Testosteronmangel bei Mann und Frau - Ursachen, Symptome und Gegenmaßnahmen

Sinkt der Testosteronspiegel mit zunehmendem Alter, kann das zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Erschöpfung oder Muskelabbau führen. Auch Frauen leiden unter den Auswirkungen eines Testosteronmangels. Eine gezielt auf die Beschwerden abgestimmte Testosterontherapie mit Injektionen, Tabletten oder Gel führt wieder zu mehr Wohlbefinden. Lesen Sie alles Wissenswerte zum Thema Testosteronmangel.

Paradisi-Redaktion
Von Paradisi-Redaktion

Wirkung von Testosteron - Was bewirkt Testosteron im Organismus?

Testosteron sorgt als wichtigstes männliches Sexualhormon für Kraft, Wohlbefinden und Vitalität.

Androgene

Testosterin: Unterschiede bei Frauen und Männern

Das Geschlechtshormon ist auch im weiblichen Organismus vorhanden, wenn auch in weitaus geringeren Mengen als im männlichen Körper. Bei Männern wird das Hormon zu 90 Prozent in den Hoden produziert, bei Frauen in den Eierstöcken.

Die übrigen 10 Prozent kommen aus der Nebennierenrinde. Zwischen dem dritten und fünften Zyklustag erreichen Frauen Testosteronwerte von 0,14 bis 0,76 µg/l, bei einem erwachsenen Mann beträgt die Testosteronkonzentration in den Morgenstunden 2,41 bis 8,27 µg/l, während die Werte abends um etwa 20 Prozent absinken.

Ursachen: Wodurch entsteht ein Testosteronmangel?

Ein niedriger Testosteronspiegel ist nicht nur ein Männerthema, sondern betrifft auch Frauen. Die Testosteronkonzentration kann aus mehreren Gründen abfallen:

können zum Absinken des Testosteronspiegels führen. Auch

  • Tumore in den Hoden
  • erhöhte Prolaktinwerte oder
  • das Klinefelter-Syndrom (angeborene Chromosomenstörung beim Mann)

zählen zu den Ursachen niedriger Testosteronwerte.

Bewegungsmangel und Testosteronmangel

Inaktivität hat eine negative Auswirkung auf den Testosteronspiegel. Sitzt man viel und spielt Bewegung nur eine geringe Rolle im Leben eines Menschen, zählt man zur Risikogruppe.

Zu wenig Nervenkitzel und Testosteronmangel

Auch, wer sich niemals aus seiner Komfortzone herausbewegt und nur selten an seine Grenzen geht, weist einen eher geringen Testosteronwert auf. Der Bedarf geht Stück für Stück zurück, da es immer weniger Gefahren gibt. Somit sinkt die Produktion des Hormons.

Ungesunde Ernährung und Testosteronmangel

Auch der Verzehr von ungesunden Lebensmitteln kann das Risiko eines Testosteronmangels erhöhen. Zu viel Salz, Zucker und gesättigte Fettsäuren lassen sich in diese Sparte einordnen. Für die Produktion zahlreicher Hormone sind hingegen hochwertige Proteine, Omega-3-Fettsäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe wichtig.

Stress und Testosteronmangel

Zu viel Stress hat generell negative Auswirkungen auf den Körper. Auch der Testosteronspiegel kann darunter leiden.

Übergewicht und Testosteronmangel

Ebenso wie Stress kann sich auch Übergewicht auf den Testosteronspiegel auswirken. Vor allem das Problem Bauchfett sollte man angehen.

Zu wenig Sonnenlicht und Testosteronmangel

Des Weiteren spielt zu wenig Sonnenlicht eine Rolle. Ein Vitamin D Mangel kann auch zu niedrigeren Werten des Hormons führen.

Schlafmangel und Testosteronmangel

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Hormonspiegel geht. Idealerweise schläft man 8 Stunden; dabei sollte auch die Qualität des Schlafs stimmen.

Alkohol- und Drogenkonsum und Testosteronmangel

Schließlich zählen auch Alkohol und Drogen zu den Einflussfaktoren. Die Hormonproduktion wird gestört, sodass es zu einem Mangel kommen kann.

Diagnose von Testosteronmangel sowie Risikogruppen und Risikolevels

Für die Diagnose eines Testosteronmangels entnimmt der Arzt dem Patienten Blut. Dieses wird dann zum Labor geschickt. Man kann vorab schon einmal abschätzen, wie hoch das persönliche Risiko für einen Mangel ist.

Es gibt einige Risikogruppen, wenn es um die Entwicklung eines Testosteronmangels geht. Je nach Gruppe bestehen unterschiedliche Risikolevels.

Die einzelnen Ziffern der Levels addiert man. Bei Überschreitung des Wertes 6 trägt man ein hohes Risiko, an einem Testosteronmangel zu leiden.

  • 30 bis 40 Jahre: Level 1
  • 40 bis 50 Jahre: Level 2
  • Über 50 Jahre: Level 3
  • Übergewicht: Level 2
  • starkes Übergewicht: Level 3
  • viel Stress: Level 2
  • wenig Schlaf: Level 2
  • wenig Sonne: Level 1
  • selterner als 2x pro Woche Sport: Level 1
  • gar kein Sport: Level 2

Normwerte Testosteron

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick mit den Normwerten von Testosteron.

Testosteron-Normwerte
Alter in JahrenWeiblichMännlich
Babys0,04 - 0,20 µg/l0,05 - 3,50 µg/l
1 - 80,03 - 0,12 µg/l0,05 - 0,15 µg/l
9 - 120,03 - 0,40 µg/l0,10 - 3,0 µg/l
13 - 180,06 - 0,50 µg/l0,10 - 9,0 µg/l
18-400,15 - 0,55 µg/l3,5 - 9,0 µg/l

Welche Symptome treten bei einem Testosteronmangel auf?

Folgende Symptome sind typisch für einem Testosteronmangel:

Symptome eines Testosteronmangels bei Frauen

Bei erwachsenen Frauen:

Symptome eines Testosteronmangels bei Männern

Bei erwachsenen Männern:

Was tun bei Testosteronmangel? Verschiedene Arten der Testosterontherapie

Diagnostiziert der Arzt einen Testosteronmangel, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung einer Testosterontherapie. Eine Ersatztherapie mit

sollte grundsätzlich Teil eines individuell ausgerichteten Gesamtkonzepts sein, denn auch Faktoren wie Gewichtsreduktion, körperliches Muskeltraining und eine gesunde Lebensführung spielen eine gewichtige Rolle.

Injektionen bei Testosteronmangel

Je nach Ausprägung des Testosteronmangels können Mediziner lang oder kurz wirksame Testosteron-Injektionen verabreichen.

  • Die Intervalle von kurz wirksamen Injektionen liegen bei zwei bis drei Wochen,
  • eine lang wirksame Injektion wird alle 10 bis 14 Wochen erneuert.

Häufig macht sich die Wirkung kurz nach der Testosteron-Spritze bemerkbar, indem sich etwa die Libido deutlich verbessert. Am Ende eines Injektionsintervalls lässt die Wirkung jedoch schnell nach und es kann das sogenannte Testosteronloch auftreten mit Symptomen wie Schweißausbrüchen oder depressiven Verstimmungen. Injektionspausen sind notwendig, wenn es zu Veränderungen im Blutbild kommt.

Medikamente: Tabletten gegen Testosteronmangel

Testosteron-Tabletten müssen Patienten zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit zwei- bis dreimal am Tag einnehmen. Die Wirksamkeit der Tabletten ist jedoch bisher in Fachkreisen umstritten.

Pflaster gegen Testosteronmangel

Testosteron-Pflaster sollten am besten am Abend gegen 22 Uhr für die Dauer von mindestens 20 Stunden auf die Haut geklebt werden. Bei Anwendung können an den beklebten Hautstellen Rötungen auftreten.

Gele bei Testosteronmangel

Als praktische Lösung aufgrund der einfachen Dosierbarkeit gelten Testosteron-Gele, die nach dem Auftragen zu einem gleichmäßigen Hormonspiegel führen und das Hormonniveau im Normbereich halten. Das Gel ahmt den natürlichen Testosteron-Rhythmus nach und wird morgens aufgetragen. Auch wenn die Hoden die Testosteronproduktion nahezu komplett eingestellt haben, ist diese Therapieform ein wirksamer Ersatz.

Ernährungsweise bei Testosteronmangel

Mit der richtigen Ernährungsweise lässt sich ebenso gegen den Testosteronmangel angehen. Dazu gilt es zunächst einmal zu wissen, welche Lebensmittel man meiden soll. Zu diesen zählen:

Empfehlenswert sind hingegen

Sport bei Testosteronmangel

Mit Sport lässt sich auch etwas in Sachen Testosteronerhöhung tun. Es ist dabei sinnvoll, auf Kraftsport zu setzen - drei Trainingseinheiten pro Woche sind empfehlenswert. Zu den geeigneten Übungen zählen beispielsweise