Isländisch Moos in der Natur und Heilkunde
Das Moos ist gar kein Moos sondern eine Flechte. Isländisch Moos ist ein altbewährtes Mittel bei Erkrankungen der oberen Atemwege, aber es kann noch mehr.
Isländisch Moos heißt mit botanischem Namen Cetraria islandica und gehört zu der Familie der Schüsselflechten (Parmeliaceae). Eine andere botanische Bezeichnung ist Lichen Islandicus.
Volkstümlich kennt man es auch unter den Namen
- Blätterflechte
- Berggraupen
- Blutungenmoos
- Brockenmoos
- Fieberflechte
- Fiebermoos
- Feuerkraut
- Heideflechte
- Hirschhornflechte
- Isländische Flechte
- Graupen
- Lappenflechte
- Lungenflechte
- Lungenmoos
- Reniterflechte und
- Purgiermoos.
Merkmale
Typisch für Flechten ist, dass bestimmte Pilzarten in enger Symbiose mit Algen leben. Die polsterförmig wachsende Strauchflechte wird bis zu zwölf Zentimeter hoch. Geweihartig verzweigen sich die einzelnen Triebe, die blattartig flachen Lappen sind röhrig eingerollt, an ihrem Rand sitzen borstige Wimpern.
Diese Lappen sind starr und schuppig, die Oberseite weist eine braungrüne Farbe auf, die Unterseite ist eher weißlich und hat Haftorgane. Ältere Flechten bilden schüsselförmige Fruchtkörper.
Standorte
Ursprünglich kommt das Isländisch Moos aus den arktischen Gebieten der nördlichen Hemisphäre. Heute ist es in fast ganz Europa verbreitet, besonders in den Höhenlagen. Man findet die Flechte
- in lichten Wäldern
- in Mooren
- auf felsigen Hängen und
- auf Zwergstrauchheiden.
Selten ist sie auch
- an bemoosten Felsen und
- am Boden alter Baumstämme
anzutreffen.
Inhaltsstoffe
Zu seinen Hauptbestandteilen gehören unter anderem
- ätherische Öle
- Cetrarin
- Eisen
- Fumarsäure
- Schleim und
- Vitamine.
Medizinische Verwendung
Zur medizinischen Verwendung kommt die Flechte.
Wirkung
Isländisch Moos wirkt
- antibakteriell
- appetitanregend
- blutbildend
- blutstillend
- kräftigend und
- schleimlösend.
Es sind vor allen Dingen die Schleimstoffe, die das Isländisch Moos zu einem hervorragenden Mittel bei Entzündungen der Schleimhäute machen.
Sie überziehen die entzündeten Schleimhäute und beruhigen sie. Die natürliche Schutzfunktion wird unterstützt und Erreger auf natürliche Weise abgewehrt.
Anwendungsgebiete
Daher findet es Anwendung bei
- Husten
- Bronchitis
- Reizhusten
- Halsentzündung
- Heiserkeit
- Blasenentzündung
- Magenschleimhautentzündung und
- Darmentzündung.
Weiterhin soll es die körpereigenen Abwehrkräfte stärken und den gesamten Organismus kräftigen. Auch bei
wird es empfohlen.
Anwendungsart
In der Regel wird das Isländisch Moos
- als Teezubereitung
eingenommen. Isländisch Moos ist Bestandteil von
- Lutschtabletten
- Hustenbonbons und
- Erkältungstees.
Passend zum Thema
- Pflanzenheilkunde: Heilpflanzen und deren Wirkung
- Phytopharmaka - Wann können sie helfen und welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Naturheilmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Magenmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Hustenlöser - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Reizhusten - Ursachen und Behandlung
- Magen-Darm-Beschwerden und Verdauungsstörungen - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Appetitlosigkeit - Ursachen und Behandlung
- Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
- Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
- Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
- Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
- HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
- Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
- Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
- Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
- Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
- Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
- Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.