Wintergärten - Arten, Nutzungsmöglichkeiten und Gestaltungsideen

Wer denkt bei einem Wintergarten nicht sofort an einen Anbau aus Glas, der tropischen Pflanzen selbst in der kalten Jahreszeit einen angenehmen Platz bietet und auch die Bewohner des Hauses zum Verweilen einlädt? Doch kann das schnell zu hohen Kosten führen. Eine preiswerte Variante ist dagegen der so genannte Kaltwintergarten. Wissen Sie, welche Arten von Wintergärten es gibt, und wie man diese nutzen und gestalten kann? Wir verraten es Ihnen.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Arten und Nutzungsmöglichkeiten eines Wintergartens

Die meisten Menschen verbinden mit einem Wintergarten einen weiteren Wohnraum, den man gemütlich gestaltet und beispielsweise als Ess- oder zweites Wohnzimmer nutzt. Doch auch, um lediglich Pflanzen einen Lebensraum oder aber eine Überwinterungsmöglichkeit zu geben, bietet sich ein Wintergarten an; es gibt also unterschiedliche Arten.

Unabhängig davon, um welche Art es sich handelt, bietet der Wintergarten dem Hausbewohner stets mehrere Vorteile - sei es durch einen zusätzlichen Raum, den er individuell einrichten und nutzen kann, oder im Sinne der Wertsteigerung der Immobilie, die sich besonders auch bei Vermietung oder Verkauf bemerkbar machen wird. Insgesamt werden sowohl Wohn- als auch Lebensqualität gesteigert.

Warmwintergarten

Warmwintergärten werden auch als Wohnwintergärten bezeichnet. Typisches Merkmal ist, dass man sie ganzjährig bewohnen kann; sie werden also in der kalten Jahreszeit entsprechend beheizt. In der Regel erfolgt der Zugang zum Wintergarten über die Terrassentür.

Die Planung eines Wintergartens erfolgt indiviudell und richtet sich nach dem Stil des Wohnhauses und natürlich auch nach den gewünschten Nutzungsmöglichkeiten, dem Platzbedarf sowie den finanziellen Möglichkeiten.

Zu den generellen Merkmalen eines Wohnwintergartens zählen Wände aus Glas; in den meisten Fällen besteht auch das Dach aus Glaselementen. In so einen Raum gelangt eine Menge Licht, sodass sie zu den hellsten Wohnräumen gezählt werden.

Scheint die Sonne, wird der Wintergarten auf natürliche Weise erwärmt. Im Sommer müssen daher auch Maßnahmen zur Beschattung erfolgen, damit der Wintergarten auch in dieser Jahreszeit bewohnbar bleibt. Zusammen mit der erwähnten Beheizung und einer zusätzlichen Belüftungsmöglichkeit wird das optimale Raumklima geschaffen.

Abgesehen von Glas ist Holz ein wichtiges Bauelement im Wintergarten. Durch Balken werden die Glasplatten in der Regel miteinander verbunden. Es gibt Konstruktionen, bei denen sich das Dach auf- und zuschieben lässt; so kann man den Wintergarten im Sommer als offene Terrasse nutzen. Zudem gibt es Fenster und neben der Terrassentür als Zugang teils auch große Schiebetüren, um nach draußen zu gelangen.

Im Gegensatz zum Kaltwintergarten muss man bei einem Wohnwintergarten beim Bau des Fundaments beachten, eine zusätzliche Dämmung zu integrieren, um einen Frostschutz zu erlangen. Als Bodenbelag kommen

in Frage, je nachdem, wie man den Raum nutzen und gestalten möchte.

Funktion

Wie bereits erwähnt, dient der Warmwintergarten den Hausbewohnern als zusätzlicher Wohnraum. Die Nutzungsmöglichkeiten sind dementsprechend unterschiedlich; man kann hier beispielswiese

  • ein Wohnzimmer
  • ein Esszimmer
  • einen Hobbyraum
  • ein Arbeitszimmer
  • einen Fitnessraum oder
  • eine Küche

errichten. Die Möglichkeiten sind vielfältig; man muss im Rahmen des Baus natürlich auf das richtige Licht, die Beschattung, die Heizung sowie mögliche Wasseranschlüsse etc. achten.

Ein Warmwintergarten kann gut als Wohn- oder Esszimmer genutzt werden
Ein Warmwintergarten kann gut als Wohn- oder Esszimmer im Sommer als auch im Winter genutzt werden

Was die Möblierung angeht, wird häufig auf Rattanmöbel zurückgegriffen; sie vermitteln ein gemütliches Ambiente und passen daher besonders gut in einen Wintergarten. Natürlich lässt sich so ein Raum auch wunderbar mit Pflanzen aufpeppen.

Geeignete Pflanzen für den Warmwintergarten

Generell lassen sich viele Kübelpflanzen, die man sonst auch in der Wohnung hält, in einen Wintergarten stellen. Zudem sind exotische Arten zu empfehlen, da es mitunter zu beinahe tropischen Bedingungen kommt. Idealerweise beträgt die durchschnittliche Raumtemperatur 20°C.

Zu den geeigneten Pflanzen für einen Warmwintergarten zählen:

  • Orchideen
  • Afrikanische Tulpenbäume
  • Bananenpflanzen
  • Drachenbäume
  • Palmen
  • Bromelien
  • Flamingoblumen
  • Gardenien
  • Zebrapflanzen
  • Basilikum

Kaltwintergarten

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Wintergarten handelt es sich bei den Wänden und Verglasungen eines Kaltwintergartens meist um kein allzu stabiles Konstrukt. So wird etwa auf ein gegossenes Fundament verzichtet und die Stabilität von robusten Wänden nicht erreicht.

Der Kaltwintergarten ist grundsätzlich ein simpler Glasanbau, der mit dem Haus verbunden wird. Wegen des geringfügigen Aufwandes eignet sich ein solcher Anbau auch für die Aufstellung in Eigenregie.

Die Einzelteile gibt es dafür meist bereits im Set zu kaufen. Sie bestehen hauptsächlich aus verglasten Elementen, die lediglich mit Metall oder Kunststoff umrahmt werden. Auf Holz oder Stahl wird in der Regel nicht zurückgegriffen.

Funktion

Wegen seiner nicht allzu hohen Qualität eignet sich ein solcher Kaltwintergarten auch nicht dazu, in ihm zu wohnen oder ihn mit anspruchsvollen Pflanzen zu bestücken. Denn dazu lässt er im Winter zu viel kalte Luft herein.

Auf eine Dämmung mittels speziellem Glas wird nämlich verzichtet. Das Konstrukt bietet bestenfalls einen Schutz vor

Er eignet sich daher zur Winter-Aufbewahrung von jenen Pflanzen, die in der warmen Jahreszeit draußen stehen und nur für die kalten Monate etwas Wärme benötigen. Insofern können hier auch die Gemüsesorten überwintern, die an den frostigen Tagen sonst eingehen würden.

Ein Kaltwintergarten dient lediglich als Schutz vor Witterunseinflüssen
Ein Kaltwintergarten dient lediglich als Schutz vor Witterunseinflüssen und als Winterquartier für Aussenpflanzen
Geeignete Pflanzen für einen Kaltwintergarten

Kletter- und Kübelpflanzen fühlen sich in einem Kaltwintergarten am wohlsten. Zu empfehlen sind:

  • Kakteen
  • Efeu
  • Akazien
  • Granatapfel
  • Jasmin
  • Zitronensträucher
  • Lorbeer
  • Olivenbäume
  • Trompetenblumen
  • Mittelmeer-Zypressen

Besonderheiten

Ein Kaltwintergarten lässt sich auch beheizen. Hier ist jedoch genau abzuwägen, ob dadurch nicht zu viel Wärme unnütz an die Außenbereiche abgegeben wird.

Beliebt ist es zudem, das Dach mit einigen wenigen Solaranlagen zu bestücken. Die gewonnene Energie kann sogleich zur Erwärmung des Kaltwintergartens genutzt werden.

Mit solchen Maßnahmen steigt jedoch auch der Preis des ansonsten recht günstigen Konstruktes. Je massiver und bequemer es gestaltet wird, umso tiefer muss der Bauherr in die Tasche greifen.

Auch hier ist zu überlegen, ob für die Aufbewahrung der Pflanzen nicht auch ein kleines Gartenhaus ausreicht. Jedoch kommt dem Kaltwintergarten in jedem Falle ein ganz spezieller Charme zu, den nur ermessen kann, wer von innen nach außen blickt.

Mittelwarmer Wintergarten

Neben dem warmen und kalten Wintergarten gibt es noch den mittelwarmen oder auch temperierten Wintergarten. Das ganze Jahr über hält man hier eine Temperatur zwischen 5°C und 15°C.

Dieser Wintergartentyp steht somit nicht als Wohnraum zur Verfügung; vielmehr bietet er bestimmten Pflanzen eine Überwinterungsmöglichkeit. Er muss gut beschattet werden, damit die Temperaturen auch im Sommer nicht übermäßig ansteigen.

Ein mittelwarmer Wintergarten muss im Sommer gut schattiert werden damit die Temperaturen nicht übermässig ansteigen
Ein mittelwarmer Wintergarten muss im Sommer gut schattiert werden damit die Temperaturen nicht übermässig ansteigen

Vor allem Pflanzen aus Südafrika und Südamerika fühlen sich in diesem gemäßigten Klima wohl. Zu den geeigneten Arten zählen:

  • Schmucklilien
  • Tomatenpflanzen
  • Eukalyptus
  • Nachtjasmin
  • Kamelien
  • Passionsblumen
  • Hibiskus
  • Guaven
  • Gurkenpflanzen

Hinweise zur Planung eines Wintergartens

Wer darüber nachdenkt, sich mit einem Wintergarten ein gut geschütztes zweites Wohnzimmer in Naturnähe zu schaffen, der muss verschiedene Aspekte beachten. Neben dem Ästhetischen sind folgende Punkte bei der Planung besonders zu berücksichtigen:

  • eine geeignete Rahmenkonstruktion
  • eine ausreichende Belüftung und Beschattung und nicht zuletzt
  • das richtige Glas.

Diese Faktoren sind auch bei der Finanzierung des Wintergartens entscheidend. Allein für die Rahmenkonstruktion kann zwischen drei verschiedenen Materialien gewählt werden, welche je nach dem ob es Holz, Kunststoff oder Aluminium sein soll, auch für den Preis ausschlaggebend sind.

Daher gestaltet sich eine Kalkulation ohne genaue Planung und Hilfe vom Fachmann sehr schwierig und ist von den Wünschen und Vorstellungen der Kunden abhängig. So schwanken die Preise für einen Wintergarten zwischen 500-2.000 Euro pro Quadratmeter für die Rahmenkonstruktion.

Das Fundament, der Bodenbelag und die Heizung sind separat zu zahlen. Zudem sollten im Finanzplan die Kosten für baurechtliche Maßnahmen, wie

  • Bauantrag
  • Bauabnahme, sowie
  • Architekt

berücksichtigt werden. Eine preiswertere Alternative zur Auftragsarbeit ist, selbst handwerklich tätig zu werden und seinen Wintergarten selbst aufzubauen. Experten raten hiervon allerdings ab, da es für Laien viel zu schwierig wäre, auf die vielen Details zu achten.

Weiterhin lohnt es sich, beim Fachbetrieb nach einer Finanzierung zu fragen. Die Fachbetriebe erhalten von der Umweltbehörde Subventionen, wenn sie die Umweltschutzverordnung zum Beispiel durch die Verwendung von speziellem Glas, einhalten. Außerdem gibt es ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau, welche Maßnahmen zur Modernisierung, sowie Initiativen zur Senkung des Energieverbrauchs besonders unterstützt.

Ausführlichere Informationen rund um den Bau eines Wintergartens erhalten Sie hier in unserem Artikel zum Thema.

  • Kurt Jeni Wintergärten und Glasanbauten: Planen, Bauen, Wohnen: Ideen und Beispiele mit Glas, Blottner, 2005, ISBN 3893676368
  • Tanja Ratsch Wintergärten: planen - bepflanzen - genießen, Ulmer (Eugen), 2004, ISBN 3800141809
  • Helmut Reisenberger Wintergärten: Schritt für Schritt zur grünen Oase, Ulmer (Eugen), 2004, ISBN 3800145987

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.