Der Job des Reiseführers
Als Reiseführer oder Reiseleiter bezeichnet man den Leiter des Reiseablaufs. Er ist das Bindeglied zwischen dem Urlauber und dem Reiseveranstalter und begleitet die Reisenden während ihres Aufenthalts bzw. steht ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite. Reiseleiter betreuen die Urlauber und kümmern sich um organisatorische Dinge. Oft sind sie auf bestimmte Reisen spezialisiert. Informieren Sie sich über den Job des Reiseführers.
Reiseführer: Generelle Merkmale
Bei einem Reiseführer oder Reiseleiter bzw. Reisebetreuer handelt es sich um eine Person, die sich im Auftrag des Reiseveranstalters um den Ablauf und die Beaufsichtigung der Reise kümmert. Dabei bildet er sozusagen das Bindeglied zwischen dem Reiseveranstalter und dem Reisenden.
Reiseleiter haben immer dann zu tun, wenn eine geführte Reise absolviert wird. Als Reisebetreuer wird die Reisegruppe während des gesamten Aufenthaltes begleitet. Der Reisebetreuer übernimmt dabei auch die organisatorische Verantwortung und kommuniziert mit Restaurants, Hotels und Co.
Standortreiseleiter
In den Bereich der Reiseleitung fällt auch die Arbeit als Standortreiseleiter. Dieser vertritt den Reiseveranstalter im Reisegebiet und wird mit unterschiedlichen Aufgaben betraut. Zu diesen zählt zum Beispiel,
- die Urlauber am Ziel zu empfangen
- die Urlauber auf dem Weg zu den Unterkünften zu begleiten
- die Urlauber währenddessen mit Erstinformationen zu versorgen
- Begrüßungstreffen zu organisieren
- regelmäßige Sprechstunden zu organisieren, um Fragen zu beantworten, Tipps zu geben und mögliche Probleme zu lösen
Qualifikation
Hierzulande gibt es einige Institutionen, die verschiedene Lehrgänge im Bereich der Reiseleitung anbieten. Dabei kann es sich sowohl um Tageskurse als auch um mehrmonatige Seminare handeln. Zum Abschluss erhält man in der Regel einen entsprechenden Nachweis in Form eines Zertifikats.
Um als Reiseleiter zu arbeiten, braucht man ein solches Zertifikat nicht unbedingt; wenn man es hat, muss es jedoch in allen EU-Ländern anerkannt werden. Seit einiger Zeit kann man auch an privaten Weiterbildungseinrichtungen Seminare in diesem Tätigkeitsbereich besuchen; zudem besteht die Möglichkeit, das IHK-Zertifikat Reiseleitung zu erwerben, allerdings nicht in jedem Bundesland.
Funktionen und Aufgaben
Zu unterscheiden ist ein Reiseführer von einem Fremdenführer, dessen Aufgabe lediglich darin besteht, den Touristen kulturelle Sehenswürdigkeiten zu zeigen und nahe zu bringen.
Ein Reiseleiter erfüllt während einer organisierten Reise wichtige Funktionen. So stellt er unter anderem sicher, dass das Programm der Reise so vonstatten geht, wie es im Reisevertrag zwischen Urlauber und Veranstalter vorgesehen ist. Darüber hinaus vermittelt er den Urlaubern vor Ort wichtige Informationen und steht ihnen bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite.
Reiseleiter sind vorwiegend auf bestimmte Reisearten spezialisiert. Dazu zählen zum Beispiel
- Städtereisen
- Busreisen
- Seniorenreisen
- Jugendreisen
- Studienreisen
- Forschungsreisen
- Eventreisen
- Sportreisen sowie
- Wander- und Trekkingreisen.
Mitunter findet man sie auch auf Kreuzfahrten, was aber eher selten der Fall ist, da die meisten Reedereien über eigene Gästebetreuer verfügen.
Einsatzgebiete
Reiseführer können vor allem bei Reisen in weit entfernte Länder hilfreich sein, wenn man sich als Urlauber nicht mit der fremden Sprache oder den kulturellen Gegebenheiten auskennt. In diesem Fall hat man die Möglichkeit, sich an den Reiseleiter zu wenden, der einem mit wertvollen Informationen weiterhilft.
So kann einem der Reiseführer sagen,
- wo man ein gutes Restaurant findet
- wohin man sich wenden muss, wenn man einen Ausflug unternehmen will, oder
- wie ein Bahn- oder Busticket gelöst wird.
Reiseleiter kommen vor allem bei Pauschalreisen zum Einsatz, was ein großer Vorteil gegenüber einer Individualreise ist, bei der man sich um alles selbst kümmern muss. In der Regel besucht der Reiseleiter ein oder zweimal in der Woche die Urlauber, die er betreut, in deren Hotel und erkundigt sich bei ihnen, ob sie mit den Bedingungen vor Ort zufrieden sind oder ob es Probleme gibt.
Bei dieser Gelegenheit kann man sich bei ihm auch über zusätzliche Angebote des Reiseveranstalters informieren. Zudem übernimmt der Reiseleiter die Organisation von Ausflugstouren. Ein guter Reiseführer ist auch außerhalb der normalen Zeiten für die Urlauber erreichbar und hilft ihnen bei der Lösung von dringenden Problemen.
Passend zum Thema
- Fremdenführer für Touristen und Reisegruppen
- Hotelführer - Funktion, Aufbau und Inhalte
- Anregungen zum Verfassen eines Reiseberichts
- Reiseziele - Auswahlkriterien und besondere Tipps
- Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen - Merkmale, Funktion und weltbekannte Vertreter
- Fremdenführer in der eigenen Stadt werden
- Gastronomieführer - Funktion, glaubhafte Kritiken und bekannte Printausgaben
- Kletterführer - Aufgaben, Voraussetzungen und Tipps zur Suche
- Kneipenführer - Funktion, Arten und Bewertungskriterien
- Restaurantführer - Funktion, Bewertungskriterien und Tipps zur Suche guter Restaurants
- Szeneführer - Wissen, wo sich die besten Ausgehspots befinden
- Geführte Wander- und Bergtouren - Mit dem Wanderführer in die Berge