Symptome und Diagnose einer Totgeburt
Eine Totgeburt ist wohl das Schlimmste, was ein Paar erleben kann. Die Diagnose des Todes des Kindes stellt meist der Frauenarzt während einer Ultraschalluntersuchung.
Laut Definition wird ein Baby dann als Totgeburt bezeichnet, wenn es bei der Geburt mehr als 500 Gramm gewogen hat und das kleine Herz noch im Bauch der Mutter oder während der Geburt aufgehört hat zu schlagen.
Mögliche Merkmale einer Totgeburt
Je nachdem, wie weit die Schwangerschaft bereits fortgeschritten war, merkt die schwangere Frau, dass sie ihr Baby nicht mehr spürt. Die Kindsbewegungen, die normalerweise Tag und Nacht unregelmäßig zu spüren sind, fehlen plötzlich.
Sofern das Versterben des ungeborenen Babys längere Zeit nicht bemerkt wird, dann nimmt der Bauchumfang der schwangeren Frau ab. Hat die Schwangere einen Blasensprung, so geht auch Fruchtwasser ab, das nicht farblos, sondern leicht bräunlich ist. Einige Frauen bemerken auch Blutungen als Zeichen des Versterbens ihres Babys im Mutterleib.
Eine Totgeburt kann sich auch durch wehenähnliche Unterleibsschmerzen ankündigen.
Ärztliche Diagnose
Die Diagnose stellen der behandelnde Frauenarzt oder die Hebamme. Die Hebamme tastet den Bauch der Schwangeren ab und hört mit dem Hörrohr nach den Herztönen.
Der Frauenarzt schreibt bei Verdacht auf ein Versterben des Babys ein CTG. Lebt das Baby nicht mehr, so können bei dieser Untersuchung keine Herztöne aufgezeichnet werden.
Anschließend erfolgt eine Ultraschalluntersuchung. Hier muss der Frauenarzt dann auch feststellen, dass kein Blut mehr durch die Nabelschnur zum Baby fließt und dass das Herz nicht mehr schlägt.
Je nachdem, wie lange das Baby bereits tot ist, kann der Frauenarzt auch eine unnormale Körperhaltung des Babys feststellen.
Befürchtung oder böse Überraschung
Nicht immer merkt eine schwangere Frau, dass ihr Baby verstorben ist. Während einige Frauen völlig aufgelöst ihren Frauenarzt oder die Hebamme aufsuchen und die Kindsbewegungen vermissen, erfahren andere Frauen erst während der Routinevorsorgeuntersuchung, dass ihr Baby nicht mehr am Leben ist.
Egal, wie es ein Paar erfährt: Es ist immer ein riesengroßer Verlust, wenn man erfahren muss, dass das Baby verstorben ist und als Totgeburt zur Welt gebracht werden muss.
Mehr zum Thema im Internet
-
Trauma-Institut Astrid Saragosa Begleitung bei Ängsten, Sorgen, belastenden Erlebnissen, Abgängen, Fehl- und Totgeburten, Frühchen, Wochenbettdepressionen, Problemen und Belastungen durch oder während der Schwangerschaft, Geburt
Passend zum Thema
- Fehlgeburt: Wodurch sie ausgelöst werden kann
- Kriterien und mögliche Folgen für eine Risikoschwangerschaft und wie sich diese vermeiden lässt
- Riskante Geburt - wann man von einer Risikogeburt spricht und mögliche Komplikationen und Folgen
- Der Inhalt heutiger Geburtsurkunden
- Schwangerschaftsbeschwerden - Was ist normal und wann muss man zum Arzt?
- Wie man sich auf die neue Lebenssituation mit Kind einstellen kann und wo und wie man beraten wird
- Schwangerschaft
-
Totgeburt weiblich - Ein Abschied ohne Begrüßung Trauern - Trösten - Leben, Attempto, 2005, ISBN 3893083790
-
Tilly. Eine Erzählung, Arnd Strube, Wennigsen, 2001, ISBN 3831127387
-
In den Tod geboren, HYGIAS-Verlag, Nazaret, 2000, ISBN 3980655504
-
Zum Sterben geboren, Projekte Verlag 188, 2005, ISBN 3866340176