Inhaltsverzeichnis des Artikels
- 1 Kopfsalat und Feldsalat
- 2 Chicorée, Endiviensalat und Rucola
- 3 Eisbergsalat und Radicchio
- 4 Gartenkresse
- 5 Anbau
- 6 Inhaltsstoffe und Zubereitung
- 7 Anbau
- 8 Zubereitungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe
- 9 Zubereitungsmöglichkeiten
- 10 Inhaltsstoffe mehr zeigen
- 11 Anbau
- 12 Inhaltsstoffe
- 13 Anbau
- 14 Zubereitungsmöglichkeiten
- 15 Anbau
- 16 Inhaltsstoffe
- 17 Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe
- 18 Anbau
- 19 Anbau
- 20 Zubereitungsmöglichkeiten
- 21 Inhaltsstoffe
- 22 Inhaltsstoffe
- 23 Zubereitungsmöglichkeiten
- 24 Anbau
- 25 Zubereitungsmöglichkeiten
- 26 Anbau
- 27 Anbau und Inhaltsstoffe
- 28 Zubereitungsmöglichkeiten weniger zeigen
Salate werden sehr gerne in den heimischen Gärten angebaut. Beim Kauf von Feldsalat, Kopfsalat und Co. sollte man darauf achten, dass sie nicht mit Pestiziden belastet sind, denn diese Gefahr ist beim Salat sehr groß.
Die bekanntesten und beliebtesten Salatsorten sind
- der Kopfsalat
- der Feldsalat
- der Chicorée
- der Chinakohl
- der Endiviensalat
- der Rucola
- der Eisbergsalat,
- der Bataviasalat
- der Radicchio und
- die Kresse.
Kopfsalat und Feldsalat
Der Kopfsalat besteht aus einem grünen "Kopf" mit großen Salatblättern, die nach innen hin kleiner und fester werden. Er enthält fast ausschließlich Wasser und ist somit sehr kalorienarm.
Der Feldsalat hat hingegen kleine grüne Blätter, welche aber die doppelte Menge Vitamin C enthalten im Vergleich zu den Salatblättern des Kopfsalates. Er ist somit äußerst gesund und sollte regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
Chicorée, Endiviensalat und Rucola
Der Chicorée ist ein Salat mit ovaler Form, der überwiegend dicke weiße Salatblätter hat. Auch dieser Salat weist einen hohen Wasseranteil auf, jedoch nicht ganz so hoch wie der Kopfsalat.
Eine Ähnlichkeit mit dem Chicorée hat auch der Chinakohl. Die Salatblätter sind jedoch etwas welliger als die des Chicorée.
Der Endiviensalat enthält viel Vitamin C und Mineralstoffe. Man kann ihn in unseren Supermärkten im Spätsommer kaufen.
Der beliebte Rucola-Salat besteht aus länglichen und eher dünnen grünen Blättern, die sowohl als Salat gegessen werden können als auch zum Beispiel die Zutat einer italienischen Pizza sein können. Rucola hat einen würzigen Geschmack und eignet sich daher gut für einen gemischten Salat.
Eisbergsalat und Radicchio
Der Eisbergsalat, oft wird er auch einfach nur Eissalat genannt, ist rund und hat grüne und gelbliche feste Blätter. Die Salatblätter des Bataviasalates schmecken eher süßlich und ähneln vom Geschmack her dem Eisbergsalat.
Ganz anders sieht der Radicchio-Salat aus. Die dunkelroten Salatblätter geben einem gemischten Salat ein buntes Erscheinen, wobei es den Radicchio inzwischen auch schon in vielen verschiedenen Sorten mit unterschiedlich farbigen Salatblättern gibt.
Gartenkresse
Die Gartenkresse besteht aus vielen kleinen grünen Blättchen, die auch problemlos in der Küche herangezogen und zur Verfeinerung von Salaten oder für das Butterbrot verwendet werden können.
Auf den folgenden Seiten dieses Artikels erhalten Sie Informationen zu den Inhaltsstoffen, dem Anbau und der Zubereitung der verschiedenen Salatsorten.