Löwenzahn
Heilpflanze, vielseitig einsetzbar und weit verbreitet
Die Blätter des weit verbreiteten Löwenzahn werden gerne für Salate und Suppen verwendet. Medizinisch werden das Kraut und die Wurzel verwendet. Hilft bei Verdauungsstörungen oder Appetitlosigkeit.

Einteilung der Kategorie Löwenzahn
- 1 Beschreibung
- 2 Löwenzahn in der Natur
- 3 Löwenzahn als Naturheilmittel
- 4 Löwenzahn in der Küche
- 5 Löwenzahn in der Kosmetik
- 6 Studien & Forschung
- 7 Löwenzahn im Alltag
Systematische Einteilung
- Euasteriden II
- Ordnung: Asternartige (Asterales)
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Unterfamilie: Cichorioideae
- Tribus: Cichorieae
- Gattung: Löwenzahn
Der Löwenzahn ist eine der bekanntesten Blumen und wächst wohl in fast jedem Garten. Er gehört zur Familie der Korbblütler und ist auch eine Heilpflanze.
Medizinische Verwendung
Anwendungsgebiete
In der Naturheilkunde verwendet man die Wurzeln, Blüten und Blätter zur Behandlung von
- Gelbsucht
- Leberinsuffizienz
- Appetitmangel
- Verdauungsstörungen
- Hämorrhoiden
- Wechseljahresbeschwerden
- Ekzemen
und bei vielen weiteren Erkrankungen und Beschwerden. Der Löwenzahn wirkt galletreibend und abführend.
Anwendungsart
Die Bestandteile des Löwenzahns werden überwiegend für die innerliche Anwendung verwendet. Man kann sowohl
- einen Tee
als auch
- eine Tinktur
aus sämtlichen Bestandteilen kochen. Aus den Wurzeln kann man zusätzlich
- einen Saft oder
- eine Abkochung
herstellen. Für die Abkochung übergießt man die Wurzel mit kaltem Wasser und erwärmt die Mischung nach einigen Stunden. Diese Mischung sollte nicht direkt vor oder nach dem Essen getrunken werden. Gleiches gilt für eine Tinktur aus dem Wurzelstock, die man ebenfalls herstellen kann.
Die jungen Löwenzahnblätter kann man auch
- als Salat
verwenden. Sie sind sehr vitaminreich und man erreicht dadurch eine innerliche "Reinigung". Den Tee kann man
- als so genannte Frühjahrskur
über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen regelmäßig trinken. Dies hat eine reinigende und erfrischende Wirkung.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )