Rizinus in der Natur und Heilkunde

Der Rizinusbaum findet schon in der Bibel Erwähnung und wird oft als Wunderbaum bezeichnet. Schon im alten Ägypten war der Rizinusbaum als Ölpflanze bekannt, auch im antiken Griechenland fand er als Heilpflanze Verwendung.

Von Claudia Rappold

Mit botanischem Namen heißt der Rizinus Ricinus communis und er gehört zu der Familie der Wolfsmilchgewächse. Umgangssprachlich kennt man ihn auch unter Namen wie

  • Christuspalme
  • Hundsbaum
  • Läusebaum
  • Römische Bohne und
  • Wunderbaum.

Merkmale

Der Baum kanne ine Wuchshöhe von bis zu zwölf Metern erreichen. Seine Wurzel ist weit verzweigt, der Stängel wächst aufrecht und hat wenig Seitenzweige. In Kulturen erreicht er eine Höhe von etwa eineinhalb Meter; seine Größe ist dabei vom Klima abhängig.

Die handförmigen Laubblätter wachsen wechselständig und sind gezähnt und violettgrün. Die Stiele weisen ebenfalls eine grün-violette Färbung auf. Der Blütenstand wächst in lockeren Trauben und steht in den Blattachseln. Aus ihnen bildet sich die Frucht, eine 3-fächerige Kapsel, die eine stachelige Hülle besitzt.

Der Rizinus blüht von Juli bis Oktober. Die Samen sind oval und glänzend, sie sind marmoriert und man bezeichnet sie auch als Castorbohnen.

Standorte

Ursprünglich ist er in Asien und Afrika zu Hause. Mittlerweile ist er im gesamten Mittelmeerraum heimisch.

In Mitteleuropa ist er oft in Gärten als Zierpflanze anzutreffen. Der Rizinusbaum bevorzugt einen durchlässigen und tiefgründigen Boden und braucht sehr viel Wärme, um zu gedeihen.

Verwendung

Der Rizinusbaum wird kommerziell kultiviert,

  • um das Rizinusöl zu gewinnen.

Dieses wird durch Kaltpressung gewonnen. In den Samen ist der äußerst giftige Stoff Ricin enthalten; dieser geht allerdings nicht in das Öl über. Die Samen werden auch verwendet, um hochwertige technische Öle für

  • Weichmacher
  • Lösungsmittel
  • Farben
  • Lacke
  • Schmiermittel und
  • Hydraulikflüssigkeiten

herzustellen.

Medizinische Verwendung

Anwendungsgebiete und -art

Rizinusöl verursacht Durchfälle und wird deshalb bei

eingesetzt. In der Regel werden 1-2 Esslöffel Rizinusöl eingenommen, dessen Wirkung nach 2-4 Stunden einsetzt. Bei

wird oft ein Rizinustag eingelegt, dabei ist auf eine ausreichende Zufuhr von Wasser zu achten, da sonst die Gefahr der Austrocknung oder entstehende Kopfschmerzen gegeben ist.

Rizinus findet auch

Verwendung.

Wann sollte auf eine Einnahme verzichtet werden?

Rizinusöl darf nicht von

angewendet werden.

Risiken

Rizinusöl sollte nie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, dies kann zu extremen gesundheitlichen Problemen führen. Der Verlust von Elektrolyten, ganz besonders Kalium und Wasser führt zu

Rizinusöl kann auch in seltenen Fällen

hervorrufen.

Vergiftungserscheinungen

Schon die geringste Menge an Samen kann für ein Kind tödlich sein. Mögliche Symptome für eine Vergiftung können

sein. Später treten

auf. Durch

kann der Tod eintreten. Im Verdachtsfall einer Vergiftung ist unverzüglich ein Notarzt zu verständigen und Kontakt mit der Giftnotrufzentrale aufzunehmen.

  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
  • Stephan Niederwieser, Alan Forman Die Wunderpflanze Rizinus, Droemer Knaur, 1999, ISBN 3426761939

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.