Unterschiedliche Formen der Behinderung

Unter einer Behinderung versteht man dauerhafte physische oder psychische Beeinträchtigungen, durch die die Teilhabe an der Umwelt erschwert wird. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Formen von Behinderungen. Sie werden in unterschiedliche Grade eingeteilt; ab einem Grad der Behinderung von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Informieren Sie sich über mögliche Ursachen und Merkmale einer Behinderung.

Von Jens Hirseland

Behinderung - Generelle Aspekte

Unter einer Behinderung versteht man eine dauerhafte Beeinträchtigung einer Person, am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen bzw. teilzuhaben. Geistige Fähigkeiten oder körperliche Funktionen weichen dabei vom typischen Zustand ab und stellen die Betroffenen vor erhebliche Herausforderungen. Eine Behinderung wird dabei nicht als Krankheit angesehen.

Barrieren im Alltag

Durch eine Behinderung wird den betroffenen Menschen die Teilnahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben oft stark erschwert. So sehen sich die Betroffenen in vielen Situationen des Alltags Barrieren ausgesetzt, die sich von ihnen nur schwer oder überhaupt nicht überwinden lassen.

Dabei kann es sich um alltägliche Einrichtungen oder Gegenstände wie Treppen oder Engstellen handeln, doch auch die ablehnende Haltung mancher Menschen spielt eine Rolle. Nicht selten kommt es zu Problemen im Arbeitsleben, in der Kommunikation oder in der Freizeit.

Schwerbehinderung

Eine Behinderung wird in verschiedene Grade eingeteilt. Ab einem Grad der Behinderung von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung - Betroffene haben in diesem Fall Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis.

Die Schwerbehinderung kann sich in körperlichen als auch geistigen und psychischen Beeinträchtigungen zeigen. Sie muss nicht unbedingt sichtbar sein; so kann beispielsweise auch eine Zuckerkrankheit ab gewissem Ausmaß dazugezählt werden.

Entscheidend ist - neben dem Grad der Behinderung -, wie lange die Erkrankung bzw. Beeinträchtigung anhält. Der bzw. die Betroffene muss dauerhaft eingeschränkt sein, um als schwerbehindert zu gelten.

Ursachen und Merkmale

Verursacht werden Behinderungen zumeist durch

Somit gibt es erworbene als auch angeborene Behinderungen. Letztere können etwa chromosomal bedingt sein oder aufgrund von pränatalen Schädigungen entstehen.

Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation gelten Schaden sowie eine funktionale als auch soziale Beeinträchtiung als Ursachen einer Behinderung: durch Unfall, Erkrankung oder angeborener Schädigung kommt es zum dauerhaft gesundheitlichen Schaden, welcher den Betroffenen in seinen Aktivitäten und Fähigkeiten beeinträchtigt. Die sozialen Beeinträchtigungen bringen gesellschaftliche, familiäre sowie persönliche Konsequenzen mit sich.

Zu den typischen Merkmalen einer Behinderung gehören chronische physische oder psychische Erkrankungen sowie fehlende oder geschädigte Körperstrukturen. Behinderungen werden in verschiedene Bereiche eingeteilt; dabei gibt es auch Formen, bei denen mehrere Behinderungsformen zusammenkommen.

So gibt es körperliche Behinderungen, Sinnesbehinderungen, Sprachbehinderungen, psychische Behinderungen, Lernbehinderungen sowie geistige Behinderungen. Sie alle stellen die Betroffenen vor erhebliche Herausforderungen.

Diese haben je nach Art der Behinderung Schwierigkeiten

  • bei psychomotorischen Fähigkeiten
  • beim Lernen
  • im Sozialverhalten sowie
  • im sprachlichen Kommunizieren,

sodass schon von Beginn an in pädagogischer Sicht eine besondere Förderung

Ursachen und Merkmale

Verursacht werden Behinderungen zumeist durch

Somit gibt es erworbene als auch angeborene Behinderungen. Letztere können etwa chromosomal bedingt sein oder aufgrund von pränatalen Schädigungen entstehen.

Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation gelten Schaden sowie eine funktionale als auch soziale Beeinträchtiung als Ursachen einer Behinderung: durch Unfall, Erkrankung oder angeborener Schädigung kommt es zum dauerhaft gesundheitlichen Schaden, welcher den Betroffenen in seinen Aktivitäten und Fähigkeiten beeinträchtigt. Die sozialen Beeinträchtigungen bringen gesellschaftliche, familiäre sowie persönliche Konsequenzen mit sich.

Zu den typischen Merkmalen einer Behinderung gehören chronische physische oder psychische Erkrankungen sowie fehlende oder geschädigte Körperstrukturen. Behinderungen werden in verschiedene Bereiche eingeteilt; dabei gibt es auch Formen, bei denen mehrere Behinderungsformen zusammenkommen.

So gibt es körperliche Behinderungen, Sinnesbehinderungen, Sprachbehinderungen, psychische Behinderungen, Lernbehinderungen sowie geistige Behinderungen. Sie alle stellen die Betroffenen vor erhebliche Herausforderungen.

Diese haben je nach Art der Behinderung Schwierigkeiten

  • bei psychomotorischen Fähigkeiten
  • beim Lernen
  • im Sozialverhalten sowie
  • im sprachlichen Kommunizieren,

sodass schon von Beginn an in pädagogischer Sicht eine besondere Förderung notwendig wird.

Informieren Sie sich auf den nächsten Seiten dieses Artikels über die unterschiedlichen Formen der Behinderung im Detail.