Schistosomiasis (Bilharziose)

Bei Schistosomiasis handelt es sich um eine Wurmerkrankung, die in subtropischen und tropischen Gebieten weit verbreitet ist. Verursacht wird sie durch Schistosomen.

Von Jens Hirseland

Verbreitung

Schistosomiasis bezeichnet man auch als Bilharziose. Diese Wurmkrankheit tritt vor allem in subtropischen und tropischen Gebieten wie

auf. Durch ihre Erreger werden verschiedene Organe in Mitleidenschaft gezogen.

Infektion

Verursacher der Bilharziose sind Schistosomen (Pärchenegel). Dabei handelt es sich um ein bis zwei Zentimeter lange Saugwürmer. Als Zwischenwirte der Schistosomen dienen Schnecken, die in warmen Binnengewässern leben.

Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch kontaminiertes Wasser. So können die Larven der Würmer in dessen Haut eindringen und über die Lymph- und Blutbahn zu verschiedenen Organen wandern, wo sie sich im Laufe der Zeit zu reifen Schistosomen entwickeln. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass auf der ganzen Welt ca. 200 Millionen Menschen von den Pärchenegeln befallen sind.

Durch menschliche Ausscheidungen wie Kot und Urin gelangen die Schistosomen in Oberflächengewässer, wo sie ihre Wurmlarven freisetzen. Da die Larven allerdings nur 48 Stunden lebensfähig sind, suchen sie sich einen Zwischenwirt. Dabei handelt es sich um Schnecken, die sowohl an der Wasseroberfläche als auch im Wasser leben.

Innerhalb der Schnecken vermehren sich die Schistosomen stark. Gelingt es den Larven jedoch nicht rechtzeitig, einen Zwischenwirt zu finden, sterben sie ab. Die Larven, die in einen Zwischenwirt gelangen, entwickeln sich zu 0,3-0,6 Millimeter langen Zerkarien.

Verbreitung im menschlichen Körper

Nach ihrer Freisetzung suchen sie einen Endwirt wie den Menschen. Um in dessen Haut eindringen zu können, verwenden sie ein gewebeauflösendes Enzym. Über das Lymphsystem verbreiten sich die Parasiten im Körper und nisten sich schließlich in Organen wie

ein. Haben die Weibchen ihre Eier abgelegt, werden diese durch Urin oder Kot ausgeschieden.

Symptome

Zu Beschwerden durch die Schistosomiasis kann es bereits einige Stunden nach dem Eindringen der Zerkarien in den menschlichen Körper kommen. In diesem Fall spricht man von einer Zerkariendermatitis oder Badedermatitis. Dabei leiden die Betroffenen unter starkem Juckreiz an der Eintrittsstelle.

Darüber hinaus entsteht Hautausschlag. Gelegentlich zeigt sich auch hohes Fieber.

Nach etwa zwei Wochen gehen diese Beschwerden wieder zurück. Wird jedoch keine Therapie vorgenommen, droht eine chronische Infektion, dessen Symptome davon abhängen, an welchem Organ die Würmer ihre Eier ablegen. So können die Beschwerden sowohl leicht als auch schwer sein.

Im Darm

Bei einer Darm-Schistosomiasis kommt es zu

Auch schleimig-blutige Durchfälle sind möglich.

In Harnröhre und Blase

Werden die Harnröhre und die Harnblase von den Parasiten befallen, leiden die Patienten unter Brennen beim Wasserlassen und blutigem Urin. Schlimmstenfalls entstehen Schäden an der Blasenwand, die sogar Blasenkrebs zur Folge haben können.

Auch Leber, Milz und Gehirn können in Mitleidenschaft gezogen werden. Verläuft die Infektion sehr schwer, sodass es zu hohem Fieber kommt, spricht man vom Katayama-Fieber.

Diagnose und Behandlung

Diagnostizieren lässt sich Schistosomiasis durch den Nachweis der Wurmeier. Zu diesem Zweck werden

entnommen. Auch Gewebeproben aus dem Darm oder der Blasenschleimhaut können Aufschluss geben. Die Behandlung der Schistosomiasis erfolgt durch die Gabe von Medikamenten wie

  • Metrifonat
  • Praziquantel oder
  • Oxamniquin.

Nach etwa einem halben Jahr wird kontrolliert, ob sich noch Schistosomen-Eier im Organismus befinden. Wenn nötig, erfolgt eine Wiederholung der medikamentösen Therapie.

Praziquantel gilt als das gängigste Mittel zur Behandlung; die Einnahme kann zu diversen Nebenwirkungen führen, wie zum Beispiel

Bei der Behandlung von Kindern ist häufiger mit diesen Nebenwirkungen zu rechnen.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.