Aufgaben, Ausstattung und Arten eines Krankenwagens (KTW)

Unter Krankenwagen versteht man Fahrzeuge, die zum Rettungs- und Krankentransport eingesetzt werden. Zu den unterschiedlichen Arten von Krankenkraftwagen gehört u.a. der Krankentransportwagen.

Von Jens Hirseland

Krankenkraftwagen, auch Krankenwagen genannt, sind Fahrzeuge, die

  • zur Rettung von Menschen sowie
  • zum Transport von Kranken

eingesetzt werden. Sie stellen einen wichtigen Bestandteil der bodengebunden Rettungsmittel dar.

Unterschiedliche Arten von Krankenwagen

Krankenkraftwagen gibt es in verschiedenen Variationen. Sie nehmen unterschiedliche Aufgaben wahr und verfügen über spezifische Ausstattungen. So unterscheidet man zwischen

  • Rettungswagen (RTW), die zur Notfallrettung dienen,
  • Notfallkrankenwagen (NKTW), die sich sowohl als Rettungswagen als auch als Krankentransportwagen einsetzen lassen,
  • Notarztwagen (NAW), in denen sich Notärzte oder andere Ärzte befinden,
  • Intensivtransportwagen (ITW), die Intensivpatienten von einer Klinik zur anderen bringen, sowie
  • Krankentransportwagen (KTW), die nicht-akute Krankentransporte durchführen.

Krankentransport und Rettungseinsatz

Als Krankentransportwagen (KTW) bezeichnet man einen Krankenwagen, der von Rettungs- und Sanitätsdiensten eingesetzt wird, um Patienten, die nicht unter einer akuten Erkrankung oder Verletzung leiden, zu transportieren und zu betreuen.

Krankentransportwagen kennt man auch unter den Bezeichnungen Sanitätskraftwagen oder Sanka. Im Volksmund werden sie einfach nur Krankenwagen genannt.

Aufgaben

Krankentransportwagen kommen vor allem für qualifizierte Krankentransporte zum Einsatz. Das heißt, dass sie

  • Patienten nach der Einweisung durch einen Hausarzt ins Krankenhaus bringen,
  • Transporte zu Fachärzten vornehmen oder
  • einen Patienten von einem Krankenhaus in ein anderes Krankenhaus transportieren.
  • Ebenfalls zu den Aufgaben eines Krankenwagens zählen Ambulanzfahrten. Dabei wird der Patient zu speziellen Behandlungen, wie beispielsweise das Auswechseln eines Katheters oder einer Dialyse (Blutwäsche), gefahren und danach wieder nach Hause zurückgebracht.
  • Für den Fall, dass keine anderen Fahrzeuge zur Verfügung stehen, können Krankenwagen auch Blutkonserven transportieren.
  • Bei psychischen Erkrankungen werden sie auch für Zwangseinweisungen benutzt.

Ein typisches Merkmal von Krankentransportwagen ist, dass sie nur selten besondere Signale wie Blaulicht oder Sirenen verwenden, da sie in der Regel keine Rettungseinsätze vornehmen. Dennoch verfügen sie für Notfälle über Signalvorrichtungen.

Außerdem ist die Besatzung des Krankenwagens dazu ausgebildet, im Notfall eine Erstversorgung durchzuführen, falls dies nötig sein sollte. Ansonsten kommen bei Notfällen Rettungswagen oder Notarztwagen zum Einsatz.

Einsatz als Rettungsfahrzeug

Rettungseinsätze können von Krankentransportwagen durchgeführt werden, wenn

  • sie zum Beispiel das nächstgelegene Rettungsfahrzeug zum Einsatzort sind,
  • kein anderer Rettungswagen zur Verfügung steht, oder
  • es eine sehr große Anzahl von Verletzten gibt.

Ist der Rettungswagen nicht in der Lage, eine ausreichende Versorgung des Patienten vorzunehmen, weil sich zum Beispiel dessen Zustand verschlechtert, muss das Krankenwagenpersonal einen Notarzt- oder Rettungswagen anfordern. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Patient unter Einsatz von Sondersignalen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Die Besatzung eines Krankenwagens

In Deutschland regeln die einzelnen Bundesländer die notwendige Besatzung für einen Krankentransportwagen. Grundsätzlich muss ein Krankenwagen über zwei Besatzungsmitglieder verfügen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Patient getragen und während des Transports betreut werden muss.

  • In den meisten Bundesländern handelt es sich bei dem besser ausgebildeten Besatzungsmitglied um einen Rettungssanitäter oder Rettungsassistenten.
  • Als Fahrer kommen häufig Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr ableisten, oder ehrenamtliche Helfer, die über eine Rettungsausbildung verfügen, zum Einsatz.

Im Unterschied zum Rettungswagen befinden sich im Krankentransportwagen nur selten mehr als zwei Besatzungsmitglieder. Ausnahmefälle sind Schulungsmaßnahmen für neue Mitarbeiter oder eine spezielle Betreuung für den Patienten.

Ausstattung und Kommunikation

Die Ausstattung in einem Krankentransportwagen fällt weniger umfangreich aus, als in einem Rettungswagen, da er nicht für die Behandlung von Patienten vorgesehen ist. Aus diesem Grund setzen die Krankentransportorganisationen vor allem Kleintransporter wie

  • VW Transporter

ein. Diese verfügen zum Teil über eine Hochdachkonstruktion. Mitunter werden auch

  • Volkswagen LT
  • Mercedes Vito oder
  • Mercedes Sprinter

verwendet.

Ausstattung eines Krankentransportwagens

Zur Grundausstattung eines Krankentransportwagens gehören vor allem

  • Verbandmaterial
  • eine tragbare Notfallausrüstung
  • ein Tragestuhl
  • eine Trage
  • eine Absaugpumpe und
  • eine Sauerstoffanlage.

Weiteres medizinisches Gerät wird von den Rettungsdienstträgern freiwillig gestellt, wodurch wegen regionalen Regelungen erhebliche Unterschiede bestehen.

Grundsätzlich gibt es in Europa vier Krankenwagen-Typen. Dies sin

  • Typ A1 für einen Patienten
  • Typ A2 für mehrere Patienten
  • Typ B, der als Mehrzweckfahrzeug bzw. Notfallkrankenwagen dient, sowie
  • Typ C, dessen Ausstattung einem Rettungswagen entspricht.

Von Typ zu Typ erhöht sich die Mindestausstattung. Im deutschsprachigen Raum kommen vor allem die Typ B-Krankenwagen zum Einsatz. Diese verfügen über wichtige medizinische Hilfsmittel wie Vakuummatratzen und Defibrillatoren.

Kommunikation

Ein wichtiger Bestandteil der Krankenwagen-Ausstattung ist das Funksystem. So besteht bei jedem Krankenwagen über Funk eine Kommunikationsverbindung mit der Rettungsleitstelle. In Deutschland nutzt der öffentliche Rettungsdienst den BOS-Funk.

Neben klassischem Sprechfunk ist zum Teil auch ein spezieller Datenfunk vorhanden. Über den Datenfunk übermittelt die Leitstelle der Besatzung des Krankenwagens wichtige Informationen wie Einsatztort, Abgabeort oder den Namen des Patienten.

Auch das Rettungspersonal kann Angaben über den Einsatzstatus des Fahrzeugs machen. Manche Fahrzeuge verfügen sogar über einen GPS-Ortungssender. Als Alternative kommen auch häufig handelsübliche Mobiltelefone zur Anwendung, was vor allem bei Überlastung oder Ausfall des Funksystems sinnvoll ist.

Variationen von Krankentransportwagen (Spezialformen)

Um die herkömmlichen Krankentransportwagen zu ergänzen, wurden unterschiedliche Varianten entwickelt. Sie erfüllen bestimmte Aufgaben.

Notfallkrankentransportwagen (N-KTW)

Bei dem Notfallkrankentransportwagen handelt es sich um eine europäische Fahrzeugklasse vom Typ B. Diese Fahrzeuge verfügen zwar über weniger Platz als ein Rettungswagen, sind aber dennoch mit einer umfangreichen Notfallausrüstung ausgestattet.

4-Tragen-KTW (KTW-4)

Zu den Sonderformen des KTW zählt auch der 4-Tragen-KTW. Dieser verfügt über je zwei Tragen an der rechten und der linken Fahrzeugseite. Eingesetzt wird dieser Fahrzeugtyp von

  • Schnelleinsatzgruppen
  • dem Katastrophenschutz und
  • der Bundeswehr.

Er dient zum Transport von Verletzten zu weiter entfernten Behandlungsplätzen. Im Falle von umfangreichen Schadenssituationen soll er den Rettungsdienst mit seiner Transportkapazität entlasten. Da aufgrund der umfangreichen Beladung keine gründliche Patientenbetreuung durchführbar ist, können jedoch nur leicht verletzte Personen mit dem KTW-4 transportiert werden.

8-Tragen-KTW (KTW-8)

Der 8-Tragen-KTW oder Großraum-KTW ist in der Lage, noch mehr Patienten aufzunehmen. Für ernsthaft verletzte Menschen ist er allerdings nicht geeignet. Großraum-KTWs lassen sich aber auch als Sammelstelle oder Sitzgelegenheit für unverletzte Personen wie zum Beispiel Angehörige verwenden.

Schwerlast-KTW

Unter einem Schwerlast-KTW versteht man einen Krankentransportwagen zur Aufnahme von extrem übergewichtigen Patienten. Diese sollen mit dem speziellen Fahrzeug so schonend wie möglich transportiert werden.

So verfügen Schwerlast-KTWs über spezielle Tragen, die sich für ein Gewicht bis zu 500 Kilogramm eignen. Sogar ganze Krankenhausbetten lassen sich transportieren.

Neugeborenen-KTW

Ein Neugeborenen-KTW wird speziell für Neugeborene oder Babys verwendet. Zur Ausstattung dieses Spezialfahrzeugs gehören unter anderem

  • eine Baby-Notfallausrüstung und
  • ein Inkubator.

Darüber hinaus setzt man spezielles Personal wie Kinderärzte oder Kinderkrankenschwestern ein.

Für den Fall, dass kein Neugeborenen-KTW zur Verfügung steht, lässt sich auch ein herkömmlicher KTW für einen Inkubatortransport umbauen.

Infektions-KTW

Infektions-KTWs sind für den Transport von Patienten vorgesehen, die unter ansteckenden Krankheiten wie Tuberkulose oder MRSA leiden. Zur Erleichterung der Desinfektion verfügen Infektions-KTWs nur über eine unbedingt erforderliche Innenausstattung.

Sanitätskraftwagen

Bei Sanitätskraftwagen handelt es sich um militärische Krankentransportfahrzeuge. Man setzt sie in erster Linie zur Evakuierung von verletzten Personen aus Gebieten ein, die als unsicher gelten.

Sanitätskraftwagen sind in der Regel gepanzert und mit einem Allradantrieb ausgestattet. Erkennen lassen sie sich an ihrer olivgrünen Farbe und dem roten Kreuz.

Aspekte der Instandhaltung des Krankentransportwagens

Um die Funktionstüchtigkeit eines Krankentransportwagens zu gewährleisten, muss er regelmäßig instand gehalten werden. Dafür zuständig ist die Besatzung des Fahrzeugs.

Einsatzbereitschaft überprüfen

Bevor die Besatzung des Krankentransportwagens ihren Dienst antritt, überprüft sie, ob das Fahrzeug einsatzbereit ist. Dabei wird sichergestellt, dass

  • der Krankenwagen verkehrssicher ist und
  • die Sondersignalanlage funktioniert.

Außerdem checkt man die medizinische Ausrüstung des Fahrzeugs.

Einsatzbereitschaft wiederherstellen

Nach jedem Krankentransport muss die Besatzung dafür Sorge tragen, dass das Fahrzeug erneut einsatzbereit und für Patienten zumutbar ist. Um die Hygiene innerhalb des Krankenwagens zu gewährleisten, erfolgen regelmäßig Desinfektions- und Reinigungsarbeiten. Kommt es zu unvorhergesehenen Materialengpässen, meldet dies die Besatzung der Rettungsleitstelle und steuert einen Stützpunkt an, um sich mit neuem Material auszustatten.

Fahrzeugreinigung

Ist der Dienst zu Ende,

  • nimmt die Besatzung die Innenreinigung des Fahrzeugs vor,
  • entsorgt Abfall und
  • ergänzt das medizinische Material.

Falls erforderlich, erfolgt auch eine Außenreinigung des Krankenwagens. Einmal pro Woche wird zudem eine umfangreiche Scheuer-Wisch-Desinfektion vorgenommen.

Komplette Überprüfung

Einmal im Monat findet eine vollständige Überprüfung des Krankentransportwagens statt. Dabei werden auch Medikamente und sterile Materialien, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, ausgetauscht. Die Besatzungsmitglieder müssen die Komplettüberprüfung sowie die Reinigung und Desinfektion des Fahrzeugs schriftlich und lückenlos dokumentieren.