Dornwarzen (Fußsohlenwarzen) - Nach innen wachsende Warzen unter dem Fuß

Bei Dornwarzen handelt es sich um Warzen an den Fußsohlen. Sie zählen zu den schmerzhaftesten Warzenarten.

Von Jens Hirseland

Dornwarzen werden in der Medizin auch als Fußsohlenwarzen (Verrucae plantares), Sohlenwarzen oder Plantarwarzen bezeichnet. Dabei handelt es sich um gutartige Epithelhyperplasien.

Symptome

Dornwarzen treten vor allem im Bereich der Fußsohlen auf. In manchen Fällen sind sie auch auf den Unterseiten der Zehen oder an der Ferse zu finden. Die Bezeichnung "Dornwarze" gab man den Warzen deshalb, weil sie nach innen wachsen und sich beim Gehen wie Dorne, die sich in die Haut pressen, anfühlen.

Da die Dornwarze beim Laufen durch das gesamte Körpergewicht belastet wird, gehört sie zu den schmerzhaftesten Warzenformen. Die Plantarwarzen wachsen in die Tiefe und sind an ihrer stark verhornten Oberfläche, auf der sich unzählige schwarze Pünktchen befinden, zu erkennen. Zu diesen Pünktchen kommt es durch viele kleine Einblutungen in die Haut.

In den meisten Fällen haben Dornwarzen eine raue Oberfläche; durch die permanente Belastung kommt es allerdings rasch zu einer Glättung. Typisch für Dornwarzen ist, dass ihr tiefgehendes Gewebe zu schmerzhaften Reizungen der Knochenhaut führen kann. Da sie zumeist an Stellen, die Druckbelastungen unterliegen, wachsen, hat dies bei jedem Schritt Schmerzen zur Folge.

Bis es nach einer Infektion zur Entstehung einer Fußsohlenwarze kommt, vergehen mitunter Monate. Besonders im Bereich der Ferse können tief sitzende Dornwarzen sehr groß werden, weswegen sie sich nur schwer behandeln lassen.

Ursachen

Wie bei den meisten anderen Warzenarten auch, sind humane Papillomviren die Verursacher von Dornwarzen. Die Übertragung der Viren erfolgt zumeist durch Schmierinfektion. Ein hohes Infektionsrisiko bieten

Ebenso riskant ist das gemeinsame Nutzen von Schuhen oder Socken.

Behandlung

Da Dornwarzen starke Schmerzen verursachen können, ist eine medizinische Behandlung erforderlich. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Behandlungsmethoden.

Kyrotherapie

Am gebräuchlichsten ist die Kyrotherapie, also das Vereisen der Warzen. Dabei kommt entweder flüssiger Stickstoff oder ein Gemisch aus Dimethylether und Propan zur Anwendung. Diese Substanzen werden in einen speziellen Applikator gefüllt, der sich auf Temperaturen von minus 50 Grad Celsius abkühlt.

Für ungefähr dreißig Sekunden hält man den Applikator zur Vereisung auf die Warze. Wie lange der Applikator auf der Wucherung bleiben muss, ist von ihrem Umfang abhängig. Je größer eine Warze ist, desto länger dauert der Vorgang.

Nach der Vereisung kommt es zur Entstehung einer Blase, durch die im weiteren Verlauf das Ablösen der Dornwarze herbeigeführt wird. Bei sehr tief gewachsenen Dornwarzen können mehrere Behandlungen erforderlich sein.

Operative Entfernung

Eine andere Möglichkeit ist eine operative Entfernung der Fußsohlenwarze. In früheren Jahren war es üblich, die Warze mit einem speziellen Löffel unter örtlicher Betäubung herauszuschaben. Allerdings besteht dabei die Gefahr von Nebenwirkungen wie hohem Blutverlust, heftigen Wundschmerzen und der Bildung von Narben, sodass die Methode heutzutage nur noch dann zum Einsatz kommt, wenn die anderen Therapien erfolglos verlaufen.

Laserbehandlung

Eine minimal-invasive Therapiemethode ist die Laserbehandlung. Diese ist jedoch sehr aufwendig und eignet sich nicht für tief liegende Fußsohlenwarzen.

Weitere Möglichkeiten

Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind die Kauterisation, bei der die Warze mit ätzenden Substanzen wie Salicylsäure oder Trichloressigsäure schichtweise aufgelöst wird, sowie die Elektrokoagulation, bei der man die Zellen der Dornwarze mithilfe von elektrischem Strom abtötet.

In Sachen Selbstbehandlung eignen sich spezielle Pflaster, die durch ihre Wirkstoffe die Warzen verätzen können, sowie Warzentinkturen gut. Vorher sollte die Hornhaut aufgeweicht werden, was man am besten durch ein Fußbad erreicht.

Zudem gibt es einige Hausmittel, die bei Dornwarzen gerne eingesetzt werden. Zu diesen zählt das Einreiben der Warze mit

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.