Der Quittenbrand

Die Quitte ist eine ganz außergewöhnliche Frucht, besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Leider ist sie bei uns etwas in Vergessenheit geraten. Ein guter Quittenbrand ist eine Rarität.

Maria Perez
Von Maria Perez

Die Quitte wirkt ein bisschen wie eine Mischung aus Apfel und Birne, ihr Geschmack ist einzigartig und leicht säuerlich. Quitten sind besonders reich an

Darüber hinaus verfügen sie über wichtige

Das macht sie zu einem wertvollen Lebensmittel. Leider sind sie in den Obstgeschäften und Supermärkten nur selten zu finden. Auch in Gärten sind sie immer seltener anzutreffen. Dabei bezaubern sie im Frühjahr mit ihren weißen Blüten und tragen dann im Spätsommer die hellgelben Früchte.

Quitten können bis in den Winter hinein geerntet werden und gehören damit zu den späten Obstsorten im Jahr. Außerdem verströmen Quitten einen ganz wunderbaren aromatischen Duft.

Zum direkten Verzehr sind sie nicht nur wegen ihres harten Fruchtfleisches eher ungeeignet. Die Quitte war schon in der Antike bekannt. In Mitteleuropa spielt sie nur eine untergeordnete Rolle. Sie wird in Deutschland nur selten erwerbsmäßig kultiviert.

Als wärmeliebende Pflanze ist sie hauptsächlich in Weinbaugebieten zu finden. Die reifen Quittensamen finden sogar als Heildroge Verwendung.

Hauptsächlich wegen des hohen Anteils an Schleimstoffen wirkt sich die Quitte günstig bei verschiedenen Beschwerden aus. So lindert sie beispielsweise leichte Entzündungen und hilft bei Darmstörungen.

Alkoholgehalt

Der Quittenbrand wird auch oft als Quittenschnaps bezeichnet. Diese aromatischen Früchte verleihen ihm eine herb-süße Note mit einer leicht adstringierenden Wirkung. So ein Edelbrand hat um die 40% Alkohol.

Verwendet werden ausschließlich vollreife Früchte. Zum Destillieren werden sowohl Birnen- als auch Apfelquitten verwendet. Diese ergeben einen besonders aromatischen Edelbrand.

Herstellung

Die Quitten stellen aber den Brennvorgang bzw. die Bereitung der Maische vor eine besondere Herausforderung. Da das Fruchtfleisch sehr hart und trocken ist und die Quitten eine Vielzahl an Steinzellen besitzen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, damit die Gärführung gelingt.

  • Eine große Bedeutung kommt der feinen Vermahlung zu, damit die Früchte richtig aufgeschlossen werden können.
  • Auch eine umgehende Destillation nach dem Gärvorgang muss gewährleistet sein - nur so kann ein zu hoher Methanolwert im fertigen Edelbrand verhindert werden.

Ein Quittenbrand zeichnet sich durch seinen intensiven Geschmack und Geruch aus. Diese können aber durch Einwirkung von Licht schnell verfliegen, weshalb Quittenbrände vorwiegend dunkel gelagert werden.

Verwendungsmöglichkeiten

Ein Quittenbrand passt wegen seines auserlesenen Geschmacks zu vielen Speisen und Gerichten. Er harmoniert mit

  • Lamm und
  • Wildfleisch

genauso gut wie mit

erhalten erst durch den Quittenschnaps die exquisite Note und ein einzigartiges Aroma. Quitten sind außerdem

  • eine außergewöhnliche Beilage

und können gut mit Quittenbrand abgelöscht werden. Die Quitte wird oft auch als die Königin der Früchte bezeichnet, ihr außergewöhnlicher Geschmack und Duft bereichern jedes Menü. Der Quittenbrand eignet sich aber auch