Das Adonisröschen in der Natur und Heilkunde

Klein, selten und eher unscheinbar, aber mit einer wunderschönen Blüte. Bereits im Mittelalter wusste man um die heilkräftige Wirkung des Adonisröschens.

Von Claudia Rappold

Adonis vernalis ist der botanische Namen für das Adonisröschen und es gehört zu der Familie der Hahnenfußgewächse. Volkstümlich kennt man es auch unter den Namen

  • Böhmische Nieswurz
  • Blutauge
  • Falsche Nieswurz
  • Frühlings-Adonisröschen
  • Frühlings-Teufelsauge
  • Frühes Adonisröschen und
  • Feuerröschen.

Merkmale

Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von vierzig Zentimetern. Ihre Wurzeln sind reich verzweigt und greifen bis zu einem Meter in die Erde. Der aufrecht wachsende Stängel ist zumeist unverzweigt; an ihm sitzen die fein gefiederten Laubblätter. Am Ende des Stängels sitzt die Blüte, welche eine hellgelbe Farbe aufweist.

Das Adonisröschen blüht von April bis Mai. Wie die Sonnenblume, wendet es seine Blüte bei Sonnenschein der Sonne zu. Die Früchte sind kleine Nüsschen, die weiß behaart sind.

Vorsicht vor Giftstoffen

Adonis vernalis enthält Giftstoffe und bei der Einnahme von Pflanzenteilen kann es zu Vergiftungen kommen. In diesem Fall ist unverzüglich die Gift-Notrufzentrale zu kontaktieren und ein Notarzt zu verständigen.

Adonisröschen blüht von April bis Mai
Pflanzenteile können giftig sein!

Arten

Es gibt etwa dreißig verschiedene Adonisröschen Arten, darunter:

  • das Frühlings-Adonisröschen
  • das Sommer-Adonisröschen
  • das Herbst-Adonisröschen
  • das Amur-Adonisröschen und
  • das Flammen-Adonisröschen.

Standorte

Das Frühlings-Adonisröschen ist ursprünglich in Sibirien und dem Altai beheimatet. Bei uns bevorzugt es vor allen Dinge

  • Trockengebiete

und da einen

  • basen- und kalkreichen, lockeren, humosen Boden.

Eher seltener wird es in Gärten kultiviert. Da die bevorzugten Standorte immer seltener werden, ist auch das Adonisröschen nicht all zu oft anzutreffen, deshalb ist es bei uns auch geschützt.

Inhaltsstoffe

Zu seinen Hauptbestandteilen gehören unter anderem

  • diverse Digitalis-Glykoside
  • Adonidosid
  • Adonivernosid
  • Adonitoxin
  • Adonin
  • Cholin
  • Cymarin und
  • Harz.

Medizinische Verwendung

Zur medizinischen Verwendung kommt das blühende Kraut. Wie auch der giftige Fingerhut und seine Digitalis-Präparate, wirkt das ebenfalls giftige Adonisröschen hauptsächlich auf das Herz. Für Menschen, die Digitalis-Präparate nicht so gut vertragen, kann es eine echte Alternative sein.

Anwendungsart

Der Extrakt von Adonisröschen ist

  • in einigen Fertigpräparaten enthalten

und damit lässt es sich auch optimal dosieren. Wegen seiner Giftigkeit sollte es immer unter Aufsicht eines naturheilkundlichen Arztes eingenommen werden. Adonisröschen kann auch

eingenommen werden; hier ist der Wirkungskreis dem phytotherapeutischen Ansatz ähnlich.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Das Adonisröschen wirkt

  • beruhigend
  • harntreibend und
  • venenstärkend

Sein Haupteinsatzgebiet sind

es findet aber auch Anwendung bei

  • Bernd Hertling Adonisröschen, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2006, Band 59, Nr. 1
  • Hans-Peter Hadry Adonisroschen - Adonis vernalis, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2001, Band 54, Nr. 9
  • Adonis vernalis L. Das Frühlingsadonisröschen, Zeitschrift für Phytotherapie, 2018, Band 39, Nr. 01
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.