Augenschmerzen - Ursachen und Behandlung

Man unterscheidet verschiedenste Formen von Augenschmerzen. Die Behandlung erfolgt in der Regel bei einem Augenarzt.

Von Claudia Haut

Ursachen

Patienten, die über Schmerzen im Bereich des Auges klagen, haben häufig einen Fremdkörper im Auge der die Hornhaut reizt und dadurch die Beschwerden verursacht. Kontaktlinsenträger können auch zu Augenschmerzen neigen. Ursache ist dann zum Beispiel eine verunreinigte Kontaktlinsenlösung oder auch verunreinigte Kontaktlinsen, die ins Auge eingesetzt werden.

Betroffene, die im Rahmen einer beruflichen oder privaten Tätigkeit mit dem Schweißen zu tun haben und dabei ihre Augen nicht oder nur unzureichend schützen, klagen anschließend ebenfalls häufig über Augenschmerzen. Durch die Hitze ist die Hornhaut im Auge verbrannt und verursacht so die Beschwerden.

Auch wenn beim Skifahren kein Sonnenschutz über den Augen getragen wird, kann es zu einer Schädigung der Hornhaut und in der Folge zu Augenschmerzen kommen.

Erkrankungen

Viele Patienten, die allergisch reagieren, leiden ebenfalls unter Augenschmerzen. Ein Beispiel ist der Heuschnupfen.

Auch diverse Entzündungen wie zum Beispiel die Bindehautentzündung führen zu Augenschmerzen. Zusätzlich gibt es einige Krankheiten, die den Augenschmerz als eines von vielen Symptomen aufweisen. Dazu gehört zum Beispiel die Multiple Sklerose.

Besonders wenn die Augenschmerzen beim Bücken auftreten, kann die Ursache eine Nebenhöhlenentzündung sein.

Trockene Augen

Auch trockene Augen können zu Schmerzen führen, dabei sind unterschiedliche Ursachen und weitere Symptome möglich. Deutliche Alarmzeichen für trockene Augen sind

Ursachen

Die Ursachen, die diese Symptome hervorrufen können, sind sehr vielfältig und daher ist es dringend zu empfehlen, einen Augenarzt zu konsultieren und die Ursachen mit ihm gemeinsam einzuschränken. Oft sind trockene Augen folge von Umwelt- oder Umfeldbedingungen. So kann

  • verschmutzte Luft
  • allergenhaltige Luft und
  • eine hohe Konzentration an Ozon und UV

Ursache für trockene Augen sein. Hier kann das Tragen einer Brille einen leichten Schutz verschaffen. Umfeldbedingungen wie

  • lange Arbeitszeiten am Monitor ohne ausreichende Pausen
  • klimatisierte Räume
  • Zigarettenrauch und
  • Zugluft

sind heute immer häufiger auftretende Ursachen. Doch auch Erkrankungen wie Rheuma, Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes können als Nebenerkrankung trockene Augen nach sich ziehen. Zusätzlich können trockene Augen Nebenwirkungen von Medikamenten sein, aber auch hormonelle Faktoren können eine große Rolle spielen.

Überanstrengung

Immer häufiger klagen Patienten über Augenschmerzen. Dies liegt an gestiegenen Belastungen, denen die Augen täglich ausgesetzt werden. So benötigen auch erwachsene Patienten oftmals eine Beratung durch die Sehschule.

Die Arbeitswelt hat sich gewandelt und wird zum größten Teil von Bildschirmarbeit geprägt. Doch auch im Freizeitbereich wird das Leben meist von

bestimmt. Durch die Dauerbelastung für die Augen kommt es immer häufiger zu schmerzenden Augen durch Überlastung. Hier macht es kaum einen Unterschied, ob es sich um einen Brillenträger handelt oder ob noch die volle Sehkraft vorhanden ist, denn eine Überlastung durch Bildschirmarbeit kann jeden treffen.

Je älter Patienten werden, umso empfindlicher werden die Augen, doch auch junge Patienten haben oft schon nach wenigen Stunden Bildschirmarbeit übermüdete Augen. Müde Augen und Symptome wie Jucken, Tränen, Rötungen und das Gefühl, trockene Augen zu haben, weisen sehr schnell auf Überlastung hin. Meist wird der Besuch beim Augenarzt auf die lange Bank geschoben, denn bis zu einem gewissen Punkt regenerieren sich die Augen immer wieder neu.

Komplikationen

Leider haben Augenschmerzen nicht immer eine harmlose Ursache. So können sich hinter ihnen schwerwiegende Erkrankungen wie

  • eine Hornhautabschürfung
  • ein akutes Glaukom
  • ein Orbitalphlegmon
  • eine Orbitalfraktur
  • Herpes Zoster oder
  • eine Augenverletzung

verbergen. Infolge von Komplikationen besteht die Gefahr, dass es zu Sehverlust oder sogar zur Erblindung kommt. In schweren Fällen sind auch der Verlust des betroffenen Auges und der Augenhöhle möglich.

Wann zum Arzt?

  • Treten die Augenschmerzen immer wieder auf oder
  • sind sehr heftig,

sollte unbedingt ein Augenarzt aufgesucht werden. Dieser stellt die Ursachen der Beschwerden fest und leitet eine entsprechende Therapie ein.

Diagnose

Im Falle von Augenschmerzen beginnt die Untersuchung mit der Befragung des Patienten. So möchte der Augenarzt von ihm wissen:

  1. Wie oft sich die Schmerzen zeigen
  2. Wie lange die Schmerzen anhalten
  3. Ob die Intensität der Augenschmerzen die ganze Zeit über gleichbleibend ist oder schwankt
  4. Ob der Patient bestimmte Arzneimittel einnimmt
  5. Ob der Patient unter Allergien leidet

Von Bedeutung ist zudem das mögliche Auftreten eines Glaukoms (Grüner Star) in der Familie.

Untersuchungen

Während sich entzündete Augen leicht diagnostizieren lassen, ist dies in anderen Fällen oft nicht so einfach. Zuerst führt der Augenarzt eine Messung des Augeninnendrucks durch. Außerdem wird das Innere der Augenlider untersucht, indem man diese nach innen klappt. Des Weiteren können neurologische Untersuchungen und Allergietests notwendig sein.

Behandlung

Der Augenarzt untersucht die Augen eingehend, um die Grunderkrankung herauszufinden. Nur wenn diese behandelt wird, verschwinden auch die Augenschmerzen.

Fremkörperentfernung

Ein Patient, der einen Fremdkörper im Auge hat, erhält eine örtliche Betäubung, damit er beim Eingriff keine Schmerzen verspürt. Wenn die Betäubung wirkt, entfernt der Augenarzt mit speziellen Instrumenten den Fremdkörper aus dem Auge. Meist wird das Auge anschließend mit einer Salbe eingerieben und/oder ein Augenverband angelegt, um das Auge zu schonen.

Augentropfen und Antibiotika

Teilweise helfen auch Augentropfen gegen die Schmerzen im Bereich des Auges. Bei trockenen Augen können geeignete Augentropfen, die ähnlich der menschlichen Tränenflüssigkeit sind, das trockene Gefühl in den Augen bekämpfen und Rötungen lindern. Zwar gibt es solche Präparate auch verschreibungsfrei in Apotheken, doch es ist ratsam, den Einsatz im Vorfeld mit dem Augenarzt abzustimmen.

Je nach Art der Krankheit können Augentropfen auch antibiotikahaltig sein, um Bakterien im Auge zu vernichten. Diese müssen in das Auge eingetropft werden, um die zugrunde liegende Erkrankung zu heilen.

Kompressen und Laserbehandlung

Auch kalte Kompressen können helfen, die Augenschmerzen zu lindern. Teilweise muss auch eine Laserbehandlung erfolgen, zum Beispiel um eine geschädigte Hornhaut im Auge abzutragen.

Sehhilfe wechseln und Sehschule

In einigen Fällen ist es auch notwendig, die Sehhilfe zu wechseln. Der Patient benötigt dann zum Beispiel eine stärkere Brille oder verträgt die Kontaktlinsen nicht und muss stattdessen eine Brille tragen.

Ist Überanstrengung die Ursache für Augenschmerzen, sollten Betroffene die so genannte Sehschule in Betracht ziehen. Durch konstantes Augentraining können die Augenschmerzen dauerhaft verbannt werden.

Hyposensibilisierung

Liegt eine Allergie vor, so kann diese im Rahmen der Hyposensibilisierungsbehandlung therapiert werden. Dies ist jedoch bisher nur bei einigen Allergieformen möglich.

Wenn durch einen Allergietest bekannt ist, auf welche Substanz der Patient allergisch reagiert, kann diese Lösung bei jeder Sitzung in einer minimalen Dosis unter die Haut des Patienten gespritzt werden.

Nur wenn der Patient die Behandlung gut verträgt, wird die Dosis langsam gesteigert, bis der Patient nach etwa drei Jahren Behandlungsdauer beschwerdefrei ist.

Selbsttherapie

Augenschmerzen lassen sich oftmals auch selbst behandeln. So können zum Beispiel bei trockenen und brennenden Augen

  • ein Lipid-Spray
  • Augentropfen aus der Apotheke oder
  • eine Kochsalzlösung

Linderung verschaffen. Lipid-Sprays haben die Eigenschaft, die auf dem Auge befindliche Lipidschicht zu ersetzen. In der Regel gehen leichte Augenentzündungen von selbst wieder zurück. Wichtig ist jedoch, das Auge nicht zu reiben, da sich dies negativ auf den Heilungsprozess auswirkt.

Bei einer Erkältung

Nicht selten sind Augenschmerzen mit einer Erkältung verbunden. So kann sich dabei die Bindehaut entzünden. Zur Linderung der Beschwerden empfiehlt sich das Aufsetzen einer speziellen Migränebrille, die man zuvor in den Kühlschrank legt, um das entzündete Auge zu kühlen. Zu erhalten sind Migränebrillen in der Drogerie.

Genauso ist es jedoch möglich, für die Kühlung einen feuchten Waschlappen zu verwenden. Gegen tränende und brennende Augen gilt zudem Augentrost als hilfreich. Augentropfen mit Augentrost (Euphrasia) bekommt man in der Apotheke.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist das Auflegen von zwei leicht abgekühlten Beuteln mit schwarzem Tee auf die Augen. Dieses Verfahren wird mehrmals am Tag durchgeführt.

Bei trockenen und überanstrengten Augen

Damit der Körper ausreichend Tränenflüssigkeit bilden kann, ist es unumgänglich, mindestens zwei Liter am Tag zu trinken.

Für überanstrengte Augen durch Bildschirmarbeit gilt:

  • Regelmäßige Pausen bei der Bildschirmarbeit: mindestens 10 Minuten pro Stunde sollten den schmerzenden Augen eine Pause zur Verfügung gestellt werden.
  • Grundsätzlich sollte ein Bildschirm mit einer möglichst hohen Auflösung genutzt werden und ein möglichst konstantes Bild ohne Flackern vorhanden sein; schon alleine dies entlastet die Augen ungemein, doch auch der beste Monitor ersetzt keine Bildschirmpausen.
  • Sobald sich die Augen trocken anfühlen, sollten die Augen viel bewegt werden und auch häufiges Zwinkern sorgt dafür, dass sich Tränenflüssigkeit auf der Netzhaut verteilt.

Wer regelmäßig die Augen entlastet, wird sehr schnell eine Besserung der Augenschmerzen verspüren.

Hausmittel

Zu den Hausmitteln gegen schmerzende Augen gehört auch das Auflegen von warmen Auflagen mit Kamillentee.

  • Der Tee wird mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergossen.
  • Danach lässt man den Kamillentee fünf Minuten lang ziehen und gibt etwas davon auf eine Mullauflage.

Beim Auflegen auf die Augenlider sollte der Tee so warm wie möglich sein. Auch lauwarme frische Milch wird als Hausmittel gegen Augenschmerzen empfohlen.

Um seine Augen zu schonen, sollte der Patient sie mehrmals täglich mit den Händen oder einer Binde bedecken und sich in der Dunkelheit entspannen. Außerdem können die Schmerzpunkte am Auge mit den Fingern massiert werden. Wichtig ist zudem, in den Räumen für feuchte und frische Luft zu sorgen.

Vorbeugung

  • Um Augenschmerzen, die eine mechanische Ursache haben, vorzubeugen, empfiehlt es sich, nicht allzu lange an einem Bildschirm oder Fernseher zu verweilen und auf regelmäßige Pausen sowie die richtigen Lichtverhältnisse zu achten.
  • Für Träger von Kontaktlinsen, die häufiger unter Augenschmerzen leiden, stehen vorbeugende Sprays und Augentropfen zur Verfügung, die sie in der Apotheke bekommen.
  • Zum Schutz vor trockenen Augen sollte Zugluft vermieden und auf ausreichend Luftfeuchtigkeit in Räumen geachtet werden.
  • Menschen, die durch Krankheit oder Medikamente zu trockenen Augen neigen, sollten sowohl mit ihrem Augenarzt als auch mit dem Hausarzt Kontakt aufnehmen, denn häufig gibt es Medikamentenalternativen, die helfen trockene Augen zu vermeiden.
  • Leidet man unter einer Erkältung, bedarf es konsequenter Hygiene, damit die Krankheitskeime nicht bis ins Auge vordringen können.
  • Die Augen sollten immer vor Sonne geschützt werden.
  • Um schwere Augenerkrankungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln, sollte regelmäßig ein Augenarzt aufgesucht werden.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.