Orte heidnischer Kulte im Überblick

Obwohl sich Deutschland schon seit sehr langer Zeit fest in der Hand der christlichen Kirche befindet, gibt es im ganzen Land eine Vielzahl heidnischer Plätze und Orte, die auch heute noch benutzt werden. Wer sich näher mit dem Thema auseinandersetzt, wird erstaunt sein, in welch großem Ausmaß heidnische Bräuche das Leben selbst in der Moderne noch beeinflussen. Informieren Sie sich hier über Orte heidnischer Kulte - wir zeigen, wo solche zu finden sind.

Britta Josten
Von Britta Josten

Das Heidentum

Gehört man nicht zu einer der monotheistischen Religionen an, wird man als Heide bezeichnet. Ein anderer Begriff für das Heidentum ist Paganismus.

Besonders im Christentum verwendet man die Bezeichnung für alle Ungläubigen. Im späten 4. Jahrhundert wurde das Christenum zur Religion des Römischen Reiches. Man versuchte, zahlreiche heidnische Bräuche zu "christianisieren".

Teils wurde das Heidentum mit Aberglaube in Verbindung gebracht und auch kulturell deutlich vom Christentum getrennt. Ebenso im Islam gab es schon von Anfang an die Unterscheidung zwischen den Ungläubigen und "den Leuten des Buches".

Merkmale des germanistischen Altheidentums

Heutzutage nennen sich Anhänger polytheistischer Strömungen selber Heiden; die ursprünglich spürbare Geringschätzung spielt unter ihnen keine Rolle mehr. Auch wenn das Heidentum von dem sich ausbreitenden Christentum verdrängt wurde, haben sich einige heidnische Bräuche und Feste bis heute erhalten.

Zu den Grundsätzen des Heidentums, die in enger Verbindung zu den heidnischen Kultorten stehen, zählen beispielsweise:

  • mehrere Götter und Göttinnen
  • Naturreligion als natürlich gewachsene, uralte Glaubensform
  • Sterndeutung als heidnische Götterkunde
  • die Welt als Schöpfung der Götter
  • Naturreligion: der Mensch als Teil der Natur

Diese Grundsätze werden in vielen heidnischen Kultstätten deutlich.

Berühmte heidnische Kultorte

Fast in jeder Gegend gibt es Orte und Plätze, um die sich Sagen und Erzählungen ranken. Allerdings muss man hierbei zwischen Gruselgeschichten und Tatsachen unterscheiden.

Heidnische Kultstätten gelten als Heiligtümer des Heidentums. Hier werden verschiedene Feste oder auch Rituale abgehalten.

Brocken im Harz - der Blocksberg

Das Mittelalter wird nicht nur aufgrund des fehlenden technischen Fortschritts als dunkel bezeichnet. Es gibt noch viel düsterere Kapitel, die sich um diese Epoche ranken. Die Angst der Geistlichen vor allem, was sie nicht erklären konnten, führte zu einer massiven Hexenverfolgung, die in ihrer Grausamkeit einzigartig in der Geschichte ist.

Der Brocken im Harz gilt seit jeder als Versammlungsort für Hexen und Dämonen aller Art; im Volksmund wird der Berg allerdings als Blocksberg bezeichnet. Um den Blocksberg ranken sich allerlei Mythen, die heute viele Besucher und Schaulustige anziehen.

In der Walpurgisnacht werden traditionell Feuer auf dem Blocksberg entzündet, um die einst gefürchteten Hexentänze nachzustellen. Übrigens wurde auch die beliebte TV-Hexe Bibi Blocksberg nach dieser Kultstätte benannt.

Thorsmoor von Süderbrarup

Um einiges unbekannter dürfte das Thorsmoor von Süderbrarup sein. Es befindet sich in der Nähe von Hamburg und war seiner Zeit die größte Opferstätte der dort ansässigen Angeln.

Außer ein paar Steinen gibt es nicht mehr viel von dem Versammlungsort zu sehen. Allerdings wird häufig von einer riesigen Raaben-Schar berichtet, die den Ort stets zu umkreisen scheint. Wer sensibel und aufgeschlossen an die Sache herantritt, wird mit Sicherheit die Mystik spüren, die den Opferplatz umgibt.

Teufelstisch auf dem Großen Waldstein

Auf dem Großen Waldstein im Frankenwald befindet sich der "Teufelstisch". Auf diesem riesigen, flachen Felsen befinden sich tiefe Mulden, die aussehen, als hätte der Teufel seine Karten beim Spiel mit Kobolden und Dämonen darauf geschlagen. Tatsächlich stand auf diesem Felsen jedoch einst ein Pavillon, der die besagten Spuren hinterließ.

Dagegen gibt es jedoch zahlreiche Steinformationen, auf denen tatsächlich Riten und Opfergaben abgehalten wurden. Einschlägige Literatur und die Website der jeweiligen Gemeinden geben Aufschluss darüber, welche Touristenattraktion tatsächlich einmal eine heidnische Kultstätte war.

Der Pilzfelsen Teufelstisch von Hinterweidenthal im Pfälzerwald unter blauem Himmel
Der Pilzfelsen Teufelstisch von Hinterweidenthal im Pfälzerwald unter blauem Himmel

Externsteine

Die berühmten Externsteine findet man in der Nähe von Detmold. Es handelt sich um eine Felsformation, welche ursprünglich Heiligtum mehrerer Stämme war.

Diese Natursehenswürdigkeit steht unter Natur- und Kulturdenkmalschutz. Die Externsteine bestehen aus unterschiedlichen Steinen

  • dem Grottenfels
  • dem Turmfels
  • den Treppenfelsen
  • dem Wackelsteinfels

sowie weiteren Felsen. Es handelt sich vor allem um ein germanistisches Heiligtum. Was die Nutzung angeht, so findet man Informationen bezüglich eines Kultplatzes oder auch einer Sternenwarte. Archäologische Ausgrabungen haben jedoch keinen Hinweis darauf gegeben, dass die Steine kultisch genutzt wurden.

Felsen der Externsteine im Teutoburger Wald spiegeln sich in einem See
Felsen der Externsteine im Teutoburger Wald spiegeln sich in einem See

Opfermoor in Niederdorla

Im thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis findet man das Opfermoor, eine Kultstätte der Vorgeschichte. Es handelt sich um ein ausgegrabenes Moor sowie ein Seeheiligtum, verbunden mit einem Freilichtmuseum.

Es handelt sich um den größten eisenzeitlichen mitteleuropäischen Opferplatz. Mit eingebunden sind 80 Heiligtümer; die Hälfte davon besteht aus besonderen aus Holz gefertigten Götterbildern.

Weg an kahlen Bäumen entlang am Opfermoor Niederdorla
Weg an kahlen Bäumen entlang am Opfermoor Niederdorla

Grabhügel Kummerhy

Beim Grabhügel Kummerhy handelt es sich um einen Steinkreis mit Wächterstein. Dieser Hügel wird auf die späte Bronzezeit datiert und wurde vermutlich 650 bis 500 v. Chr. errichtet.

In dem Wächterstein sind über 45 Schälchen zu finden. In der Mitte der Kultstätte fand man einst einen verbrannen Toten; etwa im 9. bis 10. Jahrhundert n. Chr. wurde eine weitere Person bestattet, jedoch nicht verbrannt. Man legt einen äußeren Steinkreis an, darüber einen Hügel.

Im Jahr 1861 folgten Ausgrabugungen. 1927 wurde die Stätte freigelegt.

Weitere heidnische Kultstätten in Deutschland

Im Berliner Raum findet man den Semnonenhain, ein Heiligtum des Semnonen-Stammes. Die Stadt Berchtesgaden trägt die Bedeutung "Perchtas Garten; Perchta wiederum steht für die Erdgöttin.

Bei Bonn gibt es einen Berg, der Godesberg, der früher Wodansberg hieß und sich somit auf den Namen eines germanischen Gottes zurückführen lässt. Warstein hat seinen Ursprung in der Göttin War und Belzig im Gott Bel.

Ebenfalls bekannt:

  • das Wikinger Museum in Haithabu
  • Bodental/ Thale und sein Mythen-Weg
  • Wotans Statue in Hannover
  • die Walhalla bei Regensburg
  • das Kyffhäuserdenkmal

In diversen Landschaften sind alte Opfersteine mit kleinen Schälchen zu finden, in die man früher Gaben hineinlegte. Des Weiteren findet man heidnische Kultplätze in

  • Mooren
  • Seen
  • Gräbern oder
  • Burgwällen.

Stonehenge

Verlässt man Deutschland, findet man nahe Amesbury in Wiltshire, England das berühmte Bauwerk Stonehenge. Es wurde in der Jungsteinzeit erbaut und besteht aus einer Grabenanlage.

Die Grabanlage Stonehenge  in England
Die Grabanlage Stonehenge in England

Diese wiederum ist umgeben von mehreren Steinkreisen in Megalithenstruktur. Es handelt sich um eine aufwendige Anlage, über deren Zweck es keine eindeutige Aussage getroffen werden kann; bekannt sind Erzählungen über eine religiöse Funktion als Begräbnisstätte, ebenso als Versammlungs- und Kultplatz.

Neueren Forschungen nach soll die Anlage über 11.000 Jahre alt sein. Seit 1986 steht die Stonehenge auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe.