Alpha-Fetoprotein (AFP) - Merkmale, Normwerte und Bedeutung für die Krebsdiagnostik

Unterschiedliche Tumormarker können auf eine Krebserkrankung hinweisen. Dazu gehört zum Beispiel Alpha-Fetoprotein (AFP), auch als Alpha-1-Fetoprotein bezeichnet. Eine erhöhte Konzentration dieses Proteins ist normalerweise typisch bei einer Schwangerschaft. Informieren Sie sich über die Bedeutung des Alpha-Fetoproteins für die Krebsdiagnostik.

Von Jens Hirseland

Alpha-Fetoprotein (AFP) - Merkmale und Funktion

Bei Alpha-Fetoprotein, auch Alpha-1-Fetoprotein oder AFP genannt, handelt es sich um ein Protein, das eigentlich nur während der Schwangerschaft vorkommt und in den Zellen des Fetus entsteht. Dagegen ist es bei erwachsenen Menschen praktisch nicht zu finden.

Es wird nur in sehr geringen Mengen in den Darmzellen sowie von der Leber gebildet. Liegen dennoch erhöhte Konzentrationen von Alpha-Fetoprotein im Blut vor, gilt dies als Hinweis auf Keimzelltumore von

In der Pränataldiagnostik dient Alpha-Fetoprotein zur Früherkennung von Fehlbildungen des ungeborenen Kindes.

AFP wird zudem eine Transportfunktion für Eiweiße im Blut des ungeborenen Kindes zugeschrieben. Bei gewissen Tumoren wird sehr viel AFP produziert, weshalb das Protein auch als AFP-Tumormarker bezeichnet wird.

Bestimmung: Wissenswertes zur Alpha-Fetoprotein-Werten, z.B. als Tumormarker

Eine Messung des Alpha-Fetoprotein-Wertes im Blut erfolgt, wenn Verdacht auf bestimmte Krebsarten besteht. Dazu gehören

Die Messung des Tumormarkers reicht jedoch nicht aus, um eine sichere Diagnose zu stellen, sodass weitergehende Untersuchungen nötig sind. So wird eine AFP-Messung eher vorgenommen, um den Verlauf der Krebsbehandlung zu kontrollieren.

Des Weiteren misst man die AFP-Konzentration im Blut bei Patienten mit Leberzirrhose, da bei diesen ein höheres Risiko, an Leberkrebs zu erkranken, besteht. Ebenso dient die Bestimmung der Verlaufskontrolle nach einem behandelten Lebertumor - sind die Werte angestiegen, könnte dies bedeuten, dass der Krebs zurückgekehrt ist.

Anwendung und Kosten des Alpha-Fetoprotein-Tests: AFP in der Schwangerschaft

Beim Triple-Test handelt es sich um eine freiwillige Untersuchung, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden kann. In der Regel findet sie zwischen der 15. und 18. Schwangerschaftswoche statt.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese Untersuchung nicht; diese belaufen sich auf 45 bis 80 Euro.

Alpha-Fetoprotein im Serum

Man nimmt der Schwangeren Blut ab und lässt dieses im Labor untersuchen. In diesem Fall erfolgt die Messung entsprechend im Serum. Dies erfolgt beispielsweise im Rahmen des so genannten Triple-Tests.

Alpha-Fetoprotein im Fruchtwasser

Der AFP-Wert kann auch im Fruchtwasser gemessen werden. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen der Fruchtwasserprobe, um Hinweise auf mögliche Neuralrohrdefekte zu erhalten.

Allerdings ist ein erhöhter AFP-Wert im Fruchtwasser für eine Diagnose nicht ausreichend. Lediglich der Nachweis im Ultraschall gilt als beweisend. Ebenso deutlich ist der Hinweis, wenn neben dem erhöhten AFP-Wert auch der AChE-Wert positiv ausfällt.

Alpha-Fetoprotein-Normalwerte (Neugeborene bis Erwachsene)

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die normalen AFP-Werte im Blut.

Alpha-Fetoprotein - Normalwerte im Blutserum in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml)
Alterweiblichmännlich
bis 4 Wochen< 18694,0 ng/ml< 16387,0 ng/ml
1 bis 12 Monate< 77,0 ng/ml< 28,3 ng/ml
1 bis 2 Jahre< 11,1 ng/ml< 7,9 ng/ml
3 bis 11 Jahre< 5,6 ng/ml< 5,6 ng/ml
12 bis 17 Jahre< 4,2 ng/ml< 4,2 ng/ml
ab 18 Jahre< 13,4 ng/ml< 13,4 ng/ml

Erhöhte Alpha-Fetoprotein-Werte - Mögliche Erkrankungen, z.B. Hepatitis

In manchen Situationen oder bei bestimmten Erkrankungen können die AP-Werte erhöht sein. Zu den möglichen Erkrankungen zählen

  • eine Virus-bedingte Leberentzündung
  • Leberzirrhose
  • eine toxische Lebererkrankung
  • Lebermetastasen
  • Leberkrebs
  • Lungenkrebs
  • Magen-Darm-Tumor
  • Eierstocktumor
  • Hodentumor

Erhöhte Alpha-Fetoprotein-Werte in der Pränataldiagnostik

Ein erhöhter AFP-Wert während der Schwangerschaft ist nicht ungewöhnlich. Werden jedoch bestimmte Grenzwerte überschritten, bedeutet dies einen möglichen Hinweis auf eine Entwicklungsstörung des Kindes. Aus diesem Grund misst man während der Schwangerschaft regelmäßig die AFP-Werte im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen.

Doch auch ohne eine Entwicklungsstörung kann es zu erhöhten AFP-Werten kommen, wie zum Beispiel bei einer Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaft. Zu niedrige AFP-Werte gelten als Hinweis auf das Down-Syndrom.

AFP-Grenzwerte

Als AFP-Normwerte im grenzwertigen Bereich gelten im Serum solche zwischen 2,0 und 2,5 MoM. Übersteigt der Wert die 2,5 MoM-Grenze, gilt dies als möglicher Hinweis auf einen Verschlussdefekt.

Für das AFP im Fruchtwasser gibt es keine Grenzwerte, die allgemein gültig sind. Es werden jedoch folgende Empfehlungen ausgesprochen:

Erniedrigte Alpha-Fetoprotein-Werte - Mögliche Erkrankungen

Bei erniedrigten Alpha-Fetoprotein-Werten müssen generell immer noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um eine Diagnose stellen zu können. Weist eine schwangere Frau zu geringe AFP-Werte auf, so kann dies auf Trisomie 21 bei dem Ungeborenen hindeuten.

Was tun, wenn die AFP-Werte verändert sind?

Sind die AFP-Werte erhöt, muss man stets abklären, ob ein Tumor vorliegt - sofern keine Schwangerschaft vorliegt. Doch auch wenn es sich um eine schwangere Frau handelt, werden in der Regel weitere Untersuchungen durchgeführt, um eine genaue Aussage über den Gesundheitszustand des Kindes treffen zu können.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Hannes Leischner BASICS Onkologie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2016, ISBN 3437423290
  • Christa Pleyer Onkologie: Verstehen - Wissen - Pflegen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437273469
  • Christoph Wagener, Oliver Müller Molekulare Onkologie: Entstehung, Progression, klinische Aspekte, Thieme Verlagsgruppe, 2009, ISBN 3131035137
  • Kurt Possinger, Anne Constanze Regierer, Jan Eucker Klinikleitfaden Hämatologie Onkologie: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2018, ISBN 3437242962

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.