Vorgeschriebene Schutzkleidung beim Quadfahren
Die Schutzkleidung beim Quadfahren wird von vielen Fahrern eher vernachlässigt, da sie der Ansicht sind, keinem hohen Risiko ausgesetzt zu sein, da sie im Straßenverkehr ohnehin nicht sonderlich schnell unterwegs sind. Mit einer solchen Sichtweise sollte man sich erst gar nicht auf das Gefährt setzen. Sowohl Fahrer als auch Sozius sollten ausreichend geschützt werden. Informieren Sie sich über die vorgeschriebene Schutzkleidung beim Quadfahren.
Schutzkleidung mindert Verletzungsgefahr
Obwohl Quads Geschwindigkeiten bis zu 150 Kilometer in der Stunde erreichen können, sind die meisten Modelle mit einem Tempo zwischen 45 und 60 Kilometern in der Stunde unterwegs. Nicht besonders schnell, könnte man meinen.
Dennoch schnell genug, um im Falle eines Unfalls schwerste Verletzungen davon zu tragen. Schlimmstenfalls können Fahrzeugführer und Sozius diesen erliegen. Hinzu kommt, dass gerade die benannten Geschwindigkeiten andere Verkehrsteilnehmer zu gefährlichen Überholmanövern provozieren können.
Auch die offene Bauweise und die dem Quad eigenen Fahreigenschaften tragen dazu bei, dass dieses nicht unbedingt als sicheres Fahrzeug bezeichnet werden kann. Eine entsprechende Schutzbekleidung macht das Fahren sicherer.
Schuhe, Jacke und Hose
Vorschriften zum Tragen spezieller Schutzbekleidung beim Quadfahren gibt es nicht. Dennoch ist diese durchaus empfehlenswert:
schützen nicht nur vor Fahrtwind, sondern auch teilweise vor Abschürfungen im Falle eines Sturzes.
Motorradkleidung
Noch sicherer ist das Fahren mit speziell ausgestatteter Motorradkleidung. Diese ist nicht nur aus derbem Leder hergestellt, welches besonders abriebfest ist. Motorradkleidung verfügt außerdem über Protektoren an gefährdeten Körperpartien, beispielsweise im Ellenbogen- und Kniebereich.
- Das Tragen von Motorradhandschuhen schützt den Hand- und Fingerbereich.
- Motorradstiefel minimieren das Risiko von Verletzungen im Fußgelenk-, Waden- und Schienbeinbereich.
Merkmale des Schutzhelms
Das Tragen eines Schutzhelmes ist für den Fahrer eines Quads und für dessen Sozius seit dem 1. Januar 2006 auch in Deutschland Pflicht. In Österreich gilt diese Vorschrift bereits seit 2002. Doch nicht jeder augenscheinliche Helm ist als Schutzhelm tauglich.
- Eine gute Helmschale muss in der Lage sein, im Falle eines Aufpralls die entstandene Energie auf dem Helm zu verteilen und umzuwandeln.
- Die Innenverkleidung des Helms dient der Dämpfung.
Nicht umsonst müssen Schutzhelme entsprechende Tests bestehen, bei denen sie auf ihre Dämpfungseigenschaften, Resistenz gegenüber chemischen Stoffen, Abstreifbarkeit, Belastbarkeit des Kinnriemens und dessen Verschlusssicherheit und die Größe des Sichtfeldes getestet werden. Zugelassene Helme besitzen einen ECE-Aufnäher im Innenbereich.
Da das Quad über eine Zulassung als sogenanntes VKP verfügt, muss es einen zugelassenen und gültigen Verbandskasten sowie ein Warndreieck mitführen.