Kamille in der Natur und Heilkunde

Die Kamille gehört zu den bekanntesten Arzneipflanzen, ihr charakteristischer und aromatischer Duft macht sie unverwechselbar. Schon Uroma schlürfte ihren Kamillentee und nutzte seine heilkräftige Wirkung, um ihre Beschwerden zu lindern, auch heute gibt es kaum einen Küchenschrank, in dem der Kräutertee fehlt.

Von Claudia Rappold

Ihr botanischer Name lautet Matricaria chamomilla. Die Kamille gehört zu der Familie der Korbblütler.

  • Apfelblümlein
  • Garnille
  • Haugenblume
  • Helmriegen
  • Hermelin
  • Herminzel
  • Kummerblume
  • Mariamagdalenakraut
  • Muskatblume und
  • Mutterkraut

sind die volkstümlich gebrauchten Namen.

Merkmale

Die Kamille wird kultiviert, um die Blüten für den begehrten Kräutertee zu erhalten. Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 cm; sie hat einen aufrechten Stängel, der sich oben buschig verzweigt.

Die gefiederten Blätter sind hellgrün, die goldgelben Röhrenblüten werden von strahlend weißen Zungenblüten umkreist. Ihre typische Form erhält die Kamillenblüte dadurch, dass sich der Blütenboden sehr stark nach oben wölbt. Zum Sommeranfang fängt die Kamille an zu blühen.

Standorte

Die Kamille ist in ganz Europa verbreitet und in weiten Teilen Asiens, als anspruchslose Pflanze wächst sie auf

  • kargem Boden

und bevorzugt

  • Weg- und Feldränder.

Da sie auf Äckern bekämpft wird, findet man sie immer seltener wild wachsend.

Inhaltsstoffe

Kamillen-Blüten mit Stil
Enthält viele ätherische Öle, Flavone und Bitterstoffe

Zu ihren Hauptbestandteilen gehören

  • ätherisches Öl
  • Apiin
  • Azulen
  • Bitterstoffe
  • Borneol
  • Chamazulen
  • Cumarin
  • Farnesol
  • Flavone
  • Gerbsäure
  • Gerbstoff
  • Harz
  • Herniarin
  • Hyperosid
  • Oleanolsäure
  • Salicylate
  • Salizylsäure und
  • Schwefel.

Medizinische Verwendung

Die Kamille ist eine sehr alte und bewährte Heilpflanze. Gesammelt werden die Blüten von Mai bis Juli; sie sollten bei strahlender Sonne geerntet werden. Die hochwirksamen Inhaltsstoffe sorgen für mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten.

Wirkung

Die Kamille wirkt

  • austrocknend
  • antibakteriell
  • beruhigend
  • blutreinigend
  • blutbildend
  • entzündungshemmend
  • fiebersenkend
  • Gallenfluss fördernd
  • harntreibend
  • krampflösend
  • stärkend
  • schmerzstillend
  • wundheilend und
  • verdauungsfördernd.

Anwendungsgebiete

Kamille hat zum einen eine krampflösende Wirkung. Deshalb ist es förderlich, Kamille bei Magen-Darm-Beschwerden anzuwenden. Ferner wird der Kamille eine wundheilungsfördernde und desinfizierende Wirkung zugesagt. Somit ist sie ideal geeignet bei Krankheiten des Enddarms, wie zum Beispiel Hämorrhoiden oder bei einer Analfissur. Kamille hilft bei Nervosität, Stress, Blähungen und Menstruationbeschwerden.

Kamillentee in Tassen aufgebrüht
Kamille als Tee oder Tinktur wirkt beruhigend und antibakteriell

Sie wird hauptsächlich bei

  • Magen-Darmbeschwerden

eingesetzt. Kamille hilft zudem bei

und als Gurgelmittel bei

Anwendungsart

Bei den oben genannten Beschwerden (außer Hämorrhoiden und Analfissur) hilft ein Kamillentee.

  • Dazu werden 2 EL Kamillenblüten mit 1 Liter kochenden Wasser übergossen.
  • Der Aufguss wird abgedeckt und nach 10 Minuten durch ein Sieb gegossen.
  • Wichtig für die Anwendung ist, dass der Tee heiß bleiben muss.

Bei einer Analfissur kann man Kamillenblüten,

  • ca. 4 EL, in eine Schüssel geben und dann mit 2 Liter heißem Wasser übergießen.
  • Hier sollte man jedoch aufpassen, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Die Schüssel sollte so groß sein, dass man sich hineinsetzen kann.

Die Kamille wird sowohl innerlich, als auch äußerlich angewendet. Zur inneren Anwendung wird der

  • Kamillentee kurativ getrunken,

solange die Beschwerden bestehen. Äußerlich verwendet man

Kamille kann die Haut aber auch reizen und stark austrocknen.

  • Gesichtsdampfbäder mit Kamillenblüten

helfen bei Nebenhöhlenentzündungen und können das Hautbild verbessern. Kompressen werden

  • auf entzündete Wunden aufgelegt

und Kamille kommt

  • in Sitzbädern

zur Anwendung. Bei Nagelbettentzündungen kann man

  • einen Aufguss mit Kamillenblüten für Fuß- und Handbäder

machen.

  • Kamillenblüten auf Wasser

    © Vidady - www.fotolia.de

  • Nahaufnahme einer Kamillenblüte

    © ksena32 - www.fotolia.de

  • Schüssler-Salze neben Lavendel und Kamille

    © Kathrin39 - www.fotolia.de

Verwendung in der Homöopathie und Aromatherapie

In der klassischen Homöopathie ist Chamomilla ein großes Arzneimittelbild mit einem breiten Wirkungsspektrum; da will es hauptsächlich

und der Chamomilla Patient ist, als Leitsymptom, mürrisch und reizbar. In der Aromatherapie, bei der

  • das ätherische Öl verdampft wird,

erfährt man Milderung und Harmonie. Unzufriedenheit, Ärger und Schmerz lösen sich auf, Gereiztheit verschwindet.

Die Kamille ist nicht nur eine Wunderheilerin; durch ihre pflegenden und vitalisierenden Eigenschaften ist sie in vielen Kosmetikprodukten enthalten, Kamillenshampoo etwa will strapaziertes Haar regenerieren, sie ist eine Zutat für viele Teemischungen und Bestandteil der Naturarznei Kamillosan.

  • Susanne Poth Heilen mit Kamille, Falken-Vlg., Niedernh., 1996, ISBN 3635602485
  • Ulrich Ravens Heilkraft Kamille, Midena, 1998, ISBN 3310004430
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Max Wichtl Teedrogen und Phytopharmaka, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2002, ISBN 380471854X
  • Liesel Malm, Margret Möbus Antibiotische Heilpflanzen: Über 50 Pflanzen und ihre Wirkung, Bassermann Verlag, 2018, ISBN 3809439541
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.