Gallenblasenstein - Gallenstein in der Gallenblase

Von einem Gallenblasenstein spricht man, wenn ein Gallenstein seinen Sitz in der Gallenblase hat. Durch einen solchen Stein kann es zu starken Schmerzen kommen. Bestimmte Risikofaktoren können die Entstehung der Steine, von denen besonders Frauen zwischen 30 und 60 Jahren betroffen sind, begünstigen; dazu zählen etwa Fettleibigkeit oder bestimmte einseitige Ernährungsweisen. Abhängig von der Steingröße werden Medikamente verabreicht oder eine OP durchgeführt, sofern eine Behandlung überhaupt notwendig ist. Informieren Sie sich über Ursachen, Symptome und Behandlung von Gallenblasensteinen.

Von Jens Hirseland

Bei einem Gallenstein (Cholelith) handelt es sich um ein kristallisiertes und festes Ausfallprodukt der Gallenflüssigkeit (Galle). Verursacht werden Gallensteine durch ein Ungleichgewicht der löslichen Stoffe, die sich in der Gallenflüssigkeit befinden. Hat ein Gallenstein seinen Sitz in der Gallenblase (Vesica biliaris), spricht man von einem Gallenblasenstein (Cholezystolith).

Gallensteine sind in den westlichen Industrienationen weit verbreitet. So sind ca. 10-15 Prozent der Bevölkerung Gallensteinträger.

Der Anteil der betroffenen Frauen ist dabei doppelt so hoch wie der Anteil der Männer. Besonders häufig treten Gallensteine zwischen dem 30. und dem 60. Lebensjahr auf, wobei die Tendenz mit zunehmendem Alter steigt. Beschwerden machen sich allerdings nur bei einem Viertel der Betroffenen bemerkbar.

Ursachen und Risikofaktoren

Durch verschiedene Faktoren kann die Entstehung von Gallensteinen gefördert werden. Dazu gehören unter anderem

Symptome

Fast immer bilden sich Gallensteine in der Gallenblase. Zu Gallengangsteinen kommt es dagegen nur selten.

Nicht bei jedem Betroffenen rufen Gallenblasensteine Beschwerden hervor. Bei rund 25 Prozent der Patienten treten jedoch unangenehme Symptome auf. Dazu gehören vor allem die schmerzhaften Gallenkoliken. Diese machen sich häufig in der Nacht bemerkbar.

Weitere Beschwerden können

sein. Manchmal kommt es auch zu einer gelblichen Verfärbung der Haut, was man als Ikterus bezeichnet.

Diagnose und Behandlung

Diagnostizieren lassen sich Gallenblasensteine vor allem mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie). Welche Behandlungsmethode zur Anwendung kommt, ist abhängig von der Größe und der Position der Gallensteine.

Verursachen die Steine keine Beschwerden, muss auch keine Therapie erfolgen. Koliken werden zumeist mit Schmerzmitteln und Spasmolytika behandelt.

Bringen konservative Maßnahmen keinen Erfolg, kann eine operative Entfernung der Gallenblase sinnvoll sein. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass erneut Gallenblasensteine entstehen.

Bei der Entfernung der Gallenblase stehen unterschiedliche Techniken zur Auswahl. Die laparoskopische Entfernung mittels Bauchspiegelung bringt den Vorteil, dass die Wunde klein ist und die Regenerationsphase kürzer ausfällt. Handelt es sich um komplizierte Fälle oder sind die Patienten fettleibig, wird die klassische Cholezystektomie durchgeführt. Hierbei muss ein Schnitt am Rippenbogenrand erfolgen.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.