Rhabarber im Garten, in der Natur und Heilkunde

Der Rhabarber wird als Arznei-, Gemüse- oder Zierpflanze angebaut und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Verwendung des Rhabarbers als Heilpflanze war schon im alten China dokumentiert.

Von Claudia Rappold

Mit botanischem Namen heißt der Rhabarber Rheum rhabarbarum und er gehört zu der Familie der Knöterichgewächse. Ursprünglich kommt der Rhabarber aus Asien.

Merkmale

Der mehrjährige Rhabarber kann eine Wuchshöhe bis zu eineinhalb Meter erreichen. Seine dicken Stängel sind

  • kantig
  • rötlich oder
  • rot gefärbt und
  • sehr faserig.

Die sehr großen dunkelgrünen Blätter sind

  • rundlich
  • herzförmig
  • handförmig gelappt und
  • nicht genießbar,
  • sie weisen eine ausgeprägte Nervatur auf.

Ab April bis Mitte Juni werden die Stiele geerntet. Man ist geneigt, ihn als Obst zu betrachten, aber er gehört zum Gemüse.

Im Winter verschwindet der Rhabarber vollständig, um dann im zeitigen Frühjahr erneut auszutreiben. Der aufrecht wachsende Blütenstand erscheint im Mai und Juni, die kleinen weißen oder blassrosafarbenen Blüten stehen rispenartig. Die Blüte bildet eine Nuss aus.

Standorte

Die Rhabarberstaude bevorzugt einen halbschattigen Standort, als Tiefwurzler braucht sie einen tiefgründigen Boden und sie gedeiht am besten auf einem lehmig-sandigen Untergrund.

Inhaltsstoffe

Die Hauptbestandteile des Rhabarbers sind

Medizinische Verwendung

Anwendungsgebiete und -art

Rhabarber wird hauptsächlich

eingesetzt. Zur medizinischen Anwendung kommen

  • die frisch geschnittene Pflanze und
  • Extrakte aus dem Wurzelstock
  • Trockenpulver
  • Trockenextrakte und
  • Elixiere.

Risiken

Menschen, die zu

neigen, sollten auf Rhabarber verzichten. Auch bei

  • entzündlichen Darmprozessen

ist der Genuss von Rhabarber nicht zu empfehlen. Rhabarber ist nicht für jeden bekömmlich.

Verwendung in der Küche

Rhabarber-Stile geschnitten
Rhabarber wird oft als Kompott oder in Kuchen verarbeitet

Rhabarber wird immer

dazu werden die faserigen Stiele vorher geschält und geschnitten. Die Blätter sind ungenießbar, genau wie die Schale der Stängel enthalten sie Oxalsäure und diese ist in hoher Konzentration giftig, deshalb muss man den Rhabarber immer gut schälen und darf ihn niemals roh verzehren. Rhabarber lässt sich vielseitig verwenden, man bereitet

meist mit einer Baiserhaube oder

aus Rhabarber haben den charakteristischen herb-sauren Geschmack. Man kennt auch einen

  • Rhabarberschnaps und
  • Rhabarbersaft.

Rhabarber ist ein Kalziumräuber, deshalb sollte man ihn nicht täglich genießen und am besten mit kalziumreichen Lebensmitteln kombinieren.

Rhabarbersaft

Herstellung in der Mosterei

Hat man selbst Rhabarber im Garten, den man nicht zum Backen verwenden möchte, so kann man daraus Saft herstellen. Entweder macht man dies selbst oder übergibt den Rhabarber einer Mosterei, die die Herstellung des Saftes übernimmt.

Hier werden Blätter und Stängel von diesem gesunden Gemüse entfernt, bevor die eigentliche Produktion beginnt. Nach der Reinigung der Rhabarberstangen werden sie zerkleinert.

Schließlich kommt der klein geschnittene Rhabarber in eine Saftpresse. Für einen angenehmen Geschmack fügen die meisten Hersteller noch Wasser und Zucker hinzu, da Rhabarbersaft pur getrunken sehr sauer ist.

Der Saft darf dann allerdings nicht als Rhabarbersaft, sondern unter der Bezeichnung "Rhabarbernektar" verkauft werden. Bevor die Hersteller ihren Nektar in Flaschen abfüllen, erhitzen sie ihn nochmals. So bleibt er längere Zeit haltbar.

Eigene Herstellung

Frischer Rhabarber
Rhabarbersaft aus frischem Rhabarber selbst herstellen

Wer den Saft selbst herstellen möchte, muss dazu wie auch in der professionellen Produktion die Rhabarberstangen waschen, die Blätter entfernen und dann klein schneiden. Anschließend werden die Rhabarberstücke in einem großen Topf gekocht, bis eine breiige Konsistenz entsteht.

Nun benötigt man eine große Schüssel. Darüber legt man ein Tuch, befestigt dieses und kippt das Rhabarbermus hinein. Über mehrere Stunden hinweg kann nun der Saft aus dem Mus in die Schüssel tropfen. Am nächsten Tag ist der Saft im Prinzip fertig.

Man kann ihn auch mit etwas Zucker und Anis nochmals aufkochen. So schmeckt er nicht so sauer und ist zudem länger haltbar. Jedoch sollte man die Flasche Rhabarbersaft im Kühlschrank lagern und nach Anbruch möglichst rasch verbrauchen.

Hat man die Flasche vor dem Abfüllen sterilisiert, so verlängert dies die Haltbarkeit des Saftes. Diesen kann man dann wiederum super zum Mixen unterschiedlicher Getränke verwenden.

Besonders spritzig wird der Durstlöscher mit Mineralwasser oder Gingerale, doch auch in einem Cocktail verleiht dieser Gemüsesaft, der mehr an eine Frucht erinnert, den besonderen Frische- und Geschmackskick.

  • Crushed Ice, Rhabarbersaft und Wodka oder auch
  • mit etwas mehr Raffinesse mit Rhabarbersaft, Orangenlikör, Himbeerpüree und Crushed Ice,

kann man mit derartigen Cocktails auf der nächsten Gartenparty seine Gäste mit einem Schuss Gesundheit begrüßen. Oder doch lieber

Wer die Getränkewahl hat, hat die Qual.

Rhabarbermarmelade

Wer lieber den Rhabarber als Marmelade möchte, kann diesen mit Zucker einkochen und mit Erdbeeren und Minze für einen Extra-Geschmack sorgen. Auch als Kompott zu Eis oder Pfannkuchen bringt man mit den Stangen ein gesundes Plus auf den Tisch, dem selbst Gemüsefeindliche Kinder kaum widerstehen können. Rhabarberkuchen hat hierbei den gleichen Effekt und wird mit einem Kleckssahne zu einer wahren Delikatesse.

  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
  • Torkild Hinrichsen Rhabarber, Rhabarber!, Husum-Verlag, 2003, ISBN 3898761029
  • Georg Vogel Handbuch des speziellen Gemüsebaues, Verlag Eugen Ulmer, 1996, ISBN 3800152851
  • Beatrice Aepli Rhabarber, FONA Verlag, 2011, ISBN 3037804483

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.