Verschiedene Arten von Leberhautzeichen

Leberhautzeichen sind auf der Haut sichtbare Veränderungen, die auf eine chronische Lebererkrankung hinweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um Gefäßveränderungen, Rötungen oder Bindegewebsveränderungen handeln. Für den Betroffenen sind Leberhautzeichen vor allem ein optisches Problem, dennoch sollte nach der Ursache geforscht werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Paradisi-Redaktion
Von Paradisi-Redaktion

Verschiedene Ursachen, die es abzuklären gilt

Leberhautzeichen sind aus medizinischer Sicht Indizien für das Vorliegen einer Leberschädigung. Diese kann diverse Ursachen haben und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Häufig spielen

eine Rolle. Manchmal führen genetische Ursachen oder Stoffwechselerkrankungen dazu, dass dieselben Symptome wie bei Leberschädigungen auftreten. Leberhautzeichen sollten immer ein Anlass für einen Besuch beim Dermatologen sein, damit die Ursache ermittelt und entsprechend behandelt wird.

Nicht immer weiß der Betroffene allerdings, dass es sich bei seiner Hautveränderung um ein Leberhautzeichen handelt, weil es die unterschiedlichsten Hautveränderungen gibt. Dennoch zeigen viele Leberhautzeichen typische Merkmale, die auch der Laie erkennen kann.

Naevus araneus

Vom Naevus araneus spricht man, wenn die Haut spinnen- oder sternchenförmige arterielle Gefäßbildungen aufweist, die dunkelrot bis bläulich aussehen. In ihrer Mitte befindet sich ein etwa stecknadelgroßer Gefäßknoten, der etwas erhaben erscheint.

Wird auf die Gefäße ein Druck ausgeübt, sind die Gefäßausläufer eine Zeit lang nicht erkennbar, bis sie sich erneut mit Blut füllen. Im Gegensatz zu Besenreisern tritt der Naevus araneus vorwiegend in der oberen Körperhälfte auf.

Da die Gefäßveränderungen gutartig sind, stellt der Naevus araneus lediglich ein kosmetisches Problem für den Betroffenen dar. Nicht immer übrigens muss ein Leberschaden vorliegen, wenn eine solche Gefäßveränderung erkennbar ist. Sie kann auch hormonellen Veränderungen oder einer Autoimmunerkrankung geschuldet sein.

Palmarerythem

Bei einer starken Rötung der Handinnenfläche spricht man vom Palmarerythem. Auch hier sollten Lebererkrankungen, wie beispielsweise Hepatitis oder Leberzirrhose, ausgeschlossen werden.

Das Palmarerythem tritt aber auch bei einigen rheumatischen Erkrankungen oder bei diversen Stoffwechselerkrankungen auf. Außerdem können einige Medikamente dieses Leberhautzeichen hervorrufen.

Morbus Dupuytren

Der Morbus Dupuytren ist ein Leberhautzeichen, das hauptsächlich Männer im mittleren Lebensalter betrifft. Es zeigt sich an den Innenflächen der Hände.

Meist sind der kleine Finger oder der Ringfinger betroffen, in seltenen Fällen befällt Morbus Dupuytren auch andere Finger.

An den unteren und mittleren Fingergelenken zeigen sich knotenartige Veränderungen und Stränge, die das Bewegen der betroffenen Finger immer schwieriger machen. Ist ein gewisser Grad der Steifigkeit erreicht, hilft häufig nur eine Operation.

Ursächlich für Morbus Dupuytren kann eine Lebererkrankung sein, die durch Alkohol- oder Nikotinmissbrauch hervorgerufen wurde. Allerdings spielen auch genetische Faktoren eine große Rolle für dieses Leberhautzeichen.

Lackzunge

Wer unter einer Lackzunge leidet, kann eine trockene und glänzend rote Zunge beobachten. Sie wird von einer Veränderung der Zungenpapillen verursacht. Eine mögliche Begleiterscheinung ist ein brennendes Gefühl im Zungenbereich.

Als Lebererkrankung könnte eine Zirrhose in Frage kommen. Ebenfalls kann die Lackzunge durch einen Vitamin-B-Mangel oder eine Gefäßentzündung ausgelöst werden. Nicht zu verwechseln ist die Lackzunge mit der Himbeerzunge, die als typisches Symptom bei Scharlach auftritt.

Vergrößerte Brustdrüse

Auch eine vergrößerte Brustdrüse des Mannes kann auf eine Lebererkrankung hinweisen. Sie entsteht, wenn sich das Drüsengewebe aufgrund von Stoffwechsel- oder Leberstörungen vermehrt.

Im Gegensatz dazu kann auch eine Fetteinlagerung zur Vergrößerung der Brustdrüse führen. Diese hängt allerdings mit einer Übergewichtigkeit und nicht mit einer Lebererkrankung zusammen.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.