Pille danach
Ein Verhütungsmittel zur Anwendung innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr
Die Pille danach ist ein hochdosiertes hormonelles Mittel zur Nachverhütung, das wird eingesetzt, wenn die normale Verhütungsmethode versagt hat. Durch sie wird der Eisprung und die Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutter verhindert.

Einteilung der Kategorie Pille danach
- 1 Beschreibung
- 2 Anwendung und Wirkung der Pille danach
- 3 Nebenwirkungen der Pille danach
- 4 Arten von Verhütungsmitteln
- 5 Studien und Forschung
- 6 Pille danach im Alltag
Die Pille danach gehört wie die "normale Pille" zu den hormonellen Verhütungsmitteln. Sie wird nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
Wirkstoff und Anwendung
Der hauptsächliche Wirkstoff ist dabei das Gestagenderivat Levonorgestrel. Diese Art der Pille wird nur nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr verwendet, also zum Beispiel beim Unwirksambleiben eines anderen Präparates wie einem Kondom oder auch nach einer Vergewaltigung. Dabei ist es wichtig, dass die Tablette so schnell wie möglich eingenommen wird, spätestens jedoch nach 72 Stunden, da sonst die Gewährleistung des Schutzes nicht gegeben werden kann.
Ob diese Präparat auch eine bereits befruchtete Eizelle an der Einnistung in der Gebärmutterschleimhaut hindert, ist noch nicht bekannt. Ist dieser Vorgang allerdings bereits erfolgt, ist die Einnahme der Tablette hinfällig.
Nebenwirkung
Die Pille danach ist nicht als regelmäßiges Verhütungsmittel einzusetzen, da sie den natürlichen Menstruationszyklus stört. In der Wirkungsweise ist der ovulationshemmende Effekt dominant.
Die Abgabe des Medikamentes ist in vielen Ländern ein unterschiedlich geregelter Bereich. In Deutschland ist sie seit dem 15.03.15 rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es sollte die absolute Ausnahme sein, das Präparat zu verwenden. Besser, man besinnt sich auf trivialere Verhütungsmethoden wie die "normale Pille" oder Kondome, welche ihre Wirksamkeit schon lange bestätigen.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )