Kiefergelenksarthrose - Arthrose im Kiefergelenk

Bei einer Kiefergelenksarthrose handelt es sich um eine spezielle Arthroseform. Dabei kommt es zu Verschleißerscheinungen am Kiefergelenk. Manchmal können Entzündungen oder Verletzungen Ursache für sein; in den meisten Fällen jedoch ist der Verschleiß auf eine lang bestehende Deformation zurück zu führen. Lesen Sie über die Merkmale einer Kiefergelenksarthrose, und wie man diese behandeln kann.

Von Jens Hirseland

Unter einer Kiefergelenksarthrose versteht man Verschleißerscheinungen am Kiefergelenk. Der menschliche Kiefer ist im Alltag starken Beanspruchungen ausgesetzt. So werden ständig Gleitbewegungen beim Sprechen oder Essen sowie Rotationsbewegungen ausgeführt. Im Falle von Fehlstellungen des Kiefers besteht die Gefahr, dass es zu einer Arthrose im Kiefergelenk kommt.

Ursachen

Hervorgerufen wird eine Kiefergelenksarthrose nicht nur durch lang bestehende Deformationen. Manchmal können auch Verletzungen oder Entzündungen zu Verschleißerscheinungen des Gelenks führen.

Gefährdet sind zudem Menschen, die häufig mit den Zähnen knirschen. Den Betroffenen wird das Tragen einer speziellen Zahnschiene empfohlen, die vom Zahnarzt angepasst wird. Darüber hinaus sollten auslösende Faktoren, wie zum Beispiel Stress, reduziert werden.

Zu den weiteren Risikofaktoren zählen

Symptome

Durch Verschleißerscheinungen des Kiefergelenks kommt es häufig zu Beschwerden im Gelenk oder an den Kaumuskeln. Typische Symptome einer Kiefergelenksarthrose sind Schmerzen in den Kiefergelenken, die mitunter bis in andere Körperstellen wie

ausstrahlen.

Auch Rückenschmerzen oder Beschwerden an der Halswirbelsäule sind im Bereich des Möglichen. Beim Sprechen oder Kauen können die Schmerzen verstärkt auftreten.

In manchen Fällen sind die Betroffenen nicht in der Lage, den Mund ohne Schmerzen zu öffnen oder zu schließen, sowie zu gähnen oder zu beißen. Bei der Mundöffnung weicht das Kinn zur Seite hin ab. Ein weiteres typisches Merkmal der Kiefergelenksarthose sind Gelenkgeräusche wie Knacken oder Reiben.

Diagnose

Um eine Arthrose des Kiefergelenks festzustellen, führt der behandelnde Arzt zunächst eine gründliche zahnärztliche Untersuchung durch, um mögliche Auslöser wie schlecht angepassten Zahnersatz etc. als Ursache ausschließen zu können. Gängig ist eine Röntgenuntersuchung.

Mithilfe einer Röntgenaufnahme lassen sich im fortgeschrittenen Stadium typische Anzeichen einer Arthrose wie zum Beispiel Formveränderungen an den Gelenkknochen erkennen; unterstützend werden meist auch eine manuelle Funktionsdiagnostik sowie die Kernspintomographie durchgeführt.

Behandlung

Ziele

Zu den Zielen der Behandlung zählen

  • Beseitigung bzw. Linderung der Schmerzen und Geräusche, die durch den Gelenkverschleiß entstehen
  • Verbesserung der Kaufähigkeit sowie
  • Verlangsamen der Verschleißerscheinungen.

Bestandteile

Begonnen wird die Behandlung der Kiefergelenksarthrose in den meisten Fällen mit einem Aufklärungsgespräch. Das heißt, der Arzt informiert den Patienten über die Ursachen der Beschwerden und die Behandlungsmöglichkeiten. Eine vertrauensvolle Mitarbeit des Patienten ist für den Erfolg der Behandlung überaus wichtig.

Eine pauschale Behandlungsempfehlung gibt es nicht, sodass die Therapie meist individuell angepasst wird. Als Grundtherapie erfolgt die Behandlung der Schmerzen. Außerdem sollen die Gelenke entlastet werden.

Zu diesem Zweck wendet man zuerst konservative Maßnahmen wie Aufbissschienen oder Physiotherapien an, die in den meisten Fällen zum Erfolg führen.

Bei länger anhaltenden Beschwerden kann auch eine Arthrocentese (Gelenkspülung) durchgeführt werden. Im Rahmen einer Schienentherapie kann die so genannte DROS®-Schiene (Diagnostische-, Relaxierungs- Orientierungs- und Stabilisierungsschiene) zur Anwendung kommen.

Ist der Patient starkem Stress ausgesetzt, helfen auch Entspannungsübungen, die sich auch lindernd auf das Zähneknirschen auswirken. Begleitend wird mitunter auch eine Psychotherapie empfohlen. Liegen Grunderkrankungen vor, wie zum Beispiel Arthritis oder Rheuma, müssen diese behandelt werden.

  • Uwe Beise, Silke Heimes, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Ingo Blank Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2020, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.