Jochbeinbruch - Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugemöglichkeiten

Als Jochbeinbruch oder auch als laterale Mittelgesichtsfraktur bezeichnet man einen Knochenbruch, von dem hauptsächlich das Jochbein betroffen ist. Neben dem Jochbein können aber auch angrenzende Knochenteile in Mitleidenschaft gezogen werden.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: S02.4
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Definition

Als Jochbein (Os zygomaticum) bezeichnet man einen paarigen Knochen im mittleren Gesichtsbereich. Dieser bildet den äußeren Rand der Augenhöhlen. Man kann das Jochbein in der oberen Wangenregion ertasten.

Kommt es zu einer direkten, mechanischen Einwirkung von Gewalt auf den Knochen, kann dies zu einem schmerzhaften Bruch des Jochbeins, der auch als laterale Mittelgesichtsfraktur bezeichnet wird, kommen.

Weitere mögliche betroffene Knochen

Bei einer lateralen Mittelgesichtsfraktur können neben dem Jochbein auch angrenzende Knochen in Mitleidenschaft gezogen werden, wie:

  • der Processus zygomaticus des Schläfenbeins
  • die komplette laterale Augenhöhle
  • ein Teil des Unterkiefers
  • der Processus zygomaticus des Stirnbeins

Die Bezeichnung in der medizinischen Fachsprache für eine solche Jochbeinfraktur ist Fraktur des zygomatiko-orbitalen Komplexes. Mit einer Quote von fast 50 Prozent gehören Jochbeinbrüche zu den häufigsten Arten von Mittelgesichtsfrakturen.

Sechs Typen der lateralen Mittelgesichtsfraktur

Laterale Mittelgesichtsfrakturen werden in sechs verschiedene Typen unterteilt. Dies sind:

  1. die isolierte Jochbeinfraktur (Typ I)
  2. die nichtdislozierte Jochbeinfraktur (Typ II)
  3. der dislozierte Jochbeinbruch ohne eine Diastase am lateralen Orbitarand mit Medial- und Lateralrotation (Typ III)
  4. ein dislozierter Jochbeinbruch am lateralen Orbitarand mit Diastase und mit Lateral- und Medialrotation sowie mit einer dorsokausalen Abscherung (Typ IV)
  5. der Jochbeintrümmerbruch (Typ V)
  6. Brüche von Typ II bis Typ V, bei denen es zudem zu einem Bruch des Orbitabodens kommt (Typ VI)

Von einem isolierten Jochbeinbruch (Typ I) ist lediglich der Jochbogen betroffen. Bei Frakturen von Typ II kommt es, im Unterschied zu den Frakturen von Typ III und Typ IV, nicht zu Verschiebungen der Knochenfragmente.

Bei dislozierten Jochbeinbrüchen unterscheidet man, ob es am Augenhöhlenrand zu einer Diastase (Stufe) sowie zu Lateral- oder Medialrotationen gekommen ist. Lateralrotationen sind Einstauchungen des Jochbeinkörpers in die Augenhöhle oder in die Kieferhöhle. Auch bei Medialrotationen entsteht eine Stufenbildung im Bereich der Augenhöhle.

Bruchlinien

Bei einem Jochbeinbruch verlaufen die Bruchlinien in der Regel an der Knochennaht (Sutur) zwischen dem Stirnbein und dem Jochbein entlang. Betroffen sind unter anderem meist auch die Orbita (seitliche Wand der knöchernen Augenhöhle) und die hintere und obere seitliche Wand der Kieferhöhle (Sinus maxillaris).

Häufig kommt es bei Jochbeinfrakturen zu Verschiebungen der beteiligten Knochenteile. Diese Verlagerung kann sowohl in die Mitte in die Orbita und die Kieferhöhle hinein erfolgen als auch nach hinten oder nach unten.

Zudem können Jochbeinbrüche mit anderen Verletzungen wie Schädelfrakturen oder Unterkieferbrüchen verbunden sein, was vor einer Behandlung unbedingt abgeklärt werden sollte.

Ursachen

Hauptursache für eine Jochbeinfraktur ist starke, direkte, mechanische Einwirkung von Gewalt auf das Jochbein wie:

  • ein Zusammenprall
  • ein Sturz
  • ein Schlag

Häufig treten Jochbeinfrakturen beim Fußballspielen auf, wenn es zum Zusammenprall zwischen zwei Spielern kommt.

Auch Stürze, wie zum Beispiel von einem Fahrrad oder Verkehrsunfälle gehören zu den Ursachen. Ein weiterer Grund sind gewalttätige Auseinandersetzungen wie Schlägereien, bei denen es häufig zu einem Jochbeinbruch kommen kann.

Fahrradsturz als mögliche Ursache
Fahrradsturz als mögliche Ursache

Verlauf

Im Normalfall verläuft eine laterale Mittelgesichtsfraktur bei fachgerechter Behandlung ohne größere Probleme und ästhetische Beeinträchtigungen. Manchmal kann eine abgeflachte Wange zurückbleiben. Falls der Patient es wünscht, kann diese jedoch operativ korrigiert werden.

Symptome

Zu den typischen Symptomen einer Jochbeinfraktur gehören:

  • starke Schmerzen
  • Blutungen aus der Kieferhöhle, die über die Nase erfolgen
  • Schwellungen
  • eine eventuelle Abflachung des Gesichtes
  • Asymmetrie des Gesichtes
  • Monokelhämatom

Hämatom unterm Auge als mögliches Symptom

  • Rechtes Auge eines Mannes, zweimal genäht und blutunterlaufen nach Autounfall

    © Thomas Weißenfels - www.fotolia.de

  • Linkes Auge einer Frau, darunter Blutergüsse

    © doug Olson - www.fotolia.de

Diagnose

Um eine Diagnose zu stellen, erfolgt zunächst eine vorsichtige Abtastung der betroffenen Gesichtspartie. Danach erfolgt zumeist eine Röntgenaufnahme, um das ganze Ausmaß der Fraktur erkennen zu können. Auch Untersuchungen der Augen sowie Untersuchungen auf mögliche Folgeverletzungen werden vorgenommen.

Therapie

Da eine Jochbeinfraktur eine ziemlich schwere Verletzung ist, erfordert dies häufig eine Operation. Besonders bei Frakturen, bei denen es zu Verschiebungen (Dislokationen) kommt, muss eine operative Behandlung erfolgen.

Dabei wird der gebrochene Knochen mit speziellen Metallplatten wieder zusammengefügt und an der richtigen Stelle fixiert. Danach erfolgt die Naht der Wunde sowie das Anlegen eines Druckverbandes. Wenn keine Verschiebung vorliegt, ist auch eine konservative Therapie ohne Operation möglich.

Vorbeugung

Spezielle Vorbeugemaßnahmen gegen einen Jochbeinbruch sind nicht bekannt. Ein umsichtiges Verhalten im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten wird empfohlen.