beschäftigt sich auch die Geriatrie (Altersheilkunde bzw. Altenmedizin), da es bei einem Drittel aller Menschen, die älter als 65 Jahre sind, einmal im Jahr zu einem Sturz kommt.

Bei ca. 20 Prozent der Gestürzten ist anschließend eine medizinische Behandlung erforderlich. Bei knapp 10 Prozent kommt es auch zu Brüchen von Knochen.

Dabei sind oftmals gesundheitliche Probleme der Grund für einen Sturz, wie beispielsweise:

Stürze von Osteoporose-Patienten

Böse Folgen haben Stürze auch meist für Menschen, die an Osteoporose (Knochenschwund) leiden, denn schon ein banaler Sturz, wie zum Beispiel über einen Teppich oder eine Stufe, kann zu Knochenbrüchen führen. Durch den Versuch sich aufzustützen, kann zum Beispiel eine Fraktur des Handgelenks eintreten.

Besonders häufig kommt es bei solchen Stürzen auch zu einem Oberschenkelhalsbruch. Ebenso sind Schürf-, oder Platzwunden keine Seltenheit.

Ursachen

Die Gründe für Stürze sind vielfältiger Natur. Schon kleine Kinder stürzen bei dem Versuch, Laufen zu lernen. Auch beim Spielen oder bei sportlichen Aktivitäten ist ein Sturz schnell geschehen. So passieren Stürze besonders häufig beim:

Ebenso kann es bei Mannschaftssportarten, die zudem sehr körperbetont geführt werden, wie zum Beispiel Fußball, im Eifer des Gefechts zu Stürzen kommen, die mögliche Verletzungen nach sich ziehen.

Auch bei der Arbeit kommt es häufig zu Stürzen, sodass Stürze den häufigsten Grund für Arbeitsunfälle bilden.

Gründe für Stürze im Alltag

Dabei werden die Stürze durch schlechte Beleuchtung, unerkannte Hindernisse oder Stolperfallen, wie zum Beispiel Kabel verursacht. Weitere Gründe für Stürze sind:

  • ein nasser oder glatter Untergrund
  • eine Bordsteinkante
  • eine Treppe
  • eine Leiter

Ebenso können bestimmte Krankheiten, die zu Schwindelanfällen oder Gleichgewichtsstörungen führen, die Ursache für einen Sturz sein. Bei älteren Menschen kommt es oftmals zu einem Sturz aus dem Bett.

Aber auch der übermäßige Genuss von Alkohol kann zu einem Gleichgewichtsverlust führen. Besonders gefährlich sind Stürze aus großer Höhe wie von einem Gerüst, beim Bergsteigen oder von einem Hochhaus, zum Beispiel bei einer Panikreaktion bei einem Brand.

In manchen Fällen werden Stürze aus großer Höhe, wie von einem Haus oder einer Brücke auch absichtlich herbeigeführt, wenn zum Beispiel eine Selbstmordabsicht besteht.

Verlauf

Stürze können harmlos verlaufen, aber auch gefährliche Verletzungen nach sich ziehen. Schon ein Sturz von einer Leiter kann erhebliche Verletzungen zur Folge haben, da bei einem Sturz aus geringer Höhe kein Abfangen mit den Gliedmaßen möglich ist. Der Verlauf eines Sturzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • der Absturzhöhe
  • der Beschaffenheit der Sturzfläche
  • möglichen Hindernissen
  • der Körperstatur
  • dem Alter des Betroffenen

Schwere Stürze können auch zu Querschnittslähmungen führen, im schlimmsten Fall sogar zum Tode.

Untersuchungen und Diagnose

Um die teils schwerwiegenden Verletzungen diagnostizieren zu können, kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Viele Verletzungen, wie eine Prellung oder Verstauchung, kann der Arzt bereits mit bloßem Auge erkennen.

Der Patient teilt dem Arzt seine Beschwerden mit; dabei kann es sich um Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit handeln. Weitere mögliche Anzeichen sind Rötung, Schwellungen oder Erwärmung der betroffenen Hautstelle.

Um innere Verletzungen oder Knochenbrüche erkennen bzw. ausschließen zu können, werden mitunter bildgebende Verfahren wie

angewandt. Werden Kopfverletzungen vermutet, kann auch ein Elektroenzephalogramm (EEG) notwendig sein.

Behandlung

Kommt es zu einem Sturz, kann es unter Umständen zu Verletzungen kommen, die eine langwierige Therapie oder einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen. Die Therapie kann je nach Verletzungsart beispielsweise aus

bestehen. Da gerade ältere Menschen von Sturzverletzungen, wie zum Beispiel einem Oberschenkelhalsbruch, betroffen sind, ist es ratsam, Vorsorgemaßnahmen gegen Stürze zu ergreifen.

Vorsorgemaßnahmen

Für Senioren

Bestimmte altersbedingte Schwächen können zum Teil durch Gleichgewichtstraining sowie Muskel- und Bewegungstraining wieder kompensiert werden. Ein hilfreiches Instrument zur Sturzvermeidung ist der Rollator, der auch Gehwagen genannt wird.

Zudem sollten mögliche Stolperfallen in der Wohnung beseitigt und für eine gute Beleuchtung gesorgt werden. Darüber hinaus sollte man überall gute Haltemöglichkeiten in der Wohnung und griffige Handläufe an den Treppen anbringen. Eine gute Möglichkeit, Oberschenkelhalsbrüche zu vermeiden, ist das Tragen von Hüftprotektoren.

Öffentliche Kampagne

Stürze kommen im täglichen Leben oft vor. Sie können harmlos, aber auch gefährlich sein. Sie können beim Spielen, bei sportlichen Aktivitäten, im Haushalt oder bei der Arbeit passieren. So gelten Stürze in Deutschland als häufigste Ursache für Arbeitsunfälle.

Aus diesem Grund wurde von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gesetzliche Unfallversicherung sogar die Kampagne "bleib aufrecht!" zur Sturzprävention gestartet. Ziel ist es, Stürze durch

  • mehr Aufmerksamkeit
  • Verhaltensänderungen und
  • geschärftem Bewusstsein

zu vermeiden.