Rotklee - Wirkung und Anwendungsgebiete

Begehrt und gesucht sind die vierblättrigen Kleeblätter, denn diese sollen dem Finder bekanntlich Glück bringen. Der Rotklee ist aber nicht nur eine geschätzte und eiweißreiche Futterpflanze, sondern auch eine bewährte Arzneipflanze. Er hilft bei zahlreichen Beschwerden und ist besonders auch in der Frauenheilkunde beliebt. Informieren Sie sich über Wirkung und Anwendungsgebiete des Rotklees.

Von Claudia Rappold

Medizinische Verwendung von Rotklee - Wirkung und Anwendungsgebiete

Rotklee ist ein beliebter Helfer in der Naturheilkunde. Zu seinen Inhaltsstoffen gehören unter anderem

Zur medizinischen Verwendung kommen das Kraut und die Blüten. Durch Phytoöstrogene soll sich der Rotklee günstig auf Wechseljahrsbeschwerden auswirken. Außerdem wirkt er blutreinigend, regt den Appetit an und stärkt die Leber. Er hilft zudem

Rotklee hat sich auch bei Atemwegserkrankungen bewährt. Man sagt ihm eine positive Wirkung bei Akne und anderen Hautleiden nach.

Rotklee bei Wechseljahresbeschwerden, z.B. Hitzewallungen oder Östrogenmangel

Die Wirkung von Rotklee basiert vor allem auf den Isoflavonen, die östrogenartig sind. Es kommen aber noch weitere östrogenartige Stoffe in der Rotklee-Pflanze vor.

Zahlreiche Frauen, die in die Wechseljahre kommen, leiden zu Beginn der Menopause unter Beschwerden, die durch die Hormonumstellung des Körpers hervorgerufen werden. Durch den Gehalt an Isoflavonen wie Biochanin A Formononetin und Pratensein sollen die typischen Wechseljahresbeschwerden abgemildert werden.

So weisen die Isoflavone eine hohe strukturelle Ähnlichkeit mit der chemischen Östrogen-Zusammensetzung auf. Aus diesem Grund kommen verschiedene Rotklee-Präparate gegen den Mangel an Östrogen, der in den Wechseljahren entsteht, zur Anwendung. Darüber hinaus gelten die pflanzlichen Mittel als gute Alternative zur umstrittenen Hormonersatztherapie.

Außerdem sind sie verträglicher als Sojabohnen-Präparate, die ebenfalls Isoflavone enthalten. Das liegt daran, dass die im Rotklee vorkommenden Isoflavone an Glukose gebunden sind.

Außerdem weisen vier von insgesamt fünf Isoflavonen eine hormonähnliche Wirkung auf, während dies bei Soja lediglich bei zwei Isoflavonen der Fall ist. Ferner schreibt man Rotklee einen positiven Effekt auf Herz und Kreislauf, Leber und Knochen zu.

Rotklee bei Leberschwäche

Der Leber werden einige wichtige Funktionen im menschlichen Körper zugeschrieben. Eine besonders große Rolle spielt dabei die Entgiftung des Stoffwechsels.

Durch Krankheiten der Verdauungsorgane, Schadstoffbelastung, einen übermäßigen Konsum von Genussmitteln oder eine einseitige Ernährung kann es zu Störungen der Leber bis hin zu einer Leberschwäche kommen. Zu den ersten Symptomen zählen Verdauungsbeschwerden sowie anhaltende Müdigkeit.

Zur Stärkung und Unterstützung der Leberfunktion lässt sich Rotklee einsetzen. Durch die große Menge an Bitterstoffen und Co. sollen Leber und Verdauungssystem stimuliert werden. Außerdem unterstützt man dadurch die Bildung von Gallensaft.

Die Symptome einer Lebeschwäche können dabei am besten gelindert werden, wenn man auf ein Produkt mit hochwertigen Extrakten zurückgreift. Hierbei wird gern auch auf eine Kombination mit anderen Heilkräutern zurückgegriffen.

Pflanzliches Antibiotikum: Rotklee bei Milchdrüsenentzündung

Bei einigen frisch gebackenen Müttern kommt es während der Stillzeit zu einer Entzündung der Milchdrüsen, die mit starken Schmerzen einhergehen kann. Es handelt sich um eine bakterielle Entzündung des Brustgewebes.

In der Regel erfolgt die Behandlung mit einem Antibiotikum. Alternativ ist es einen Versuch wert, die Beschwerden mit der Verwendung von Rotklee zu lindern. In diesem Fall legt man in Rotkleetee getränkte Umschläge auf die entsprechenden Stellen.

Rotklee bei Rheuma

Des Weiteren können rheumatische Beschwerden durch die Einnahme von Rotklee gelindert werden. Auch hier sollte man auf hochwertige Präparate zurückgreifen. Neben der innerlichen Anwendung lassen sich auch Teeumschläge bei Rheuma anwenden.

Rotklee bei Gicht

Ebenso kann man bei Gicht mit Rotklee arbeiten. Es kommt zu einer Entgiftung, die sich positiv auf die Beschwerden in den Gelenken auswirkt. Hinzu kommt die harnsäuresenkende Wirkung. Die Anwendung kann sowohl innerlich als auch äußerlich ausgeführt werden.

Rotklee in der Rekonvaleszenz

Als Rekonvaleszenz bezeichnet man die Zeit der Genesung, in der man sich von einer schweren Krankheit erholt. Der Körper muss langsam wieder zu Kräften kommen und kann durch die Einnahme von Rotklee dabei unterstützt werden.

Wie wendet man Rotklee an?

Äußerlich kann man Teeumschläge machen, die für eine bessere Wundheilung sorgen. In der Regel wird der Rotklee als Teezubereitung getrunken; es gibt aber auch etliche Fertigarzneien in

Mögliche Nebenwirkungen von Rotklee

Lange Zeit hieß es, dass Rotklee keinerlei Nebenwirkungen aufweist, da es sich bei den Isoflavonen um natürliche Stoffe handelt. Mittlerweile wird jedoch von verschiedenen Wissenschaftlern zur Vorsicht bei der Anwendung von Rotklee-Mitteln geraten.

Neuere Studien ergaben, dass das Isoflavon Genistein die Teilung der Zellen beeinträchtigt und eventuell Brustkrebs auslösen kann. Während Genistein in Soja in großen Mengen vorkommt, ist es in Rotklee jedoch deutlich geringer enthalten.

Allerdings ist die genaue Wirkungsweise von Rotklee noch nicht hinreichend erforscht worden, um eine mögliche Gefährdung hundertprozentig ausschließen zu können. Aus diesem Grund empfiehlt das Bundesamt für Risikobewertung, keine Rotklee-Kapseln in hochkonzentrierter Form einzunehmen.

Geringer ist die Konzentration in Rotklee-Tees. Dies hat allerdings den Nachteil, dass auch der positive Effekt gegen Wechseljahresbeschwerden geringer ausfällt.

Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, dass es sich bei Rotklee-Präparaten nicht um Arzneimittel im eigentlichen Sinn handelt. Aus diesem Grund werden sie auch weniger genau kontrolliert. In manchen Fällen kommt es durch die Einnahme von Rotklee zu allergischen Reaktionen.

Bei starken Wechseljahresbeschwerden ist die Wirkung von Rotklee-Präparaten meist zu gering für eine nachhaltige Besserung. Leidet man dagegen nur unter leichten Erscheinungen, kann die Einnahme von Rotklee durchaus hilfreich sein. Wer sich unsicher über die Nebenwirkungen ist, sollte seinen Arzt zu Rate ziehen.

Merkmale und Lebensraum des Rotklees

Der Rotklee heißt mit botanischem Namen Trifolium pratense. Man nennt ihn auch Wiesenklee und er gehört zu der Familie der Hülsenfrüchtler. Volkstümlich kennt man ihn auch unter den Namen

  • Weissklee
  • Fleischklee
  • Futterklee
  • Himmelsbrot
  • Honigklee
  • Hummellust und
  • Zuckerbrot.

Die ausdauernde, krautige und zumeist wild wachsende Pflanze ist ein Tiefwurzler. Der kahle aufrecht wachsende Stängel erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60cm. Die gestielten Laubblätter sind wechselständig und spiralförmig angeordnet.

An den dreiteilig, ganz selten vierteilig gefiederten Blättern weisen die einzelnen ovalen Blättchen einen helleren Fleck in der Mitte auf. Vom Frühling bis in den Herbst hinein blüht der Rotklee; an den Endstielen bildet sich der vielblütige, kugelförmige und ährige Blütenstand in einem blassen Rotton oder in Weiß.

Arten des Rotklees

Wiesen-Klee auch als Rotklee bekannt

Zu den Arten des Rotklees gehören

  • der Gewöhnliche Wiesen-Klee
  • der Küsten-Wiesen-Klee und
  • der Alpen-Wiesen-Klee.

Standorte des Rotklees

Der Rotklee wächst bevorzugt

Er stellt eher hohe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit und den Standort, gerne macht er sich auch auf Rasenflächen breit. Von Viehbauern wird der Rotklee als Futterpflanze angebaut. Kleine Pflänzchen werden gerne, nicht nur in der Neujahrszeit, als Glücksbringer verschenkt.

  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Ursel Bühring Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen - Anwendung - Therapie, Karl F. Haug, 2014, ISBN 383047749X
  • Angelika Prentner Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin: Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen, Springer, 2017, ISBN 3662537230
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.