Nordic Blading - die neue Funsportart - Trainingseffekt, Ausrüstung und Techniken

Das Nordic Blading bietet Skilangläufern eine effektive Möglichkeit, ihrem Sport auch während der Sommermonate nachzukommen. Es wird auf Inlineskates gefahren; zudem kommen Stöcke, so genannte Nordic Blading Poles, zum Einsatz. Wie anstrengend das Workout ausfällt, kann der Fahrer selbst bestimmen. Informieren Sie sich über Techniken, Trainingseffekte und Ausrüstung des Nordic Bladings.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Was genau ist Nordic Blading?

Das in Finnland erfundene Nordic Blading ist Inline Skating mit Stöcken. Die Skilangläufer nutzen es schon seit Jahren als Variation in ihrem Sommertraining, da der Bewegungsablauf vergleichbar mit der Skating-Technik ist.

Für fortgeschrittene Nordic-Blader bietet das bergige Gelände einen extra Kick. Bergauf wird das Vorankommen durch intensive Armarbeit unterstützt und bergab stellt sich der Spaß beim Wedeln ein. Zusätzlich ist Nordic Blading abwechslungsreicher und effektiver Bewegungsspaß inklusive Naturerlebnis.

Ausrüstung

  • Neben den Inline-Skates
  • benötigt man eine vollständige Schutzausrüstung
  • sowie Nordic Blading Poles (Stöcke).

Inline Skates

Meist werden Inline Skates mit vier Rollen verwendet. Sie stammen aus dem Breitensport und ermöglichen ein sicheres, entspanntes Fahren. Für den Speedbereich dagegen werden Skates mit fünf Rollen eingesetzt.

Speedskating ist jedoch gerade beim Nordic Blading noch eher selten zu finden und wird nur von wenigen, sehr leistungsbewussten Athleten betrieben. Auch Cross Skates kommen vielfach zum Einsatz. Sie sind besonders gut für das Gelände geeignet und bieten gute Fahreigenschaften. Jedoch sind sie auf der Straße etwas schwerfälliger zu fahren.

Beim Nutzen von Cross Skates wird vor allem mit der Umsteigetechnik gefahren. Cross Skates sind häufig mit Luftreifen ausgestattet, was die Gefahr von Reifenpannen erhöht.

Stöcke

Die Carbonfaserstöcke sind ein Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit und eignen sich sowohl für den Doppelstockschub als auch für die Skatingtechnik. Auf den ersten Blick gleichen sie Skilanglaufstöcken, unterscheiden sich aber von diesen durch eine speziell entwickelte Kombispitze aus Metall und Gummi.

Ein Stock besteht aus

  • Spitze
  • Rohr
  • Sicherheitsschlaufe und
  • Griff.

Stocklänge berechnen: Man multipliziert die Körpergröße in cm mit 0,9 und addiert 2,5 cm.

Man sollte zum Nordic-Blading keine herkömmlichen Aluminiumstöcke verwenden, da diese die Vibrationen verstärken und die Arm- und Handgelenke schädigen. Für Anfänger bringen die beiden Stöcke mehr Sicherheit, da der Nordic-Blader im Vergleich zum Inline-Skater zwei zusätzliche Abstützpunkte hat und das Abbremsen erleichtert wird.

Besondere Beachtung gilt auch den Stockspitzen: Sie kommen ohne Teller aus, müssen aber vom Material her deutlich härter sein, da sie sehr viel Bodenkontakt haben und auch auf Untergründen wie Beton oder Asphalt bestehen müssen. Manche Stockspitzen verfügen zusätzlich über Dämpfungspuffer.

Die optimale Stocklänge

Die optimale Stocklänge wird bestimmt, indem man die Körpergröße in cm mit 0,9 multipliziert und 2,5 cm addiert. Bei Fortgeschittenen kann die Länge nach den individuellen Gewohnheiten variieren.

Schutzausrüstung

Eine Schutzausrüstung ist keine zwingende Vorschrift, aber im Hinblick auf die eigene Sicherheit sehr empfehlenswert. Dazu zählen dieselben Ausrüstungsgegenstände wie beim Inline Skaten, nämlich

Sind längere Touren geplant, so ist es unbedingt ratsam, auch Proviant mitzuführen, vor allem genügend Flüssigkeit. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird mittlerweile standardmäßig zu den Sicherheitsvorkehrungen beim Sport gezählt.

Inline-Skaterin mit Stöcken beim Nordic Blading
Inline-Skaterin mit Stöcken beim Nordic Blading

Die richtigen Techniken für einen optimalen Trainingseffekt

Wie das Nordic Walking gegenüber dem Joggen, so kann das Nordic Blading gegenüber dem Inline Skaten als eine sanftere und schonendere Trainingsvariante betrachtet werden. Jedoch liegt die gewählte Intensität des Trainings ganz allein im Ermessen des individuellen Sportlers.

So kann Nordic Blading auch in derart intensiver Form betrieben werden, dass es zum Hochleistungstraining wird und selbst den anspruchsvollsten und trainiertesten Sportler an seine Grenzen bringt. Wie und wodurch die optimalen Trainingseffekte beim Nordic Blading erzielt werden können, das zeigen wir Ihnen hier.

Starker Trainingseffekt:

  • Beine
  • Arme
  • Rücken
  • Bauch

Breit gefächertes Muskeltraining

Augenfällig ist, dass beim Nordic Blading vor allem die Beinmuskulatur zum Einsatz kommt. Durch die aktive Verwendung der Stöcke jedoch wird auch der Oberkörper strapaziert.

werden beansprucht und gestärkt. Da auf diese Weise mehr Muskulatur im Einsatz und bei der Arbeit ist, wird auch die Herzfrequenz erhöht.

Der Energieverbrauch und die Herzfrequenz sind infolge der größeren beanspruchten Muskelmasse höher als beim gewöhnlichen Inline Skating. Man sagt, dass bei gleicher Geschwindigkeit das Training bis zu 40 Prozent effektiver ist.

Mann mit Stöcken beim Nordic Blading auf Asphalt
Mann mit Stöcken beim Nordic Blading auf Asphalt

Training der Lungenfunktion

Je schneller die Fahrgeschwindigkeit ist, desto höher ist in der Regel der benötigte Kraftaufwand. Ein sehr aktiver Einsatz der Stöcke beansprucht vor allem die Arme und den Oberkörper. Der Körper benötigt insgesamt mehr Sauerstoff, der über die Lungentätigkeit aufgenommen wird. So wird auch die Lungenfunktion positiv gefordert und trainiert.

Wichtig ist jedoch, dass sich der Sportler nicht übernimmt, sondern im Rahmen seiner Möglichkeiten bleibt und diese durch konsequentes Training langsam und gesund steigert.

Beachtung des Zeitaufwands

Der Rollwiderstand von Inline Skates und auch der der speziellen Nordic Blading Skates ist relativ gering. Es ist also auch ohne viel Aufwand möglich, größere Strecken in einer relativ kurzen Zeit zu überbrücken. Der Sportler sollte also seine Trainingsstrecken nicht im Vergleich zu Lauf- oder Walkingstrecken wählen, sondern seinen zeitlichen Aufwand betrachten.

Ein Kardio-Training ist für einen gesunden Menschen dann am effektivsten, wenn es mindestens 45 Minuten dauert. Die Belastung kann dabei langsam aber kontinuierlich gesteigert werden. Die empfohlene Herzfrequenz liegt bei zirka 130 bis 160 Schlägen pro Minute, wobei es dringend notwendig ist, hier auf ärztliche Empfehlungen zu achten, da im Einzelfall keine pauschalen Aussagen getroffen werden können.

Soll die Trainingsintensität erhöht werden, so kann dazu auch in bergiges oder hügeliges Gelände gewechselt werden. Führt die Trainingsstrecke bergauf, so ist wesentlich mehr Arbeit notwendig, und der Körper wird stärker belastet und gefordert. Doch Vorsicht: auch das Fahren den Berg hinunter muss mit viel Gefühl erlernt werden.

  • Georg Ladig und Frank Rüger Inlineskaten - aber richtig!: Alles über Technik, Training und Ausrüstung - Mit Nordic Blading, Blv Buchverlag, 2005, ISBN 3405167906
  • Lars Brandenburger, Tom Egger, Sebastian Huber und Thomas Kloth Nordic Blading, Deutscher Skiverband, 2007, ISBN 3938963123
  • Peter Schlickenrieder Nordic Blading: Inlineskaten mit Speed, Südwest-Verlag, 2008, ISBN 3517084069

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.