Krätze (Scabies) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Unter Krätze versteht man eine Hauterkrankung. Sie wird von Krätzemilben hervorgerufen.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: B86
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Mediziner bezeichnen die Krätze auch als Scabies oder Acarodermatitis. Dabei handelt es sich um eine parasitäre Hautkrankheit, die auf der ganzen Welt vorkommt. Sie wird Krätze genannt, weil sich die Erkrankten aufgrund von starkem Juckreiz ständig kratzen müssen.

Vorkommen und Formen

Krätze tritt vor allem in Entwicklungsländern auf. In Mitteleuropa zeigt sich die Erkrankung dagegen nur selten. Mitunter kommt es jedoch zu Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen wie

Aber auch einzelne Fälle können auftreten. Besonders betroffen davon sind ältere Menschen und Kinder.

Weltweit wird die Anzahl der Personen, die an Krätze erkrankt sind, auf 300 Millionen geschätzt. In der Medizin teilt man die Krätze in verschiedene Formen ein.

Die Klassifizierung richtet sich nach dem Ausmaß und den Symptomen. So wird zwischen

  • gepflegter Scabies
  • bullöser Scabies
  • nodöser Scabies
  • Borkenkrätze (Scabies norvegica) sowie
  • Krätze bei Säuglingen

unterschieden.

Ursachen

Verursacher der Krätze ist die Krätzemilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis). Dieser Erreger zählt zu den Spinnentieren und wird den Parasiten zugeordnet. Da sich die Krätzemilbe auf den Menschen spezialisiert hat, ist er ihr einziger Wirt.

Weibliche Krätzemilben haben eine Größe zwischen 0,3 und 0,5 Millimetern, während männliche Exemplare lediglich 0,2 bis 0,3 Millimeter erreichen. So lassen sich die Spinnentiere gerade noch mit bloßem Auge erkennen. Die Weibchen erreichen ein Lebensalter von 4 bis 6 Wochen.

Ab der zweiten Lebenswoche werden von ihnen pro Tag bis zu vier Eier gelegt. Ohne einen Wirt überleben die Krätzemilben maximal zwei Tage. Herrschen ungünstige Bedingungen, beträgt ihre Überlebenszeit nur wenige Stunden.

Gelingt es den Parasiten, auf die menschliche Haut zu gelangen, können sie sich dort fortpflanzen. Während die Milbenmännchen nach der Begattung sterben, bohren die Weibchen kleine Gänge in die äußerste Schicht der Haut, wo sie sich einige Wochen lang aufhalten.

Dort legen sie auch ihre Eier ab, aus denen bereits nach einigen Tagen Milbenlarven schlüpfen. Diese sind nach zwei Wochen geschlechtsreif und pflanzen sich wiederum fort.

Obwohl die Krätzemilben selbst den menschlichen Körper nicht angreifen, reagiert der Organismus jedoch auf ihre Abfallprodukte. So sondern die Parasiten zahlreiche Kotballen (Skybala) ab, was zur Aktivierung von speziellen Zellen und Botenstoffen führt.

Risikogruppen

Es gibt bestimmte Risikogruppen, die häufiger von Krätzemilben befallen werden als andere Menschen. Dazu gehören vor allem

Als grundsätzlicher Risikofaktor gilt zudem ein geschwächtes Immunsystem. Daher sind zum Beispiel AIDS-Kranke oder Menschen mit Krebserkrankungen besonders gefährdet, sich mit Krätzemilben zu infizieren.

Übertragung

Krätze zählt zu den ansteckenden Hautkrankheiten. Übertragen werden die Krätzemilben von einem Menschen auf den anderen. Zwischenwirte, wie bei vielen anderen Parasiten, gibt es dagegen nicht.

Für die Übertragung der Milben ist normalerweise ein längerer Körperkontakt nötig. In den meisten Fällen erfolgt die Übertragung durch

Dagegen sind kontaminierte Gegenstände für die Übertragung der Parasiten nur von untergeordneter Bedeutung.

Symptome

In der Regel treten die ersten Scabies-Symptome 2-8 Wochen nach der Ansteckung auf. Dann leiden die Betroffenen vor allem in den Nachtstunden unter starkem Juckreiz. Darüber hinaus kann es zu ekzemartigen Hautveränderungen wie

  • Rötungen
  • Pusteln
  • Bläschen und
  • Schuppenbildung

kommen. Die Bläschen enthalten Flüssigkeit oder Eiter, jedoch keine Krätzemilben. Mitunter bilden sich aus den aufgeplatzten Bläschen Krusten. Die Krätzesymptome zeigen sich vor allem an Körperstellen, die die Milben zum Ablegen ihrer Eier benutzen. Dazu gehören

Dagegen kommt es an Kopf, Nacken und Rücken nur selten zu Beschwerden.

Bei Säuglingen und Kleinkindern ist jedoch auch ein Milbenbefall im Gesicht möglich. In manchen Fällen kann sogar der ganze Körper von den Symptomen betroffen sein.

Komplikation: Superinfektion

Eine eventuelle Komplikation der Krätze ist eine Superinfektion. So besteht durch das ständige Kratzen die Gefahr, dass Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken in die geschädigten Hautstellen eindringen und eine Infektion auslösen.

Darüber hinaus kann es zu

kommen.

Diagnose

Die Krätze zu diagnostizieren, ist nicht so einfach. So müssen die auslösenden Milben durch eine mikroskopische Untersuchung von Hautmaterial festgestellt werden. Eine weitere Diagnosemöglichkeit bietet das Betrachten der Milbenherde unter einem Dermatoskop. Des Weiteren lassen sich durch Verfahren wie ELISA oder PCR Antikörper gegen die Parasiten nachweisen.

Behandlung

In der Regel ist Scabies problemlos behandelbar. Um die auslösenden Milben zu beseitigen, stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die man als Antiskabiosa bezeichnet.

Mittel der ersten Wahl ist Permethrin. Dabei handelt es sich um eine Creme, die der Patient auf den ganzen Körper aufträgt. Andere Mittel werden nur in Ausnahmefällen verwendet. Dazu gehören zum Beispiel

  • Allethrin
  • Benzylbenzoat und
  • Ivermectin.

Letzteres ist in Deutschland allerdings nicht zur Behandlung von Menschen zugelassen und kommt daher hierzulande nur in der Tiermedizin zum Einsatz. Über internationale Apotheken wird das systemisch wirkende Mittel jedoch angeboten.

Als unverzichtbare Grundmaßnahme gilt das tägliche Wechseln und Waschen von Kleidung und Bettwäsche. Auf diese Weise lässt sich einer Reinfektion entgegenwirken. Wichtig ist zudem, unmittelbare Kontaktpersonen des Patienten auf einen möglichen Milbenbefall zu untersuchen.

Meldepflicht

Erkranken nur einzelne Menschen an Krätze, besteht hierzulande keine Meldepflicht. Anders sieht es jedoch aus, wenn die Hautkrankheit in Gemeinschaftseinrichtungen wie

auftritt. In diesem Fall ist der Leiter der Einrichtung verpflichtet, das zuständige Gesundheitsamt über den Krankheitsausbruch in Kenntnis zu setzen.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.