Eigenschaften und Vorzüge unterschiedlicher Kissenfüllungen

Als Kissen wird ein formbarer und dünnwandiger Beutel bezeichnet. Das Kissen lässt sich durch eine verschließbare Öffnung füllen. Mit dem Kopfkissen wird der Kopf bei liegender Körperhaltung abgestützt. Es gibt verschiedene Kissenfüllungen, die weiches Liegen und eine gute Schlafqualität gewährleisten sollen. Lesen Sie über die Eigenschaften der verschiedenen Füllungen eines Kopfkissens.

Britta Josten
Von Britta Josten

Das Kopfkissen - Merkmale und Funktion

Das Schlafen oder Liegen ohne ein Kopfkissen ist nicht denkbar und im wahrsten Sinne des Wortes höchst unbequem. Innerhalb der Bettwaren gehört das Kopfkissen, ebenso wie das Bettlaken, das Unterbett sowie der Matratzenschoner, zu den Körperunterlagen.

Der Kopf wird auf das Kopfkissen gelegt, das dadurch unter dem Körper liegt. Es wird als Teil der Bettwäsche mit einem Überzug bezogen, mit dem umgangssprachlichen Kopfkissenbezug. Er ist das Pendant zum Bettbezug, mit dem das Ober- beziehungsweise Zudeckbett überzogen wird.

Bettlaken, Bettbezug sowie Kopfkissenbezug bilden sowohl optisch als auch in der praktischen Anwendung eine Einheit. Sie werden im Handel, auch vom Design her, oftmals als ein Set angeboten.

Medizinische Aspekte

Das Kopfkissen hat während des stundenlangen Schlafens oder Ruhens eine fast medizinisch wichtige Funktion. Der Körper liegt auf der Matratze, der Kopf hingegen auf dem höher gelegenen Kopfkissen.

Durch diesen Höhenunterschied wird vermieden, dass die Halswirbelsäule während des Schlafens abknickt. Diese Gefahr besteht bei jeder Liegelage - sei es die Rücken- oder die Seitenlage.

Das Abknicken muss nicht sofort schmerzhaft sein. Eine stundenlange, sozusagen abgeknickte Haltung, führt jedoch zu Verspannungen bis hin zu Stauchungen, die dauerhaft schmerzhaft sind.

Umgangssprachlich sagt der Betroffene, dass er sich in der letzten Nacht verlegen hat. Eine horizontale, also komplett waagerechte Lage des gesamten Körpers, ist unangenehm und ungesund.

Maße und Arten

Das Kopfkissen ist in unterschiedlichen Größen verfügbar und wird auch gerne zusammengerollt. Der damit verbundene Höhenunterschied zwischen Bett- und Kopfkissenlage verdoppelt sich dadurch, was vielfach als sehr angenehm empfunden wird. In Deutschland gängige Kopfkissenmaße sind die Größen von 80x80, 40x60 oder 60x80 Zentimetern.

Auch für ein vorübergehendes Ruhen, beispielsweise auf dem Sofa oder auf der Liegecouch, wird ein Kissen benutzt. Hier wird es vorwiegend als Kopfstütze bezeichnet. Der Ruhende möchte sicherstellen, dass sein Kopf abgestützt, also schräg zu seinem Körper zum Liegen kommt.

Eine Alternative zum Kopfkissen ist die Nackenrolle. Während das Kopfkissen in seiner Gesamtheit aufgeschüttelt werden kann, ist das bei dem Nackenstützkissen nur teilweise der Fall, bei der Nackenrolle überhaupt nicht.

Verschiedene Füllungen

Das Kopfkissen ist in der jeweiligen Größe eine Hülle, die mit Füllwaren aufgefüllt wird. An das Material der Kopfkissenhülle werden hohe Anforderungen gestellt. Das Kopfkisseninnere, also die Einfüllung, muss atmen und Feuchtigkeit abgeben können.

Ist das nicht der Fall, stockt das Kisseninnere. Es wird klumpig, und das Kopfkissen lässt sich nicht mehr aufschütteln.

Die Kopfkissenhülle muss also luftdurchlässig und atmungsaktiv sein, sie muss die innere Feuchtigkeit buchstäblich herauslassen. Die Gefahr, dass Hautschuppen vom Kopfhaar in das Kopfkissen gelangen, ist durch das tägliche und stundenlange Liegen darauf recht groß.

Das erfordert den Wechsel des Kopfkissenbezuges in kurzen Zeitabständen und eine regelmäßige Wäsche sowie Pflege des Kopfkissens selbst mit seiner Hülle und Füllung. Die Füllwaren ihrerseits sind weitgehend mit denen des Zudeckbettes identisch.

Zu den bekannten Füllwaren für Kopfkissen gehören

Daunen und Federn von Enten, Gänsen oder sogar Eiderenten machen das Kopfkissen zusammen mit dem Oberbett zu ganz besonderen Bettwaren.

Daunenkissen als Luxusware
Daunenkissen als Luxusware

Liegepositionen und die Schlafqualität

Das Kopfkissen wird mindestens so sehr beansprucht bis hin zu strapaziert wie das Zudeckbett. Der Kopf ruht immer und ausnahmslos auf dem Kopfkissen, von der ersten bis zur letzten Sekunde. Beim Oberbett ist die Situation anders.

Hier liegt jeweils nur eine Seite auf dem Körper, während die andere Seite, die so genannte Oberseite, immer frei liegt. Die Beanspruchung des Kopfkissens ist in dem Sinne doppelt so groß.

Da die Kopflage die Tiefe und Dauerhaftigkeit des Schlafes deutlich beeinflusst, hat die geeignete Füllung wesentlichen Einfluss auf die Schlafqualität. Die Kissenfüllung muss leicht, weich und gut aufzuschütteln sein.

Die Schlafposition bestimmt die Beanspruchung
Die Schlafposition bestimmt die Beanspruchung

Das Kopfkissen muss von seiner Konsistenz her flexibel sein, es muss die nächtlich mehrfachen Wechsel in der Liegeposition des Kopfes mitmachen können. Egal wie und wo der Kopf zum Liegen kommt, muss das jedes Mal gleich bequem und passend sein.

Wenn die Schulter auf der punktelastischen Matratze mit dem darunter liegenden Lattenrost aufliegt und der Kopf in Schräglage auf dem Kopfkissen, dann ist das die genau entspannende Liegeposition. Die lässt sich am ehesten mit einem kleineren Kopfkissen erreichen.

Die Schräglage für den Kopf beginnt am Hals. Der Körperbereich unterhalb des Halses sollte auf der horizontalen Matratze aufliegen.

Der Schräglagenwinkel für den Kopf ist individuell ganz unterschiedlich. Den entscheidet jeder für sich selbst, indem er sich sein Kopfkissen bedarfsgerecht faltet, zusammenrollt oder seitlich abknickt.

Im Folgenden gehen wir auf die unterschiedlichen Füllungen samt Eigenschaften und Vorteilen ein...

Dinkel-Spelzen

Dinkelkorn und Spelzen sind fest miteinander verwachsen. Eine Besonderheit an der Kopfkissenfüllung mit Dinkelspelzen ist die Formbarkeit. Nach der oftmals mehrtägigen Eingewöhnungszeit an das Geräusch beim Umlegen des Kopfes auf dem Kopfkissen bietet der Dinkelspelz ausschließlich Vorteile.

Optimale Stützfunktion

Durch seine Konsistenz werden Kopf und Nacken optimal abgestützt. Jede Liege- respektive Schlafposition ist auf einem Kopfkissen mit der Dinkelspelzfüllung machbar. Der Füllinhalt lässt sich bedarfsgerecht verschieben, auf- und verteilen.

Milben können sich in die Kopfkissenfüllung nicht einnisten, was den Dinkelspelz für Allergiker besonders interessant macht. Dinkelspelzen ermöglicht eine optimale Luftzirkulation - das Schwitzen auf einem solchen Kopfkissen ist auch in heißen Sommernächten kaum denkbar.

Kissen erwärmbar

Andererseits kann das Kopfkissen für kurze Zeit im Backofen bis auf 100 Grad Celsius erwärmt werden. Die gespeicherte Wärme hält für längere Zeit vor, wenngleich es sich bei dem Kopfkissen mit Dinkelspelz nicht um ein wirkliches Wärmekissen handelt. Füllwaren wie Kirschkerne, Leinsamen oder Traubenkerne sind dafür deutlich besser geeignet.

Bei den Füllwaren Dinkelspelz muss der Benutzer auf den Hinweis des kontrollierten biologischen Anbaus achten, kurz kbA. Der Bettenwarenhandel bietet diese Füllwaren grammweise an, so dass der Käufer sein Kopfkissen individuell mit Dinkelspelz auffüllen kann.

Die Kopflage in ihrer Schräge wird durch die Füllmenge bestimmt. Je mehr Dinkelspelz eingefüllt ist, umso härter ist das Kopfkissen, und umso größer wird der Schrägwinkel, in dem Kopf sowie Nacken zum Liegen kommen.

Baumwolle

Baumwolle gehört zu den Malvengewächsen. Neben der Baumwolle ist deren bekannteste Nutzpflanze der Kakaobaum. Gängig sind verschiedene Arten und Sorten von Malvengewächsen als Zierpflanzen in hiesigen Gärten oder Parkanlagen.

Naturfaser

Die Baumwolle selbst ist eine Naturfaser, im Gegensatz zu den synthetisch hergestellten Kunst- oder Chemiefasern. Diese Naturfaser wird aus den Samenhaaren des Baumwollstrauches gewonnen.

Die Naturfarbe der mehrere Zentimeter langen Fasern ist weißgrau. Innerhalb der Textilindustrie wird Baumwolle auch zur Füllung von Zudecken oder von Kopfkissen verwendet.

Baumwolle kann bis zu einem Drittel des Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen. Für ein Kopfkissen mit dem stundenlang darauf liegenden Kopf inklusive Kopfhaar ist sie eine geradezu ideale Kissenfüllung. Mit einer dazu passenden Kissenhülle ist die Baumwollfüllung atmungsaktiv und hautfreundlich.

Voraussetzung dafür ist allerdings die Bestätigung durch Zertifizierung sowie Gütesiegel, dass die Baumwolle kontrolliert biologisch angebaut und auch so verarbeitet worden ist. KbA muss draufstehen. Umgekehrt muss der Kunde kritisch festhalten, dass etwas, was nicht draufsteht, auch nicht drin drin sein muss. Das Kopfkissen aus reiner Baumwolle ist garantiert ohne Tierfasern.

Eine regelmäßige Pflege sowie die Antistatik machen Baumwollfüllwaren besonders für Allergiker interessant. Zur Baumwollfüllung gehört oder passt eine Kissenhülle aus Baumwollstoff. Auch deren Material muss den Herstellerhinweise kbA tragen.

Durch eine regelmäßige maschinelle Pflege im Schonwaschgang bei 60 Grad Celsius können sich weder Hausstaubmilben noch Schimmelpilze festsetzen. Mit der Füllmenge aus Baumwolle entscheidet sich, ob das Kopfkissen auch wirklich das gewünschte Ruhekissen ist. Füllmenge und Formbarkeit des Kopfkissens müssen geschickt austariert werden, damit sich der Kopf optimal legen beziehungsweise betten lässt.

Naturmaterialien als Füllung für einen gesunden Schlaf
Naturmaterialien als Füllung für einen gesunden Schlaf

Hanf

Hanf stellt eine ausgewählte Füllware dar, wenn vollständig auf Tierhaare verzichtet werden möchte oder muss. Allergiker bevorzugen reine Naturfasern, beispielsweise die aus Hanf oder aus Hirseschalen.

Vorteile

Füllwaren aus Hanf für das Kopfkissen bieten mehrere Vorteile. Hanf ist antistatisch und insofern äußerst staubabweisend. Die Naturfaser ist atmungsaktiv - der Feuchtigkeitstransport, also Aufnahme und Weitergabe, ist gut bis sehr gut.

In Bezug auf die Wärmeeigenschaft ähnelt der Hanf sehr stark der Schafschurwolle. Das bedeutet ein ausgiebiges Halten und Speichern von Wärme.

Hanf ist zusätzlich noch resistent gegen Bakterien, Pilze sowie Schimmel. Bei der Kopfkissenfüllung Hanf handelt es sich um eine der ökologisch reinsten Pflanzen, weil beim Anbau auf Insektizide oder Pestizide verzichtet werden kann.

Mischverhältnis

Die Hanffaser ist ausgesprochen reißfest. Der Hanf selbst ist eine einjährige krautige und nicht verholzende Pflanze. Die Kopfkissenfüllung wird gerne gemischt, beispielsweise mit einem deutlich geringeren Prozentsatz an Baumwolle oder Lammwolle. In diesen Fällen ist die Kopfkissenhülle ebenfalls aus dem Material Baumwolle.

Das Kopfkissen lässt sich wunsch- und bedarfsgerecht mit Hanf auf- sowie nachfüllen. Damit kann individuell bestimmt werden, wie der Kopf auf dem Hanfkopfkissen zum Liegen kommt.

Pflege

Zusammen mit dem regelmäßigen Waschen der Kopfkissenhülle bei 40 bis 60 Grad Celsius und einem Austausch der Kissenfüllung ist das Kopfkissen jederzeit buchstäblich wie neu. Der Hanf ist eine wirkliche Alternative zu allen anderen Kopfkissenfüllungen ohne Tierhaare.

Hirse-Schalen

Unter dem Sammelbegriff Hirse werden zahlreiche Spelzgetreide subsumiert. Hirse gilt als das weltweit älteste Getreide. Das Kopfkissen mit Hirseschalen als Kissenfüllung zählt zu den Körnerkissen, ebenso wie das mit Dinkelspelzen.

Besonders für Allergiker geeignet

Die Hirseschalen sind so weich wie anpassungsfähig. Unter Allergikern sowie Benutzern mit chronischen Verspannungen ist die Hirseschalenfüllung sehr gefragt. Viele Betroffene haben die Erfahrung gemacht, dass seine dauerhafte Verwendung eine spürbare Linderung zeigt.

Im Backofen lässt sich das Kopfkissen auf bis zu 50 Grad Celsius erwärmen. Diese Temperatur ist angenehm zu ertragen und hält gut vor.

Die Luftzirkulation im Kisseninnern ist sehr gut, so dass es kaum zu einem Schwitzen auf dem Kopfkissen kommt. Dadurch wird eine übermäßige Verschmutzung durch Schweiß vermieden.

Formbarkeit

Die Formbarkeit der Hirseschalen ermöglicht es, dass sich das Kopfkissen der jeweiligen Lage von Kopf und Nacken anpasst. Das verhindert Verspannungen und sorgt umgekehrt für ein entspanntes, ein relaxtes Ruhen auf dem Kopfkissen.

Bei den Füllwaren Hirseschalen muss auf den Herstellernachweis kbA für den kontrolliert biologischen Anbau geachtet werden. Der darf nicht fehlen.

Die Hirseschalen sind ein geradezu ideales Füllmaterial zum Nach- oder Auffüllen. Wenn die Kopfkissenfüllung im Drei- bis Vierjahresrhythmus komplett ausgetauscht wird, dann ist der Benutzer in jeder Hinsicht auf der ganz sicheren Seite. Zwischenzeitlich lassen sich die Milben dadurch abtöten, dass die Kopfkissenfüllung 24h in einer Tiefkühltruhe gelagert wird.

Wie bei allen Körnerkissen, so lässt sich auch das Kopfkissen mit Hirseschalen gut per Hand auflockern. Die Kissenhülle ist in der Regel mit einem Reißverschluss versehen, was ein buchstäblich manuelles Lockern des Kisseninnern denkbar leicht macht.

Unterschiedliche Kissenfüllungen für verschiedene Kissenarten
Unterschiedliche Kissenfüllungen für verschiedene Kissenarten

Kamelflaumhaar

Ob Dromedar oder Trampeltier - beide Kamelarten tragen unter den Grannen als Deckhaar das feine Kamelflaumhaar. Es ist das Unterhaar, das sich wegen seiner Feinheit und Weichheit besonders gut als Kopfkissenfüllung eignet.

Klimaanpassung

Zu seinen hervorstechenden Eigenschaften gehören die Atmungsaktivität sowie eine sehr gute Klimaanpassung. Kamele durchleben große Temperaturschwankungen, die sie durch ihr Fell mit seinem Deck- und Unterhaar jederzeit ausgleichen können, geradezu müssen. Die Spanne reicht von Minus- bis zu Hitzegraden von über vierzig Grad Celsius.

Schadstofffrei

Fachlich verarbeitetes Kamelflaumhaar wird durch starke Erhitzung über Wasserdampf gereinigt. Das beseitigt jegliche Schadstoffe, reinigt das Kamelflaumhaar und macht es insofern hausstaubresistent.

Allergiker sowie Rheumaempfindliche verbinden mit den Füllwaren für Kopfkissen aus Kamelflaumhaar ausschließlich positive Erfahrungen. Das gesamte Schlafklima ist, auch bei einer langen Liegezeit auf dem Kopfkissen, trocken und warm.

Worauf beim Kauf zu achten ist

Beim Kauf der Füllwaren sollte genau auf die Formulierung geachtet werden. Das Kopfkissen mit Kamelhaarfüllung ist keines mit Kamelflaumhaarfüllung. Nur wenn Kamelflaumhaar auf dem Herstellernachweis steht, ist nichts anderes, beispielsweise Kameldeckhaar, beigemischt.

Beide Bezeichnungen sind richtig. Um im doppelten Sinne hundertprozentig das gewünschte Kamelflaumhaar als Füllwaren zu bekommen, muss das auch so definiert sein. Kamelflaumhaar kann individuell eingefüllt und separat nach- beziehungsweise zugekauft werden. Damit lässt sich das Kopfkissen so füllen und formen, dass für Kopf und Nacken die gewünschte Schräglage erreicht wird.

Kapok

Der Kapok wird seiner Feinheit wegen auch als Pflanzendaune bezeichnet. Im Gegensatz zum Baumwollstrauch ist der Kapok ein Baum. Die Hohlfasern für diese Pflanzendaunen werden aus den länglichen Fasern der Kapokfrüchte gewonnen.

Atmungsaktivität

Deren natürliche Hohlfaser ist durch einen hohen Luftgehalt sehr atmungsaktiv. Das kommt dem Benutzer des Kopfkissens mit seiner Kapokfüllung zugute. Jede Feuchtigkeit wird von einer wasserabweisenden Schicht auf der einzelnen Faser absorbiert.

Festigkeit

Die Konsistenz von Kapok ist kompakt, man könnte sagen etwas steif. Das gibt dem Kopfkissen eine Festigkeit, die von Seitenschläfern bevorzugt wird.

Dadurch, dass die Füllmenge durch das Ein- und Nachfüllen individuell bestimmt werden kann, lässt sich das Kapokkopfkissen bedarfsgerecht weich oder fest gestalten. Ein Formen, Knautschen oder Knuddeln ist jedoch nicht in dem Ausmaße möglich wie bei einem Kamelflaumhaar- oder bei einem der Körnerkopfkissen. Das Aufliegen des Kopfes kann als elastisch bis fest bezeichnet werden.

Das Kapokkopfkissen ohne Tierfasern wird gerade dieser Besonderheit wegen von vielen Allergikern gerne benutzt. Die Kapokfaser gilt, wegen des prozentual sehr hohen Lufteinschlusses, als die weltweit leichteste natürliche Textilfaser - gefolgt von Pappelflaum, der Samenfaser aus den Pappelfrüchten.

Ideale Maße

Aufgrund seiner Festigkeit ist ein kleineres Kapokkopfkissen empfehlenswert, beispielsweise in den Maßen 40 oder 60x80 Zentimeter. Dadurch ist gewährleistet, dass Kopf und Nacken in der passenden Schräglage zum Liegen kommen, ohne dass die Schultern davon betroffen sind. Gerade weil die Kapokfüllung in sich fester und kompakter ist, muss beim Aufliegen des Körpers in Kopf und Nacken einerseits sowie in den Körper ab den Schultern abwärts andererseits unterteilt werden.

Unterschiedliche Kissenfüllungen für verschiedene Bedürfnisse
Unterschiedliche Kissenfüllungen für verschiedene Bedürfnisse

Naturlatex-Flocken

Der Latex ist ein Milchsaft des Kautschukbaums, aus dem unter anderem Naturkautschuk hergestellt wird. Latex ist lateinisch und bedeutet zu Deutsch Flüssigkeit. Der Milchsaft wird sowohl Naturkautschuk als auch Latex genannt.

Kautschukflocken

Als Flocken in unterschiedlichen Größen, etwa von Kirschen beziehungsweise kleinen Nüssen, werden Naturlatex- oder Kautschukflocken als Füllwaren für Kopfkissen verwendet. Die Flocken sind von ihrer Konsistenz her einerseits rieselfähig, andererseits aber gegeneinander sehr rutschfest. Das verhilft dem Kopfkissen zu einer so weichen sowie punktelastischen Polsterung.

Natur- und Syntheselatex

Unterschieden wird in den Natur- sowie in den Syntheselatex. Während der Syntheselatex zunächst einen etwas eigenen Geruch hat, ist der Naturlatex weitestgehend geruchsfrei.

Wie bei anderen Füllwaren auch, sollte der Käufer genau auf die Herstellerbeschreibung achten. Der angegebene Prozentsatz ist ausschlaggebend, ob es sich tatsächlich zu hundert Prozent um Naturlatexflocken handelt, oder ob der Prozentsatz zwischen Natur- und Syntheselatex verteilt ist.

Ohne jede Prozentangabe gibt es keine Gewähr zu dem Anteil von Naturlatexflocken in der Kopfkissenfüllung. Die lassen sich bedarfsgerecht kaufen, so dass das Kopfkissen auf- beziehungsweise nachgefüllt werden kann.

Die Punktelastizität kommt den Seitenschläfern besonders entgegen. Das Kopfkissen mit Naturlatexflocken lässt sich zwar knautschen und formen, bleibt aber trotzdem, man könnte sagen, formstabil Allergikern sowie Benutzern, die auch wegen eines dichten Kopfhaares leicht schwitzen, empfiehlt sich für den Feuchtigkeitstransport eine Kopfkissenhülle aus Baumwollbatist.

Pflege

Das maschinelle Waschen bei bis zu 60 Grad Celsius beruhigt auch diejenigen Kopfkissenbenutzer, die größten Wert auf eine dauerhafte Hygiene legen.

Rosshaar

Rosshaar ist Pferdehaar. Das Wort "Ross" heißt im Althochdeutschen "hros", zu Deutsch "Pferd". Das unter anderem als Füllwaren für Kopfkissen verwendete Rosshaar sind

  • das Körperhaar
  • das Mähnenhaar sowie
  • das Schweifhaar, also das vom Pferdeschwanz.

Das Körperhaar ist kürzer und härter, vergleichbar mit dem Deckhaar bei Kamelen. Das Rosshaar von den unterschiedlichen Pferden ist als Füllmaterial so elastisch wie anpassungsfähig. Es gibt die natürlichen Gegebenheiten an den Kopfkissenbenutzer weiter, die es in der Natur, also am Ross selbst, tagtäglich bietet.

Es ist atmungsaktiv, warm-trocken und sorgt für einen ständigen Feuchtigkeitsaustausch. Bei der Vorstellung, dass Pferde bei buchstäblich jedem Wetter im Freien gehalten werden oder wild leben, sind diese Eigenschaften am Kopfkissen im heimischen Bett durchaus nachvollziehbar.

Herstellung

Die Herstellung von feinem Rosshaar ist arbeits- und zeitaufwändig. Unter anderem wird es unter Wasserdampf fein gekräuselt, wodurch sich die bekannte Kräuselung verstärkt. Dadurch bleibt die Sprunghaftigkeit der Kopfkissenfüllung Rosshaar auch dauerhaft erhalten.

Diese Verarbeitungsart kann mit einer Dauerwelle für die Kopfkissenbenutzerin verglichen werden. Der umweltbewusste Kunde sollte auf die Herstellerhinweise achten, ob die Rosshaarfüllung chemisch unbehandelt und schadstoffgeprüft ist.

Mischverhältnis

Der Liegekomfort für Kopf und Nacken lässt sich als elastisch und gleichzeitig stützend bezeichnen. Bei der Kopfkissenfüllung aus Rosshaar sollte ferner auf den Herstellerhinweis zur prozentualen Verteilung der einzelnen Rosshaararten geachtet werden.

Wenn die Füllwaren aus Körper-, Mähnen- und Schweifhaar gemischt sind, dann ist deren Aufteilung umso interessanter. Je geringer der Anteil an dem härteren Körperhaar ist, umso feiner und seidiger ist das Rosshaar in seiner Gesamtheit.

Mähne und Schweif werden bei jedem Pferd gepflegt und gestriegelt. Diese Haare sind so fein, dass sie auch in anderen Textilien verarbeitet werden.

Wollflocken

Schafschurwolle wird fachlich als ein so genannter nachwachsender Rohstoff definiert. Es sind die Rohstoffe aus forst- und landwirtschaftlicher Produktion. Ein Pendant dazu sind die erneuerbaren Energien mit Sonne und Wind.

Schafe sind Tiere, die in Schafzuchten gehalten werden und nachwachsen. Die jungen Lämmer liefern mit der ersten Schur die Lammwolle. Etwa ein Jahr später, mit Beginn der Geschlechtsreife, sind es die Schafe, die ab dann in regelmäßigen Abständen geschoren werden.

Das Ergebnis ist die Schafschurwolle, die zu den bekannten Füllwaren für Kopfkissen zählt. Die geschorene Wolle wird für die Kopfkissenfüllung zu kleinen, handlichen Wollkugeln verarbeitet. Sie liegen locker aufeinander und lassen sich ebenso gut aufbauschen.

Vorteile

Das Kopfkissen mit Wollflockenfüllung kann durch das Aufschütteln insgesamt gut aufgelockert werden. Zu den besonderen Merkmalen der Wollflocken zählen

  • Atmungsaktivität
  • Feuchtigkeitsregulierung sowie
  • ein hohes Maß an Elastizität.

Trotzdem ist das Kopfkissen gut stützend und auch für Seitenschläfer geeignet. Die Kissenfüllung kann geknuddelt und geknautscht werden - gerade so, wie es der Benutzer wünscht.

Keinesfalls fehlen darf der Herstellernachweis über die kontrolliert biologische Tierhaltung, kurz kbT, sowie über eine hundertprozentige Naturbelassenheit. Durch das Auf- und Nachfüllen mit den Wollflocken können kleinere Kopfkissen so gestaltet werden, dass Kopf und Nacken die richtige Schräglage erhalten.

Zirbe

Als Zirben werden kleingehobelte Späne aus dem Holz der Zirbelkiefer, der Zirbe, bezeichnet. Eine alternative Bezeichnung für die Zirbelkiefer ist Arve. Der Name Arvenholz bedeutet also in dem Sinne, dass es sich um das Holz der Zirbe handelt.

Das Zirbelholz verbreitet mit seinen Spänen und den darin enthaltenen Ölen einen langanhaltenden, den typischen Zirbelduft. Der ist eine angenehme und erfrischende Mischung aus Kiefern und Wald.

Das Ruhen des Kopfes auf einem Kopfkissen mit Zirbelfüllung ist wie der gesunde Schlaf im Nadelwald. Wer gerne natürlich-aromatische Düfte riecht, der wird auf dem Kissen mit Zirbelfüllung besonders gut und wohlig ruhen.

Individuelle Kissenfüllung

Die Füllwaren der Zirbe gehören zu den Körnerkissen. Das Kopfkissen gibt punktuell angenehm nach und passt sich mit seinem Inhalt sowohl Kopf als auch Nacken geradezu ideal an.

Mit der individuellen Kissenfüllung kann die Schräglage für Kopf und Nacken bedarfsgerecht variiert werden. Das Kopfkissen kann im Backofen auf etwa 50 Grad Celsius erwärmt werden. Höhere Temperaturen würden zwar die Füllwaren, nicht jedoch der Reißverschluss der Kopfkissenhülle schadlos überstehen.

Kopfschweiß, beispielsweise verursacht durch dichtes Haar, wird von der Zirbelfüllung aufgenommen und absorbiert. Die mit Körnern sowie Spänen verbundenen Rieselgeräusche lassen sich durch eine versteppte Kopfkissenhülle weitgehend neutralisieren.

Der Zirbelduft wirkt sich nicht nur auf die Schlafqualität, sondern auch auf die Stimmung des Ruhenden aus. Er hat zwar keine medizinische Wirkung, ist jedoch dem Besucher von Wellness- und Beautyoasen von den dortigen Anwendungen mit Zirbelölen in guter Erinnerung.

Weitere Füllungen

Zu den weiteren möglichen Füllmaterialen zählen diverse Kunstfasern; zu denen

  • Polyester
  • Schaumstoff oder
  • Watte

gehören. Generell ist festzuhalten, dass diese Kissen mit diesen Füllungen zu den günstigsten Varianten gehören und auch für Allergiker geeignet sind. Als Nachteil ist jedoch beispielsweise die kürzere Lebensdauer zu nennen - je nach Material kommt es schnell zu Verklumpungen. Hier informieren wir über die Vor- und Nachteile von Kunstfaserkissen.

Daunen zählen ebenso zu den beliebten Füllungen. Es handelt sich um das Unterkleid von Vögeln. In Sachen Bettwaren kommen besonders Gänse- und Entendaunen zum Einsatz.

Daunen sind weich und anschmiegsam und sorgen zudem für ein gesundes Mikroklima. Als Nachteil erweist sich die Tatsache, dass sie keine stützende Funktion aufweisen. Wenn Sie mehr über die Eigenschaften von Daunenkissen erfahren möchten, informieren Sie sich hier.

Im Gegensatz zu Daunen verfügen Federn über einen festen Kiel. Die Gefahr, dass das Kissen mit der Zeit plattgelegen ist, besteht hier nicht.

Andererseits sind sie auch nicht so weich wie Daunen. Zu den weiteren Nachteilen zählt, dass sie für Allergiker eher wenig geeignet sind. Informieren Sie sich hier genauer.

Naturhaar als Kissenfüllung haben wir im Zusammenhang mit Kamelhaar und Rosshaar bereits erwähnt. Generell zeichnen sie sich durch ihre temperaturausgleichenden Eigenschaften aus. Lesen Sie hier, welche weiteren Naturmaterialien als Kissenfüllung verwendet werden können, und wo die Vorteile liegen.