Nasenbluten - Ursachen und Behandlung

In den meisten Fällen ist Nasenbluten harmlos. Wenn es jedoch regelmäßig auftritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Von Claudia Haut

Ursachen

Nasenbluten kann entstehen, wenn man zu heftig geschnäuzt hat. Die feinen Blutgefäße in der Nasenschleimhaut können dann platzen und die Blutung verursachen.

Auch durch Nasenbohren kann eine Blutung entstehen und es kommt zum Nasenbluten. Im Winter leiden mehr Leute unter Nasenbluten als im Sommer, da die trockene Heizungsluft die Nasenschleimhäute stark austrocknet. Menschen, die einen Schlag auf die Nase bekommen (zum Beispiel bei einer Nasenbeinfraktur) können ebenfalls unter anschließendem Nasenbluten leiden.

Es kann auch die Folge einer Medikamenteneinnahme sein. Patienten, deren Blut (zum Beispiel aufgrund einer Herzerkrankung) durch Medikamente verdünnt wird, leiden wesentlich häufiger unter Nasenbluten als andere Menschen. Auch Patienten, die so genannte Bluter sind, leiden regelmäßig unter heftigem Nasenbluten.

Erkrankungen

Meistens tritt das Nasenbluten jedoch in Verbindung mit Schnupfen auf, da durch das häufige Schnäuzen die Nasenschleimhäute besonders gereizt werden. Auch gutartige Tumore wie Polypen können Nasenbluten verursachen.

Es kann auch das Symptom eines zu hohen Blutdrucks sein. Patienten mit einer so genannten Hypertonie leiden regelmäßig unter Nasenbluten, ebenso Patienten mit einer Blutarmut.

Auch andere Krankheitsbilder bringen als Symptom den Nasenbluten mit sich, so zum Beispiel

Kinder und Erwachsene, die unter Leukämie leiden, sind ebenfalls häufig davon betroffen.

Komplikationen

Die Gefahren sind recht leicht einzuordnen. Sollte die Blutung nicht in einem angemessen kurzen Zeitraum zu stoppen sein, so besteht die Gefahr einer Kreislaufschwäche durch Blutarmut.

Mitunter sind durch Nasenbluten auch bedenkliche Komplikationen möglich. So besteht bei Bewusstlosigkeit das Risiko, dass Blut in die Luftröhre eingeatmet wird.

Verschluckt man das Blut dagegen, gilt dies nicht als gefährlich. Allerdings kann es deswegen zu Erbrechen kommen. Im Falle von arteriellem Nasenbluten ist es sogar möglich, dass der Patient verblutet.

Wann zum Arzt?

Normalerweise muss wegen gelegentlichem Nasenbluten kein Arzt aufgesucht werden. Leidet der Patient jedoch mehrmals in der Woche unter wiederholten Blutungen aus der Nase, ist es besser, sich zur genaueren Abklärung der Ursachen an einen Mediziner zu wenden. Das Gleiche gilt, wenn sich das Nasenbluten nach 20 Minuten nicht bessert.

In solchen Fällen sollte man das betroffene Gefäß durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt veröden lassen. Sind die Blutungen aus der Nase besonders stark und nicht mehr zu kontrollieren, ist sogar das Kommen eines Notarztes erforderlich.

Diagnose

In bestimmten Fällen ist es ratsam, sich bei Nasenbluten an einen Arzt zu wenden. Der Mediziner sucht zunächst nach der Quelle der Blutungen.

Anamnese

Wird aufgrund von häufigem Nasenbluten ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt konsultiert, befasst sich dieser zunächst mit der Krankengeschichte des Patienten. Dabei ermittelt er, ob die Blutungen

ausgelöst werden. Außerdem gilt es, auf weitere Beschwerden wie Abgeschlagenheit oder Fieber zu achten.

Nasenspiegelung

Im Anschluss an die Befragung des Patienten findet in der Regel eine Nasenspiegelung (Rhinoskopie) statt, um die Quelle der Blutungen festzustellen. Dabei verwendet der HNO-Arzt ein Nasenspekulum zur Begutachtung der vorderen Nasenabschnitte. Bei dem Nasenspekulum handelt es sich um ein zangenartiges Instrument, welches mit einem Reflektionsspiegel oder einer Lichtquelle ausgestattet ist.

Als noch effektiver gilt das schlauchförmige Nasenendoskop, mit dem sich auch der Hinterabschnitt der Nasenhöhle betrachten lässt. Ebenso sind Kehlkopf, Rachen und obere Luftröhre mit diesem Instrument einsehbar. Falls nötig, kann sogar eine Blutung mithilfe des schmalen Endoskops gestillt werden.

Blutuntersuchungen

Um Hinweise auf eine Entzündung oder Blutgerinnungsstörung zu erhalten, werden auch die Blutwerte des Patienten überprüft. Darüber hinaus misst man den Blutdruck, um Bluthochdruck als mögliche Ursache festzustellen oder auszuschließen.

Bildgebende Verfahren

Mitunter kommen zur Untersuchung von Nasenbluten auch bildgebende Verfahren zur Anwendung. Dazu gehören

Falls erforderlich, können auch weitere Untersuchungen durch andere Fachärzte wie einen Internisten erfolgen.

Behandlung

Je nach Ursache des Nasenblutens tritt dieses nur hin und wieder auf oder auch sehr regelmäßig. Wenn dieses Nasenbluten nur selten auftritt und dabei auch nur wenig Blut verloren wird, muss keine ärztliche Behandlung erfolgen. Hat ein Patient jedoch regelmäßig Nasenbluten und verliert dabei viel Blut, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.

Kann die Blutung nicht selbst zum Stillstand gebracht werden, führt ein Arzt eine Tamponade in die Nase ein und bewirkt auf diesem Wege eine Besserung. Ein HNO-Arzt hat auch die Möglichkeit, die winzigen Blutgefäße in der Nase im Rahmen einer Laserbehandlung zu veröden und so die Blutung zu stillen.

Hat das Nasenbluten eine organische Ursache, so kann der Arzt Medikamente zur Senkung des Blutdrucks verordnen oder die Blutgerinnungswerte weiter beobachten und gegebenenfalls mit Medikamenten therapieren.

Ist das Nasenbluten Symptom einer Krebserkrankung, erfolgt meist eine Chemo- oder Strahlentherapie. Auch eine Knochenmarkstransplantation kann dann notwendig sein, um den Patienten zu heilen.

Selbsttherapie

In den meisten Fällen ist Nasenbluten harmlos und lässt sich selbst behandeln. Als bestes Mittel gegen die lästige Blutung gilt das Zusammendrücken der Nase. Dabei beugt sich die betroffene Person etwas nach vorne und drückt das betroffene Nasenloch etwa zehn Minuten lang zu.

Sollte es danach immer noch zu Blutungen kommen, wird die Prozedur weitere zehn Minuten fortgeführt. Hört das Bluten auf, ist es wichtig, weder zu niesen, noch zu husten. Auch auf das Naseputzen gilt es vorerst zu verzichten, da sonst erneute Blutungsgefahr besteht.

Hausmittel

Ein bewährtes Hausmittel ist das Halten eines kühlen Eisbeutels an das betroffene Nasenloch. Alternativ lässt sich dazu aber auch eine Kompresse, die in Hamamelis getränkt wird, verwenden. Die Kälte bewirkt, dass sich die Blutgefäße in der Nase zusammenziehen können, was zu einer Verringerung der Blutung führt.

Die direkte und einfachste Behandlungsmethode lässt sich sehr gut an Ort und Stelle durchführen. Man legt den Kopf nach vorne (nicht nach hinten, wie die allgemein verbreitete Meinung ist), und kühlt den Nacken dabei mit einem nassen Tuch oder einem Kältepack. Die Nase selbst sollte mit leichtem Druck zusammengehalten werden um den Gerinnungsprozess zu beschleunigen.

Ist die Blutung hartnäckig, sollte der Betroffene ein wenig Gaze in die Nase stecken und das Nasenloch zudrücken. Endet die Blutung dann, wird empfohlen, die Gaze noch mindestens zwei Stunden lang im Nasenloch zu belassen.

Zu den alternativen Behandlungsmitteln gegen Nasenbluten zählen Lavendelöl und Zitronensaft. Zur Behandlung gibt man etwas davon auf Watte oder ein Taschentuch und führt es der Nasenhöhle zu.

Um die Blutgefäße zu stärken, sollte außerdem Vitamin C eingenommen werden. Zu finden ist Vitamin C unter anderem in Gemüse, Grapefruits, Kiwis und Orangen. Alternativ lassen sich auch Nahrungsergänzungsmittel mit dem wichtigen Vitamin einnehmen.

Vorbeugung

Gerade in den Wintermonaten kann es wiederholt zu Nasenbluten kommen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Nase gut zu pflegen und unnötige Reizungen zu vermeiden.

Wichtig ist zudem, für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit der Aufenthaltsräume zu sorgen. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 bis 60 Prozent, was sich mithilfe eines Hygrometers feststellen lässt. Für den Fall, dass die Luft zu trocken ist, wirkt man diesem Umstand mit einem speziellen Befeuchtungssystem entgegen.

Um Nasenbluten bei einer Erkältung vorzubeugen, sollte man seine Nasenschleimhaut feucht halten. Dies erreicht man durch spezielle Nasensalben oder Inhalationen mit Meersalz. Wer Salben oder Pflegesprays einsetzen möchte, sollte auf deren Eignung für die Nase achten.

Zusätzlich sollte nur sanft geschnäuzt und nicht "trompetet" werden, da dies großen Druck auf die Blutgefäße bewirkt. Als hilfreich gelten zudem

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.