Ösenknopf

Diese Knopfart ist sehr dekorativ und auffällig gestaltet. Die Wölbung wird oftmals mit aufwendigen Reliefs oder filigranen Ornamenten verziert. Er wird dann durch eine Öse am Kleidungsstück befestigt und mittels Knopfloch verschlossen. Lesen sie hier alles über den Ösenknopf.

Maria Perez
Von Maria Perez

Um die vielen verschiedenen Knopfarten exakt benennen zu können, haben sie, zum Beispiel ihrer Befestigungsmöglichkeit entsprechend, eine exakte Bezeichnung bekommen. Dies gilt auch für den Ösenknopf. Anders als beim herkömmlichen Lochknopf, ist die Oberfläche des Ösenknopfs nämlich oft eine richtig runde Sache.

Das bedeutet, dass der Knopf an der Oberseite über eine mehr oder minder ausgeprägte Wölbung verfügt. Dieses kuppelartige Gebilde, welches aus den unterschiedlichsten Materialien herausgearbeitet werden kann, kann nun zum Beispiel mit

  • aufwendigen Reliefs oder
  • filigranen Ornamenten

verziert sein. Ferner können die Wölbungen des Knopfs auch

  • mit feinen Stoffen oder
  • mit Leder

überzogen sein. Diese besondere Gestaltungsweise erfordert demnach eine Befestigungsalternative. Und die befindet sich beim Ösenknopf an der Unterseite.

Wie der Name es bereits vermuten lässt, handelt es sich um eine kleine Öse, durch die der Knopf mit einem Garn am jeweiligen Kleidungsstück befestigt werden kann. Verschlossen wird der Ösenknopf, indem er durch ein Knopfloch geführt wird.

Verwendung des Ösenknopfs

Aufgrund seiner dekorativen, oft sogar kunstvollen, Gestaltung, wird der Ösenknopf sehr gerne für edle Kleidung, wie zum Beispiel Blusen, verwendet. Bei diesen sind die Knöpfe meist sehr zierlich, dafür aber aus überaus wirkungsvollen Materialien.

Auch bei Trachtenmode ist der Ösenknopf anzutreffen. Hier sind die Knöpfe allerdings häufig sehr auffällig - auch was deren Größe betrifft.

Darüber hinaus werden Knöpfe mit Ösen an der Unterseite auch für stärkere Textilien, wie zum Beispiel Mäntel, verwendet. Hierfür sind die Ösenknöpfe nahezu ideal. Durch die Öse liegt der Knopf nämlich nicht - wie ein herkömmlicher Lochknopf - auf dem Stoff auf. Dadurch passt das textile Gegenstück mit dem Knopfloch perfekt unter den Knopf. Im Ergebnis liegt der Knopf optimal auf dem Knopfloch auf.